Der Historiker ohne Eigenschaften

Eine Problemgeschichte des Mediävisten Friedrich Baethgen

Joseph Lemberg

Diese Publikation zitieren

Joseph Lemberg, Der Historiker ohne Eigenschaften (2015), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593432540

121
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Mittelalterhistoriker Friedrich Baethgen absolvierte eine glänzende Hochschulkarriere in drei politischen Systemen. In der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik kam er zu höchsten Ehren, so zuletzt als Präsident der Monumenta Germaniae Historica. Joseph Lemberg deutet Baethgens Erfolg als Resultat der Anschlussfähigkeit eines konservativen Geschichtsdenkens, das die politischen Brüche des 20.Jahrhunderts fast unbeschadet überdauerte. Durch das Prisma seines "Historikers ohne Eigenschaften" lässt diese Problemgeschichte eine "Welt von Eigenschaften ohne Mann" (Robert Musil) entstehen, einen unheroischen Ausschnitt der deutschen Mittelalterhistorie zwischen 1920 und 1960.
Für diese Dissertation erhielt Joseph Lemberg den Humboldt-Preis der HU Berlin (2015) und den Hedwig-Hintze-Preis des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (2016).

Beschreibung

Joseph Lemberg, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • 1. Fragestellung, Forschungsstand, Quellen
  • 2. Konzipierung der Arbeit
  • II. Wissenschaftliche Profilierung und politisches Profil: Heidelberg – Rom (1914–1929)
  • 1. An der Demarkationslinie des historischen Wissens: Weltkrieg und Wissenschaft
  • 2. Der Staat und seine †ºFeinde†¹: Papsttumshistoriographie und Parteienkritik
  • III. Ostforschung und Aufstieg: Königsberg (1929–1939)
  • 1. Wahrheit und Nation: Deutsche Ostforscher diskutieren Ernst Kantorowicz†™ Kaiser Friedrich der Zweite
  • 2. Rothfels – Westphal – Glum: Konservative Netzwerke an der Schwelle zum Nationalsozialismus
  • 3. Reichsmythos versus Rassenideologie: Karl der Große im Widerstreit politischer Sinnstiftungen
  • 4. Prekäre Internationalität: Die Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft
  • IV. Von der Peripherie ins Zentrum: Berlin (1939–1947)
  • 1. Berufung an die »Endstationsuniversität«
  • 2. Weltgeschichte im Weltkrieg: Baethgens Spätmittelalter
  • 3. Der sichtbare und der unsichtbare Baethgen: Berliner Jahre 1940–1944
  • 4. Berliner Netzwerke: Die Reorganisation der Monumenta Germaniae Historica
  • V. Auf dem Gipfel: München (1947–1972)
  • 1. Nationalgeschichte ohne Nationalstaat: Nachkriegshistoriographie
  • 2. Wissenschaft als Ehrdiskurs: Wahrheit und Gedächtnis
  • VI. Wissenschaft als Staatsdienst im Wechsel der politischen Systeme: Fazit
  • VII. Quellen und Literatur
  • Personenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor