Einführung in die Novelle

Rolf Füllmann

Diese Publikation zitieren

Rolf Füllmann, Gunter E. Grimm (Hg.), Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Einführung in die Novelle (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534710980

4702
Accesses
131
Quotes

Beschreibung

Der vorliegende Band behandelt alle wesentlichen Aspekte der deutschen Novellistik wie Gattungsbegriff, Geschichte, Poetik, Bauformen und Motive. Ein kompakter Überblick informiert über aktuelle Forschungsansätze und Methoden der Interpretation. Ausgewählte Textbeispiele von Goethe bis Grass führen in die Analyse-Praxis ein.

Beschreibung / Abstract

Als Begründer der deutschsprachigen Novelle gilt bis heute Goethe. In einem Gespräch mit Eckermann formulierte er 1827 die ›unerhörte Begebenheit‹ als typisches Merkmal der Gattung.
Die vorliegende Einführung entwirft ein Gesamtbild der deutschen Novellistik über drei Jahrhunderte hinweg. Sie klärt den Gattungsbegriff, gibt einen Überblick über die Geschichte der Novelle und ihrer Poetik und stellt die Klassiker der Novellentheorie vor. Wichtige Themen, Bauformen, Motive und Strukturen werden herausgearbeitet, aktuelle Forschungsansätze und Methoden der Interpretation erläutert. Mustergültige Analysen repräsentativer Novellen von Goethe, Kleist, Keller, Hauptmann, Thomas Mann und Günter Grass beschließen den Band.

Beschreibung

Rolf Füllmann, Dr., geb. 1964, ist Lehrbeauftragter für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Köln. Er ist wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Moderneforschung der Universität zu Köln und hat langjährige internationale Lehrerfahrung im Universitäts- und Schulbereich.Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Gattungsbegriff
  • 1. Begriffsbestimmung der Novelle im deutschsprachigen Raum
  • 2. Abgrenzung der Novelle von der Anekdote, dem Kunstmärchen und der Kurzgeschichte
  • II. Überblick über die Forschungsliteratur
  • III. Methoden der Novelleninterpretation
  • 1. Sozialgeschichtliche Einordnung der deutschen Novelle
  • 2. Typische Bauformen, Motive und Symbolstrukturen
  • IV. Abriss zur Geschichte der deutschen Novellistik
  • 1. Novellistisches Erzählen vor der Goethezeit
  • 2. Die Novelle zwischen Klassik, Romantik und Vormärz (1770–1848)
  • 3. Die Novelle des Realismus (1848–1890)
  • 4. Die Novelle der Moderne und Gegenmoderne (1890–1945)
  • 5. ,Kahlschlag' und Fortführung der Tradition: Kurzgeschichte und Novelle in der Nachkriegszeit
  • 6. Gegenentwürfe, postmoderne Parodien und Variationen: die Novelle seit den 1960er Jahren
  • V. Einzelanalysen repräsentativer Werke
  • 1. Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo
  • 2. Goethes Novelle
  • 3. Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
  • 4. Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel
  • 5. Thomas Manns Mario und der Zauberer
  • 6. Günter Grass' Im Krebsgang
  • Kommentierte Bibliographie
  • Synopse zur Kultur- und Gattungsgeschichte
  • Personenregister
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor