Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945
Jürgen Egyptien

Diese Publikation zitieren
Jürgen Egyptien, Gunter E. Grimm(Hg.), Klaus-Michael Bogdal(Hg.), Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945 (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534701407
2342
Accesses
Accesses
64
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Anders als die literarische Produktion früherer Jahrhunderte lässt sich die deutschsprachige Literatur nach 1945 nicht mehr durch einen einzigen Epochenbegriff charakterisieren. Eine wesentliche Aufgabe dieser Einführung besteht deshalb darin, das komplexe literarische Feld zu strukturieren und prägende Tendenzen eines höchst heterogenen Phänomens herauszustellen. Eine knappe Bewertung der Forschungsliteratur und die präzise Rekonstruktion der historischen, politischen und kulturellen Kontexte bereiten den Boden für die Analyse der wichtigsten ästhetischen Modelle und literarischen Strömungen vor. Der folgende literarhistorische Abriss zeichnet die entscheidenden Entwicklungen in Prosa, Drama und Lyrik nach. Die beispielhafte Interpretation repräsentativer Werke macht die vorgestellten Ergebnisse auch in der Praxis nachvollziehbar.
Beschreibung
Jürgen Egyptien bietet eine umfassende und zugleich konzise Einführung in die deutschsprachige Literatur nach 1945. Er geht ausführlich auf die historischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Literaturproduktion ein, berücksichtigt die neuesten medialen Veränderungen bis hin zur Internet-Literatur und liefert einen kompakten Überblick über die Entwicklungen in Prosa, Dramatik und Lyrik. Exemplarische Einzelanalysen und eine kommentierte Bibliographie erleichtern den Einstieg in das Thema.
Beschreibung
Prof. Dr. Jürgen Egyptien lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen. 1987 Promotion an der TU Berlin, 1995 Habilitation an der RWTH Aachen. Jürgen Egyptien war von 2000-2006 stellvertretender Vorsitzender der Stefan-George-Gesellschaft. Er ist Mitherausgeber des 13-bändigen †ºKilly Literaturlexikons†¹ und Herausgeber des †ºStefan George-Werkkommentars†¹.
Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Jahrhundertwende, insbesondere Stefan George und George-Kreis, die Literatur des 20. Jh., Prosa der Nachkriegszeit, Essayistik, moderne Lyrik.
Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.
Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Jahrhundertwende, insbesondere Stefan George und George-Kreis, die Literatur des 20. Jh., Prosa der Nachkriegszeit, Essayistik, moderne Lyrik.
Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.
Inhaltsverzeichnis
- Front Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- I. Zur Periodisierung der Literatur seit 1945
- II. Forschungsbericht
- III. Historische und kulturelle Kontexte
- 1. Politik und Kulturgeschichte 1945–2000
- 2. Sonderfall Schweiz
- 3. Literarische Zeitschriften
- 4. Verlagslandschaft
- 5. Universitäten und Akademien
- 6. Literaturkritik
- 7. Rundfunk (Hörspiel, Feature)
- 8. Schriftsteller und Politik
- IV. Aspekte und Geschichte der Literatur
- 1. Theorie
- 2. Ästhetische Modelle, literarische Strömungen, Gattungen und Stile
- 3. Abriss der Literatur 1945–2000
- V. Einzelanalysen repräsentativer Werke
- 1. Inversion des Mythos. Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
- 2. Pulverisierung des Humanen. Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
- 3. Der ,Anschluss' als Orgie der Gewalt. Ernst Jandl: wien: heldenplatz
- 4. Eingedenken und Utopie der Unterbrechung. Paul Celan: Du liegst
- 5. Totentanz der Revolution. Heiner Müller: Die Hamletmaschine
- 6. Archäologie der Herrschaft. Christa Wolf: Kassandra
- 7. Ästhetik des Geselligen. Hanns-Josef Ortheil: Schwerenöter
- Kommentierte Bibliografie
- Personenregister
- Sachregister