Assistierte Freiheit
Ethische Überlegungen zum geforderten Paradigmenwechsel in Behindertenpolitik und Behindertenhilfe
Sigrid Graumann

Diese Publikation zitieren
Sigrid Graumann, Assistierte Freiheit (2016), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0943-8394, 2016 #02, S.68
Getrackt seit 05/2018
86
Accesses
Accesses
4
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Sigrid Graumann eröffnet dieses Thema aus philosophischer Sicht, indem sie ausführt, wie es gelingen kann, Autonomie zu achten und Autonomiepotentiale zu unterstützen und zugleich notwendige Assistenz bei einer nicht bevormundenden Entscheidungsfindung zu leisten. Sie bezieht ihr Konzept ´assistierter Freiheit´ auf die Kantianische Ethik und entwickelt aus Kants ´Wohltätigkeitspflichten´ sowie neueren care-ethischen Überlegungen die Auffassung, eine Gesellschaft, die die Hilfebedürftigkeit aller Menschen in bestimmten Lebensphasen als konstitutionell für das Menschsein ansehe, müsse gemeinschaftliche ´Solidaritätspflichten´ anerkennen.