Blütezeit des Bürgertums

Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert

Gunilla Budde

Diese Publikation zitieren

Gunilla Budde, Volker Reinhardt (Hg.), Kai Brodersen (Hg.), Martin Kintzinger (Hg.), Uwe Puschner (Hg.), Blütezeit des Bürgertums (2012), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534714315

2849
Accesses
40
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Bürgertum stellte in seiner Hochblüte zwischen dem Ende des 18. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts eine Minderheit von im Schnitt 5 bis 15% dar, eine Minderheit allerdings, die mit Ihrer Mentalität und Ihren Werten eine unvergleichbare Ausstrahlungskraft besaß. Entstanden in scharfer Abgrenzung zum Adel und einzig im europäischen Kulturraum vorhanden, entwickelte diese kleine Klasse Tugenden und eine spezifische Kultur, die unsere westliche Welt bis heute fundamental prägt. Gunilla Budde analysiert die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln, um dann alle wichtigen Aspekte des Bürgertums in seiner Hochzeit zu beleuchten: von der bürgerliche Öffentlichkeit mit Vereinen, Festen und ihrer spezifischen Repräsentanz, über Moralvorstellungen bis zur ökonomischen und politische Gefährdung des Bürgertums. Am Ende stellt sich die Frage, ob das Bürgertum als Klasse unwiederbringlich untergegangen ist, oder doch eine Renaissance erlebt.

Beschreibung

Gunilla Budde, geb. 1960, ist Professorin für deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert an der Universität Oldenburg.Volker Reinhardt, geb. 1954, lehrt allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg/Schweiz. Er ist einer der renommiertesten Kenner der neuzeitlichen Geschichte Italiens und Roms. Bei der WBG erschienen von ihm u.a. "Kardinäle - Künstler - Kurtisanen. Wahre Geschichten aus dem barocken Rom" (2004), "Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527" (2. Aufl. 2009) und "Rom. Geschichte der ewigen Stadt" (zus. mit Michael Sommer, 2008).Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Profesor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.Martin Kintzinger ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte kompakt
  • Einführung: Soviel Bürgertum war nie
  • I. Genese des Bürgertums
  • 1. Wurzeln und Entwicklungen: Ursprünge des Bürgertums
  • 2. Zwei Segmente: Bildungsbürgertum und Wirtschaftsbürgertum
  • 3. Einheit in der Vielfalt: Kultur als Klammer
  • II. Bürgerliche Öffentlichkeit
  • 1. Öffnung der Gesellschaft: Entstehung bürgerlicher Öffentlichkeiten
  • 2. Salons, Assoziationen, Vereine: Spielarten bürgerlicher Öffentlichkeiten
  • 3. Grenzen der Öffentlichkeit: Exklusionen
  • III. Bürgerliche Familie
  • 1. Liebe und Kalkül: Bürgerliche Familiengründungen
  • 2. Die „bürgerliche Kinderstube": Erziehung zur Bürgerlichkeit
  • 3. Fremd, doch nah: Dienstmädchen in Bürgerfamilien
  • IV. Bürgertum und Politik
  • 1. Die Herren der Städte: Bürger in der Kommunalpolitik
  • 2. Revolution mit Regenschirm – Das Bürgertum 1848/49
  • 3. Nationalismus, Liberalismus und „konservative Wende": Richtungschwenks im Kaiserreich
  • V. Bürgertum und Kunst
  • 1. Kunst im Bürgeralltag: Bürgerliche Dilettanten
  • 2. Kunst und Kommerz: Bürgerliche Mäzene
  • 3. Kunst und Politik: Bürgerliche Kunstkritik
  • VI. Bürgertum und Religion
  • 1. Säkularisierungstendenzen? Die bürgerliche „Gretchenfrage"
  • 2. Re-Konfessionalisierung: Protestantische, katholische und jüdische Bürger
  • 3. Verlagerungen: Feminisierung und Familiarisierung der Religion
  • VII. Bürgerliche Selbstdarstellung: Konsum und Freizeit
  • 1. Der angemessene Lebensstil: Bürgerliche Konsumpraxis
  • 2. „Tages Arbeit, Abends Gäste!" Bürgerliche Geselligkeit
  • 3. Zelebrierte Bürgerlichkeit: Bürgerliche Feste
  • VIII. Bürgertum zwischen den Klassen
  • 1. Zwischen Abschottung und „Feudalisierung": Bürgertum und Adel
  • 2. Zwischen Abwehr und Wohltätigkeit: Bürgertum und Arbeiter
  • 3. Der „neue Mittelstand": Bürgertum und Angestellte
  • IX. Bürgerliche Herausforderungen und Verwerfungen
  • 1. Rebellische Töchter: Bürgerliche Frauenbewegung
  • 2. Wandernde Söhne: Die bürgerliche Jugendbewegung
  • 3. Verblendete Bürger: Bürgertum und Antisemitismus
  • X. Bürgertum international
  • 1. Grenzenlose Bürgerkultur: Europäische Gemeinsamkeiten
  • 2. Exkurs: Ein „Defizit an Bürgerlichkeit"? Die These vom „deutschen Sonderweg"
  • 3. Welt-Bürger-Visionen: Phantasten und Imperialisten
  • Ausblick
  • Literatur
  • Personenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor