Wärmeträgertechnik mit organischen Fluiden

Walter Wagner

Diese Publikation zitieren

Walter Wagner, Wärmeträgertechnik mit organischen Fluiden (2015), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834360380

1356
Accesses
16
Quotes

Beschreibung / Abstract

Außergewöhnlich umfangreich und detailliert informiert die 7.Auflage des Standardwerkes über Wärmeträgermedien, Aufbau undBetrieb von Wärmeübertragungsanlagen, Wärme- undströmungstechnische Grundlagen, Erhitzer, Anlagenbauelemente,Wärmeverbraucher, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,Aufstellungsrichtlinien, Gesetze und Verordnungen sowie überaktuelle Praxisfälle. Ein umfangreicher Anhang bietetStoffdaten von organischen Wärmeträgermedien, z.B. organischeFlüssigkeiten auf Mineralöl- oder Synthesebasis und organischeMedien, die in der Flüssig- und Dampfphase einsetzbar sind.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Copyright / Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen
  • 1 Einleitung
  • 2 Wärmeträgerfluide
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Organische Wärmeträger
  • 2.3 Wärmeträger auf Silikonölbasis
  • 2.4 Glykolische Wärmeträger
  • 3 Aufbau von Wärmeübertragungsanlagen
  • 3.1 Bildzeichen, Fließbilder und Kurzzeichen
  • 3.2 Anlagensysteme
  • 3.3 Systemaufbau von Anlagen mit erzwungener Konvektion
  • 3.4 Systemergänzungen
  • 3.5 Anlagentrennsystem zur Atmosphäre
  • 3.6 Wärmeträger im Sammelbehälter
  • 3.7 Parallelschaltung von Erhitzern
  • 3.8 Strömungstechnische Schaltungsmöglichkeiten der Wärmeverbraucher
  • 3.9 Ergänzungen und Zusammenfassung der Anlagensysteme
  • 3.10 Auswahlkriterien für das Anlagensystem
  • 3.11 Anlagen mit flüssigem und dampfförmigem Wärmeträger
  • 3.12 Anlagenkenndaten
  • 3.13 Systemkennlinie der Anlage
  • 3.14 Sicherheitstechnische Ausrüstung
  • 3.15 Aufbau von Salzschmelzen-Anlagen
  • 3.16 Aufbau von Flüssigmetall-Anlagen
  • 4 Wärme- und strömungstechnische Grundlagen
  • 4.1 Wärmeträgervolumenstrom
  • 4.2 Wärmeträgerseitige Druckverluste
  • 4.3 Wärmetechnische Grundlagen
  • 5 Erhitzer
  • 5.1 Elektroerhitzer
  • 5.2 Direkt befeuerte Erhitzer
  • 5.3 Mit Heißgasen beheizte Erhitzer
  • 5.4 Erhitzer mit Vorfeuerungen
  • 5.5 Erhitzer-Kennfeld
  • 5.6 Beispielberechnung der höchsten Filmtemperatur im Erhitzer
  • 5.7 Ablagerungen und Spannungen in der Erhitzer-Rohrwand
  • 5.8 Maßnahmen zur Verhinderung von Explosionen im Erhitzer
  • 6 Anlagenbauelemente
  • 6.1 Beheizung
  • 6.2 Umwälzpumpen
  • 6.3 Armaturen
  • 6.4 Rohrleitungen
  • 6.5 Behälter
  • 7 Wärmeverbraucher
  • 7.1 Wärmebedarfsbestimmung
  • 7.2 Allgemeine Gestaltungsrichtlinien
  • 7.3 Lufterhitzer
  • 7.4 Rührgefäße, Behälter und Bäder
  • 7.5 Wärmeaustauscher
  • 7.6 Dampferzeuger
  • 7.7 Brauchwasserbereiter
  • 7.8 Zylinderbeheizung
  • 7.9 Pressenbeheizung
  • 7.10 Verschiedene Möglichkeiten von Heizen und Kühlen mit Speicherbehältern
  • 7.11 Heizen – Kühlen – Tiefkühlen (H-K-T)
  • 7.12 Druckanstieg bei Wärmeeinwirkung auf eine eingeschlossene Flüssigkeit
  • 7.13 Wärmeverbraucher nach Anwendungsgebieten
  • 8 Meß-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)
  • 8.1 Meßtechnik
  • 8.2 Regeltechnik
  • 8.3 Begrenzungstechnik
  • 9 Aufstellungsrichtlinien
  • 9.1 Aufstellung der Erhitzer
  • 9.2 Heizraumrichtlinien
  • 9.3 Schornsteine
  • 10 Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen
  • 10.1 Abnahmeprüfung
  • 10.2 Reinigung
  • 10.3 Dichtheitsprüfung
  • 10.4 Füllen der Anlage mit Wärmeträger und Druckprüfung
  • 10.5 Funktionsprüfung
  • 10.6 Inbetriebnahme
  • 10.7 Meßprotokoll
  • 10.8 Außerbetriebnahme
  • 10.9 Wartung
  • 10.10 Instandsetzung
  • 11 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien
