Die Welt im Blick

Aufsätze zu Kant,Hegel und Sellars

John McDowell

Diese Publikation zitieren

John McDowell, Die Welt im Blick (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518740804

455
Accesses
11
Quotes

Beschreibung / Abstract

In seinem epochemachenden Buch Geist und Welt hat John McDowell bekanntlich den Gedanken entwickelt, dass die Idee eines vernünftigen Subjekts von Erkenntnis nicht unabhängig von der Idee eines Subjekts von Erfahrungen verständlich ist. Denn es sind die Erfahrungen, in denen sich zeigt, wie sich die Dinge in der Welt verhalten. In Die Welt im Blick vertieft McDowell diesen Gedanken im Hinblick auf zentrale Fragen der zeitgenössischen Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes, indem er sich mit Autoren des Deutschen Idealismus, allen voran Kant und Hegel, auseinandersetzt und diese auf kongeniale Weise mit der analytischen Tradition, insbesondere Sellars und Davidson, verbindet.

Beschreibung

<p>John McDowell ist Professor f&uuml;r Philosophie an der Universit&auml;t von Pittsburgh. Im Suhrkamp Verlag sind von ihm erschienen: <em>Geist und Welt</em> (stw 1528) und <em>Wert und Wirklichkeit</em> (stw 1921).</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch/Autor]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Analytischer Deutscher Idealismus. Vorwort zur Buchreihe
  • Die Welt im Blick. Aufsätze zu Kant, Hegel und Sellars
  • Vorwort
  • I. Sellars, Kant und Intentionalität
  • 1 Sellars über sinnliche Erfahrung
  • 2 Die logische Form einer Anschauung
  • 3 Intentionalität als Relation
  • II. Kantische Themen bei Hegel und Sellars
  • 4 Hegels Idealismus als Radikalisierung Kants
  • 5 Selbstbestimmende Subjektivität und äußere Beschränkung
  • 6 Sinnliches Bewusstsein bei Kant und Sellars
  • 7 Begriffliche Fähigkeiten in der Wahrnehmung
  • III. Hegel lesen
  • 8 Das apperzeptive Ich und das empirische Selbst: Eine unorthodoxe Lesart von »Herrschaft und Knechtschaft« in Hegels Phänomenologie
  • 9 Hegels Handlungsbegriff im »Vernunft«-Kapitel der Phänomenologie – eine Lesart
  • 10 Zu Pippins Postskriptum
  • IV. Sellars’sche Themen
  • 11 Das konstitutive Ideal der Rationalität: Davidson und Sellars
  • 12 Warum heißt Sellars’ Aufsatz »Der Empirismus und die Philosophie des Geistes«?
  • 13 Sellars’ Thomismus
  • 14 Wie man den Mythos des Gegebenen vermeidet
  • Textnachweise
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor