Die 4. Revolution

Wie die Infosphäre unser Leben verändert

Luciano Floridi

Diese Publikation zitieren

Luciano Floridi, Die 4. Revolution (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518742181

1413
Accesses
32
Quotes

Beschreibung / Abstract

Eine Philosophie für das Internetzeitalter


Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist. Wir erleben gerade eine explosionsartige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Luciano Floridi, einer der weltweit führenden Informationstheoretiker, zeigt in seinem meisterhaften Buch, dass wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution befinden, die unser ganzes Leben verändert.


Die Trennung zwischen online und offline schwindet, denn wir interagieren zunehmend mit smarten, responsiven Objekten, um unseren Alltag zu bewältigen oder miteinander zu kommunizieren. Der Mensch kreiert sich eine neue Umwelt, eine »Infosphäre«. Persönlichkeitsprofile, die wir online erzeugen, beginnen, in unseren Alltag zurückzuwirken, sodass wir immer mehr ein »Onlife« leben. Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmen die Art, wie wir einkaufen, arbeiten, für unsere Gesundheit vorsorgen, Beziehungen pflegen, unsere Freizeit gestalten, Politik betreiben und sogar wie wir Krieg führen. Aber sind diese Entwicklungen wirklich zu unserem Vorteil? Was sind ihre Risiken?


Floridi weist den Weg zu einem neuen ethischen und ökologischen Denken, um die Herausforderungen der digitalen Revolution und der Informationsgesellschaft zu meistern. Ein Buch von großer Aktualität und theoretischer Brillanz.

Beschreibung

<p>Luciano Floridi, geboren 1964, ist Professor of Philosophy and Ethics of Information an der Oxford University sowie Director of Research und Senior Research Fellow des Oxford Internet Institute. Für seine Forschungen zur Philosophie der Information wurde er unter anderem mit dem Barwise Prize, dem Covey Award und dem Weizenbaum Award ausgezeichnet. Er war Vorsitzender der von der EU-Kommission eingesetzten Onlife-Forschungsgruppe zur Wirkung von Informations- und Kommunikationstechnologien auf unsere Gesellschaften und ist gegenwärtig Mitglied des Expertenbeirats von Google zur Umsetzung des »Rechts auf Vergessen«.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch/Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Danksagung
  • 1 ZEIT Hypergeschichte
  • Die drei Zeitalter der menschlichen Entwicklung
  • Instruktionen
  • Daten
  • Gedächtnis
  • Konnektivität
  • Schlussbetrachtung
  • 2 RAUM Infosphäre
  • Die Zwischenstellung der Technologie
  • Schnittstellen
  • Design
  • Technologiepolitik
  • IKT als interpretierende und erschaffende Technologien
  • Leben in der Infosphäre
  • Schlussbetrachtung
  • 3 IDENTITÄT Onlife
  • IKT als Technologien des Selbst
  • Hyperbewusstsein von sich selbst
  • Das Identitätsparadox
  • Unsere informationelle Natur
  • Verkörperung: das Selbst als App
  • Im Raum sein: Ort vs. Präsenz
  • In der Zeit sein: veralten vs. altern
  • Erinnerungen und Interaktionen: Anklammern des Selbst
  • Wahrnehmung: der digitale Blick
  • Informationskörper: E-Gesundheit
  • E-Bildung
  • Schlussbetrachtung
  • 4 SELBSTVERSTÄNDNIS Die vier Revolutionen
  • Die ersten drei Revolutionen
  • Die vierte Revolution
  • Inforgs
  • Steigerungs-, Erweiterungs- und Umarbeitungstechnologien
  • Schlussbetrachtung
  • 5 PRIVATSPHÄRE Informationelle Reibung
  • Der wertvollste Besitz
  • Privatsphären als Freiheiten von
  • Informationelle Reibung
  • Anonymität
  • Ermächtigung
  • Warum es auf Privatsphäre ankommt
  • Der selbstkonstitutive Wert der Privatsphäre
  • Biometrik
  • Schlussbetrachtung
  • 6 INTELLIGENZ Die Welt einschreiben
  • Verlagern und Verringern der Intelligenz
  • Das auf dumme Art Smarte
  • Turing-Test und der Loebner-Preis
  • Das Rahmenproblem und das Problem der Symbolverankerung
  • Eine Geschichte von zwei KI
  • Schlussbetrachtung
  • 7 HANDELN Die Welt umhüllen
  • Eine IKT-freundliche Umwelt
  • Der Einsatz menschlicher Inforgs durch Maschinen
  • Künstliche Begleiter
  • Das Semantische Web und seine syntaktischen Maschinen
  • Web 2.0 und seine semantischen Maschinen
  • Netze und die Infosphäre
  • Schlussbetrachtung
  • 8 POLITIK Der Aufstieg der Multiakteurssysteme
  • Politische Apoptose
  • Eine neue informationelle Ordnung?
  • Das politische Multiakteurssystem
  • Infraethik
  • Hypergeschichtliche Konflikte und Cyberkrieg
  • Schlussbetrachtung
  • 9 UMWELT Das digitale Gambit
  • Die Kosten und Risiken des Anthropozäns
  • Das Gambit
  • Schlussbetrachtung
  • 10 ETHIK E-Umweltschutz
  • Anmerkungen
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
  • Kapitel 3
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Kapitel 6
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Weiterführende Literatur
  • Vorwort
  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
  • Kapitel 3
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Kapitel 6
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor