Gadamers "Wahrheit und Methode"

Wiebrecht Ries

Diese Publikation zitieren

Wiebrecht Ries, Gadamers "Wahrheit und Methode" (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534703838

948
Accesses
3
Quotes

Beschreibung

Wiebrecht Ries bietet erstmals eine Einführung in das Hauptwerk Gadamers, eines der wichtigsten Nachkriegsphilosophen. Die historischen Kontexte und Entstehungsbedingungen werden darin ebenso behandelt wie die Bedeutung des Werkes für die gesamten Geisteswissenschaften.

Beschreibung / Abstract

Diese Einführung in das Hauptwerk eines der prominentesten Philosophen im Nachkriegsdeutschland erklärt nicht nur die historische Situation der Entstehung und verortet Gadamer in der hermeneutischen Tradition. Sie fragt ebenso nach der Relevanz des Buches für die Gegenwart und Zukunft. Wiebrecht Ries legt eine Einführung und Interpretation vor, die erklärt, warum gerade ›Wahrheit und Methode‹ so wirkungsmächtig war und alle Geisteswissenschaften beeinflusst hat. Die Grundlagen für die gesamte Hermeneutik werden in diesem Buch philosophisch analysiert.

Beschreibung

Wiebrecht Ries, geb. 1940, war Professor für Philosophie an der Leibniz-Universität in Hannover; Autor mehrerer Bücher, u.a. über die antike Philosophie und Nietzsches Werke.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil I Die Freilegung der Wahrheitsfrage an der Erfahrung der Kunst. Zum Erkenntnisanspruch der Geisteswissenschaft
  • 1. Die Bedeutung der humanistischen Tradition für die Geisteswissenschaften
  • 2. Subjektivierung der Ästhetik durch die kantische Kritik
  • 3. Wiedergewinnung der Frage nach der Wahrheit der Kunst
  • Teil II Die Ausweitung der Wahrheitsfrage auf das Verstehen in den Geisteswissenschaften
  • 1. Geschichtliche Vorbereitung
  • 2. Erhebung der Geschichtlichkeit des Verstehens zum hermeneutischen Prinzip
  • 3. Analyse des wirkungsgeschichtlichen Bewusstseins
  • Teil III Ontologische Wendung der Hermeneutik am Leitfaden der Sprache
  • 1. Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung
  • 2. Prägung des Begriffs ‚Sprache†˜ durch die Denkgeschichte des Abendlandes
  • 3. Sprache als Horizont einer hermeneutischen Ontologie
  • Teil IV Ausblicke
  • Exkurs Gadamer und die Dichtung. Hölderlin – Rilke – Celan
  • Hölderlin und das Zukünftige (1947)
  • Rainer Maria Rilke nach fünfzig Jahren (1976)
  • Sinn und Sinnverhüllung bei Celan (1975)
  • Literatur
  • Personen
  • Sachen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor