Hexen und Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit

Walter Rummel und Rita Voltmer

Diese Publikation zitieren

Walter Rummel, Rita Voltmer, Volker Reinhardt (Hg.), Hexen und Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit (2016), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534723195

10346
Accesses
196
Quotes

Beschreibung

Kaum ein Thema ist so von Klischees und Mythen überformt wie das Hexenwesen und die Hexenverfolgungen. Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen die Autoren ein differenziertes Bild dieses historischen Phänomens und räumen mit vielen falschen Vorstellungen auf.

Beschreibung / Abstract

Nur wenige historische Themen stoßen in einer breiten Öffentlichkeit auf ein solches Interesse wie Hexen und Hexenverfolgungen. Filme, Märchen und Ausstellungen zeugen davon. Doch wie weit entspricht das gängige Bild der Wirklichkeit? Wie weit beherrschen Klischees und Mythologie unsere Vorstellung? Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen Walter Rummel und Rita Voltmer ein differenziertes Bild. Sie zeigen, dass das Thema ein frühneuzeitliches und kaum ein mittelalterliches Phänomen ist. Dass Hexenverfolgung sich zwar mehrheitlich gegen Frauen richtete, doch Männer auch betroffen waren. Dass sie zwar von Theologen und den Kirchen aller Konfessionen unterstützt, doch wesentlich von Juristen legitimiert und von weltlichen Gerichten ausgerichtet wurde. Und dass sie schließlich den stärksten Antrieb von Seiten der Bevölkerung erfuhr, welche auf diese Weise ihre internen Konflikte austrug. Die historische Wirklichkeit der Hexenverfolgung wird hier auf ein solides, neues Fundament gestellt.

Beschreibung

Walter Rummel arbeitet am Landeshauptarchiv in Koblenz. Er hat Grundlegendes zur Hexenverfolgung geforscht und veröffentlichtRita Voltmer lehrt Geschichte an der Universität Trier. Sie hat Grundlegendes zur Hexenverfolgung geforscht und veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte kompakt
  • I. Einleitung
  • II. Zum Vorverständnis
  • 1. Die Historisierung der Hexenverfolgungen
  • 2. Die Grundlagen zur Erforschung der Hexenverfolgungen: Vom Umgang mit den Quellen
  • III. Die Konstruktion eines „Superverbrechens"
  • 1. Vorstellungen von Schadenzauberei in Antike und Mittelalter
  • 2. Die Ketzerverfolgungen im hohen und späten Mittelalter
  • 3. Von der klassischen Häresie zur neuen Ketzerei der Hexensekte
  • 4. Der alpine Raum als Versuchslabor
  • 5. Erste Rezeption und weitere Verbreitung der neuen Hexenlehre
  • IV. … die Zauberer sollst du nicht leben lassen. Vom Umgang der Justiz mit einem „Superverbrechen"
  • 1. Antike und Mittelalter
  • 2. Der inquisitorisch geführte Ketzerprozess
  • 3. Die Übernahme des inquisitorisch geführten Ketzerprozesses durch weltliche Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
  • 4. Das Hexereiverfahren vor weltlichen Gerichten
  • V. ein wuester grober irrthumb – die Frage von Recht und Unrecht
  • 1. Der Eindruck des Neuen: Sensation, Skepsis und Widerstand
  • 2. Neue Dimensionen der Verfolgungen
  • 3. Der gelehrte Diskurs im Zeichen von Eskalation und Kritik
  • VI. Ausmaß, Geographie und Phasen der europäischen Hexenverfolgungen
  • 1. Zahlen
  • 2. Geschlechterverhältnis
  • 3. Phasen und Verteilung
  • VII. Die Hexenverfolgungen – Deutungsversuche
  • 1. Die Hexenforschung nach 1945
  • 2. Gegen einen monokausalen Ansatz – das Faktorenbündel
  • 3. Hexenverfolgung – Handlungsoptionen zur Gewinnung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Vorteile?
  • 4. Die konfessionelle Frage – katholische und protestantische Sonderfälle?
  • VIII. Herrschaftliche Handlungsoptionen gegen Hexenverfolgungen
  • 1. Fundamentale Opposition – der Fall Kurpfalz
  • 2. Strategien der Unterdrückung
  • 3. Einsicht und Ausstieg – die Haltung der kirchlichen Inquisitionsbehörden in den Mittelmeerländern
  • 4. Frühmoderne Staatlichkeit contra lokale Verfolgungsmilieus
  • Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Namenregister
  • Topographisches Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor