Einführung in den Bildungsroman

Ortrud Gutjahr

Diese Publikation zitieren

Ortrud Gutjahr, Gunter E. Grimm (Hg.), Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Einführung in den Bildungsroman (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534714742

3783
Accesses
273
Quotes

Beschreibung

Ortrud Gutjahr gibt einen fundierten Überblick über den deutschsprachigen Bildungsroman und seine Geschichte vom 18. Jh. bis zur Gegenwart. Berücksichtigung finden dabei gattungstypologische, sozialhistorische, genderspezifische und interkulturelle Aspekte. Exemplarische Einzelanalysen von Goethe bis Ulla Hahn führen in die praktische Arbeit am Text ein.

Beschreibung / Abstract

Der Bildungsroman hat in der Literaturwissenschaft groß Karriere gemacht. Er gehört zu den fest etablierten und intensiv erforschten Gattungen. In dieser Einführung werden die Entstehung des Bildungsromans im 18. Jahrhundert und seine Entwicklung bis in die jüngste Gegenwart hinein ausführlich beschrieben. Die Erläuterung des Gattungsbegriffs, ein Forschungsüberblick und die Abgrenzung vom Erziehungsroman verdeutlichen, in welchem Maße der Bildungsroman durch die Auseinandersetzung mit Erziehungsvorgaben gekennzeichnet ist. Neben dem traditionell männlichen Bildungsroman werden auch der weibliche und der neu entstandene interkulturelle Bildungsroman vorgestellt. Die Analyse beispielhafter Werke von Wieland, Goethe, Novalis, Keller, Hesse, Christa Wolf, Emine S. Özdamar und Ulla Hahn führt systematisch in die Textarbeit ein.

Beschreibung

Ortrud Gutjahr, geb. 1954, ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Gattungsbegriff
  • 1. Begriffsbestimmung Bildungsroman
  • 2. Herleitung des Begriffs
  • 3. Abgrenzung des Bildungsromans vom Entwicklungs- und Erziehungsroman
  • II. Forschungsbericht
  • 1. Erste Gattungsbestimmungen zum Roman im 18. Jahrhundert
  • 2. Etablierung der Gattung Bildungsroman im 19. Jahrhundert
  • 3. Traditionsbildungen und Revisionen im 20. und frühen 21. Jahrhundert
  • III. Entstehungsbedingungen der Gattung
  • 1. Sozialhistorische Voraussetzungen
  • 2. Die Idee der Bildsamkeit
  • 3. Der Bildungsroman und flankierende Literaturgattungen
  • IV. Poetologische Bestimmungen
  • 1. Form des Romantypus
  • 2. Konzeption des Protagonisten
  • 3. Kulturelle Bedeutung des Bildungsromans
  • V. Geschichte der Gattung
  • 1. Tradition und Kanonisierung des männlichen Bildungsromans
  • 2. Anfänge und Entfaltung des weiblichen Bildungsromans
  • 3. Ausblick auf den interkulturellen Bildungsroman
  • VI. Analyse beispielhafter Bildungsromane
  • 1. Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon (1766/67)
  • 2. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96)
  • 3. Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802)
  • 4. Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (1854/55)
  • 5. Hermann Hesse: Siddhartha (1922)
  • 6. Christa Wolf: Kindheitsmuster (1976)
  • 7. Emine Sevgi Özdamar: Die Brücke vom Goldenen Horn (1998)
  • 8. Ulla Hahn: Das verborgene Wort (2001)
  • Kommentierte Bibliographie
  • Synopse
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor