Nietzsche-Lexikon

Diese Publikation zitieren
Christian Niemeyer(Hg.), Nietzsche-Lexikon (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534717163
Getrackt seit 05/2018
1483
Accesses
Accesses
12
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Friedrich Nietzsche (1844–1900) gehört zweifelsohne zu den großen Anregern der Philosophie, umso mehr als sein Werk nicht nur in der akademischen Philosophie, sondern vor allem auch in Kunst und Literatur enorme Resonanz gefunden hat. Als Gründungsvater verschiedener Schulen und Richtungen wie z. B. des Existenzialismus oder der Phänomenologie, aber auch als Vorbild und Stichwortgeber immer wieder neuer Generationen von Künstlern und Schriftstellern ist sein Einfluss bis heute nicht hoch genug anzusetzen.
Dieses für die zweite Auflage mit einem neuen Vorwort versehene und um 27 Artikel erweiterte Nietzsche-Lexikon führt alle Begriffe auf, die dem Leser bei der Nietzsche-Lektüre begegnen könnten, erklärt sie im Kontext und gibt Hinweise zum Verständnis. Die Stärke des Bandes liegt in der knappen und klaren Information über einen Philosophen, der trotz seiner stilistischen Brillanz zu den geheimnisvollsten Denkern gehört.
Dieses für die zweite Auflage mit einem neuen Vorwort versehene und um 27 Artikel erweiterte Nietzsche-Lexikon führt alle Begriffe auf, die dem Leser bei der Nietzsche-Lektüre begegnen könnten, erklärt sie im Kontext und gibt Hinweise zum Verständnis. Die Stärke des Bandes liegt in der knappen und klaren Information über einen Philosophen, der trotz seiner stilistischen Brillanz zu den geheimnisvollsten Denkern gehört.
Beschreibung
Nietzsche von A bis Z: Dieses für die 2. Auflage um ein neues Vorwort und 27 Beiträge erweiterte Nietzsche-Lexikon erklärt in knapper und klarer Form alle Begriffe rund um den großen Philosophen. Das Nachschlagewerk ist somit ein hervorragendes Hilfsmittel für das Verständnis der Gedankenwelt des großen Abenteurer des Geistes.
Beschreibung
Hubert Cancik habilitierte sich 1969 für Klassische Philologie mit einer Edition der Fragmente des Lucius Accius. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 war Hubert Cancik Professor für Klassische Philologie und Geschichte der antiken Religionen an der Universität in Tübingen. Er ist Mitglied im Kuratorium des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.
Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.
Wiebrecht Ries, geb. 1940, war Professor für Philosophie an der Leibniz-Universität in Hannover; Autor mehrerer Bücher, u.a. über die antike Philosophie und Nietzsches Werke.
Prof. Georges Goedert war unter anderem „Assistant Professeur associé“ an der Universität Luxemburg und lehrt Philosophie in Deutsch und Französisch. Er verfasste zahlreiche Bücher, Vorträge und Beiträge zu philosophischen, literarischen und religiösen Themen.
Mirko Wischke, Prof. Dr., geb. 1961; zurzeit Gastprofessor an der philosophischen Fakultät der Universität Olmütz.
Sven Werner, geb. 1977, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden und Mitglied der Redaktion der ZfSp.
Sigmar Stopinski, geb. 1954, Dr. phil., war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden; er ist Mitglied der Redaktion der ZfSp.
Ursula Stenger, geb. 1964, ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt „Frühe Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie leitet den Studiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“.
Christian Niemeyer, geb. 1952, ist emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedrich Nietzsche. Bei der WBG bereits erschienen: †ºFriedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra†˜†¹ (2007); †ºNietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung†¹ (2011), †ºNietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes†¹ (2013) sowie Herausgabe des †ºNietzsche Lexikons†¹ und von †º Friedrich Nietzsche (Neue Wege der Forschung; 2014)†¹.
Christian Niemeyer, geb. 1952, ist emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedrich Nietzsche. Bei der WBG bereits erschienen: †ºFriedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra†˜†¹ (2007); †ºNietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung†¹ (2011), †ºNietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes†¹ (2013) sowie Herausgabe des †ºNietzsche Lexikons†¹ und von †º Friedrich Nietzsche (Neue Wege der Forschung; 2014)†¹.
Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.
Wiebrecht Ries, geb. 1940, war Professor für Philosophie an der Leibniz-Universität in Hannover; Autor mehrerer Bücher, u.a. über die antike Philosophie und Nietzsches Werke.
Prof. Georges Goedert war unter anderem „Assistant Professeur associé“ an der Universität Luxemburg und lehrt Philosophie in Deutsch und Französisch. Er verfasste zahlreiche Bücher, Vorträge und Beiträge zu philosophischen, literarischen und religiösen Themen.
Mirko Wischke, Prof. Dr., geb. 1961; zurzeit Gastprofessor an der philosophischen Fakultät der Universität Olmütz.
Sven Werner, geb. 1977, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden und Mitglied der Redaktion der ZfSp.
Sigmar Stopinski, geb. 1954, Dr. phil., war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden; er ist Mitglied der Redaktion der ZfSp.
Ursula Stenger, geb. 1964, ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt „Frühe Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie leitet den Studiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“.
Christian Niemeyer, geb. 1952, ist emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedrich Nietzsche. Bei der WBG bereits erschienen: †ºFriedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra†˜†¹ (2007); †ºNietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung†¹ (2011), †ºNietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes†¹ (2013) sowie Herausgabe des †ºNietzsche Lexikons†¹ und von †º Friedrich Nietzsche (Neue Wege der Forschung; 2014)†¹.
Christian Niemeyer, geb. 1952, ist emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedrich Nietzsche. Bei der WBG bereits erschienen: †ºFriedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra†˜†¹ (2007); †ºNietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung†¹ (2011), †ºNietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes†¹ (2013) sowie Herausgabe des †ºNietzsche Lexikons†¹ und von †º Friedrich Nietzsche (Neue Wege der Forschung; 2014)†¹.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Vorwort zur 2. Auflage
- Siglen, Abkürzungen und Zitation
- Alphabetisches Verzeichnis der Begriffe von Aberration bis Zwerg
- Bibliographie
- Autorenregister