  • 11.1 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)
  • 11.2 Richtlinie über Druckgeräte (DGRL)
  • 11.3 Regeln der Technik
  • 11.4 Ergänzende Gesetze und Verordnungen
  • 12 Ergänzende Ausführungen zur Wärmeträgertechnik
  • 12.1 Erhitzer in 3-Zug-Bauweise erhöht den Wirkungsgrad
  • 12.2 Temperaturregelung für Wärmeaustauscher
  • 12.3 Anlagenplanung für eine Backofenbaureihe
  • 12.4 Wärmestabilität nicht ignorieren
  • 12.5 Professionelle Temperieranlagen nach Maß
  • 12.6 Mit neuer Kälteanlage –100 °C sicher und wirtschaftlich beherrschen
  • 12.7 Gasreinigung durch „Thermische Nachverbrennung“ (TNV)
  • 12.8 Entwicklung kosteneffizienter Kreiselpumpenbaureihen
  • 12.9 Armaturen in Wärmeträgerölanlagen
  • 12.10 Die preiswerte Magnetkupplungspumpe
  • 12.11 Schlüsselfertige 12,8-MW-Thermoölanlagefür PET-Produktion
  • 12.12 Ein 48-MW-Thermoölsystem für die Erdölgewinnung
  • 12.13 Über Thermoöl indirekt beheizte ORC-Anlage leistet 1,5 MW
  • 12.14 Der sichere Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgern
  • 12.15 Organische Wärmeträgerflüssigkeiten und deren sichere Anwendung
  • 12.16 Druckguß: Vorteile und Wirtschaftlichkeit von Temperiergeräten für den Betrieb mit Wärmeträgeröl
  • 12.17 Temperieren bei tiefen Temperaturen
  • 12.18 Mögliche Fehlerquellen bei der Auslegungvon Wärmeträgeranlagen
  • 12.19 Durchlauferhitzer für Wärmeträgeranlagen
  • 12.20 Prozesse bis 400 °C isotherm führen
  • 12.21 Thermoölwärmeversorgung in einem Holzwerkstoffwerk
  • 12.22 Wärmeträgereinsatz bei verschmutzten Rauchgasen für kontinuierlichen Betrieb
  • 12.23 Thermoölbeheizte Öfen in Backbetrieben vom Handwerk bis zur Großindustrie
  • 12.24 Wärmeträgeröl für Vorlauftemperaturen bis 400 °C
  • 12.25 Feststofffeuerungen mit 2 × 48 MW Feuerungsleistung
  • 12.26 Effiziente und sichere Prozesswärme mit Therminol®-Wärmeträgerflüssigkeiten
  • 12.27 Wärmeverschiebesystem in einem Dachziegelwerk
  • 12.28 Parabolrinnen-Solarkraftwerke – Die größten Thermoölanlagen der Welt
  • 13 Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mitorganischen Fluiden (ORC-Anlagen)
  • 13.1 Energie aus Holzverbrennung
  • 13.2 Zwischenkreis-Wärmeträgersystem
  • 13.3 Turbinenkreislauf mit Silikonöl als Fluid
  • 13.4 Hilfssysteme zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit
  • 14 Gleichungen, Diagramme und Tabellen für die Projektierung von Wärmeträgeranlagen in der Flüssigphase
  • 14.1 Volumenstrom V
  • 14.2 Rohrleitungs-Innendurchmesser
  • 14.3 Inhalte I
  • 14.4 Ausdehnungsvolumen
  • 14.5 Ausdehnungsleitung und Entlüftungsleitung
  • 14.6 Druckverlustberechnung
  • 14.7 Pumpen- und Pumpenmotorleistungsbedarf
  • 14.8 Verhältnis von Wärmeleistung zur Pumpenleistung
  • 14.9 Meßblende und Drosselblende
  • 14.10 Wärmeübertragung und Fluid-Dampfdaten
  • 14.11 Flammen-, Feuerraum- und Erhitzerabmessungen
  • 14.12 Feuerungstechnischer Wirkungsgrad eines Erhitzers
  • 14.13 Brennstoffstrom und Abgasstrom
  • 14.14 Ventilatorenleistung
  • 14.15 Kamindurchmesser für flüssige und gasförmige Brennstoffe
  • 14.16 Rohrverlegung
  • 14.17 Festigkeitsberechnungen
  • 15 Übersichtsdarstellungen von Baugruppen und Formblätter mit Beispielberechnungen
  • 16 Stoffdaten von organischen Wärmeträgerfluiden
  • Inhaltsverzeichnis der Tabellen
  • 1. Organische Fluide auf Mineralölbasis
  • 2. Organische Fluide auf Synthesebasis
  • 3. Organische Fluide für Heiz-Kühl-Tiefkühlprozesse
  • 4. Organische Fluide für die Lebensmittelindustrie
  • 5. Organische Fluide für die Solartechnik
  • 17 Einheiten und Umrechnungstabellen
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis der Wärmeträgertechnik
  • Firmenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor