Resilienz im Kita-Alltag

Was Kinder stark und widerstandsfähig macht

Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse

Diese Publikation zitieren

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Resilienz im Kita-Alltag (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451810350

3388
Accesses
273
Quotes

Beschreibung / Abstract

Veränderte Familienstrukturen, aber auch Armut, Arbeitslosigkeit oder Migrationshintergrund der Eltern führen dazu, dass Kinder oft schon früh besonderen Herausforderungen begegnen. Daher ist es wichtig, dass kindliche Widerstandsfähigkeit in Kitas gefördert wird. Aber was sind nachgewiesenen Schutzfaktoren? Auf der Grundlage ihres erforschten Trainingsprogramms zeigen die Autoren praxisnah, wie Resilienz bei Kindern optimal gestärkt wird.

Beschreibung

Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Inhaltsverzeichnis

  • Resilienz im Kita-Alltag
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Einführung des Resilienzbegriffs
  • 1.1 Bedeutung des Resilienzbegriffs
  • 1.2 Resilienzforschung
  • 1.3 Risiko- und Schutzfaktoren
  • 1.4 Resilienzfaktoren
  • 2. Kitas als Sozialisationsinstanzen und gesundheitsförderliche Orte für Kinder und Eltern
  • 2.1 (Neue) Anforderungen an pädagogische Fachkräfte
  • 2.2 Prävention und Präventionsprogramme
  • 3. Bausteine zur Förderung von Resilienz
  • 3.1 Baustein 1: Leitbildentwicklung einer resilienzförderlichen Kita
  • 3.2 Baustein 2: Förderung der seelischen Gesundheit und Resilienz von Kindern im Alltag und mithilfe von speziellen Programmen
  • 3.3 Baustein 3: Zusammenarbeit mit Bezugspersonen unter Berücksichtigung der Resilienzperspektive
  • 3.4 Baustein 4: Netzwerkbildung
  • 3.5 Baustein 5: Evaluation eigener Maßnahmen und Angebote
  • 4. Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit im Fachkräfte-Team
  • Körperliche und seelische Gesundheit
  • Daten zu Belastungen und zur Zufriedenheit von pädagogischen Fachkräften in Kitas
  • Verarbeitung von Belastungen
  • Gesundheitsförderung
  • 5. Zusammenfassende Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor