Einführung in die Literatur des Vormärz

Norbert Otto Eke

Diese Publikation zitieren

Norbert Otto Eke, Gunter E. Grimm (Hg.), Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Einführung in die Literatur des Vormärz (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534701650

2660
Accesses
134
Quotes

Beschreibung

Kompakt und übersichtlich stellt der Band die wichtigsten Autoren, Themen und Werke der Zeit zwischen 1815 und 1848 vor, die unter der Epochenbezeichnung »Vormärz« zusammengefasst werden. Besonderer Wert wird dabei auf die ausführliche Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Poetologie und Ästhetik gelegt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden an ausgewählten Textbeispielen erprobt.

Beschreibung / Abstract

Dieser Einführungsband gibt einen fundierten Überblick über die deutsche Literatur zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848. Die ästhetisch-poetologischen Leitvorstellungen der Epoche werden ebenso erläutert wie der zeitgeschichtliche, sozial- und ideengeschichtliche Kontext. Die wichtigsten Autoren des Vormärz, u.a. Heinrich Heine, Ludwig Börne, Georg Büchner und Christian Dietrich Grabbe, werden ausführlich vorgestellt und ausgewählte Werke interpretiert. Der Band berücksichtigt stets die neuesten Forschungsergebnisse. Er erleichtert das Verständnis einer bedeutenden Übergangsperiode der deutschen Literaturgeschichte und vermittelt ein unverzichtbares Basiswissen, auf das im Laufe des Studiums immer wieder zurückgegriffen werden kann.

Beschreibung

Norbert Otto Eke, geb. 1958, ist Professor für deutsche Literatur an der Universität Paderborn.Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Inhalt
  • I. "Epoche" Vormärz (1815-1848)
  • II. Forschungsbericht
  • III. Kontexte: soziales (Gesamt-)System - literarisches (Teil-)System
  • 1. Zur politisch-historischen Situation
  • 2. Die Entwicklung des Literaturmarkts im Vormärz
  • 3. Wirtschaftlich-industrieller Strukturwandel
  • IV. Wirklichkeitserfahrung und ästhetische Form: Transfer und Transformation
  • 1. Das Junge Deutschland
  • 2. Ludwig Börne und Heinrich Heine: Vorbilder des neuen Zeitschriftstellers
  • 3. Das Junge Deutschland und der Verbotsbeschluss von 1835
  • 4. Gegenläufiges: Grabbe und Büchner - zwei Wegbereiter des modernen Dramas
  • 5. Gleichzeitigkeiten, Ab- und Aufbrüche: Literatur zwischen Ästhetizität und Operativität. Die Literatur der vierziger Jahre
  • 6. Literarischer Paradigmenwechsel: die "Wiedergeburt der deutschen Poesie"
  • V. Einzelanalysen repräsentativer Werke
  • 1. Freiheit versus Orthodoxie: Karl Gutzkow: "Der Sadduzäer von Amsterdam" (Novelle 1834) - "Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Aufzügen" (Drama 1846)
  • 2. Auf dem Weg zur Nation: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: "Das Lied der Deutschen" (1841)
  • 3. Geschichte als Material: Nikolaus Lenau: "Die Albigenser. Freie Gesänge" (1842)
  • 4. Altdeutschlands Leichentuch: Heinrich Heine: "Die schlesischen Weber" (1844)
  • 5. Die neue Macht der ökonomischen Rationalität: Georg Weerth: "Fragment eines Romans" (1847)
  • 6. Proletarischer Internationalismus: Karl Marx, Friedrich Engels: "Manifest der Kommunistischen Partei" (1848)
  • Kommentierte Bibliographie
  • Personenregister
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Z

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor