Basiswissen Ganztagsschule

Konzepte, Erwartungen, Perspektiven

Kerstin Rabenstein, Sibylle Rahm und Christian Nerowski

Diese Publikation zitieren

Kerstin Rabenstein, Sibylle Rahm, Christian Nerowski, Basiswissen Ganztagsschule (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407294005

9975
Accesses
189
Quotes

Beschreibung / Abstract

Welche Konzepte bestimmen den Diskurs um die Ganztagsschule? Und welche Erwartungen stellen Eltern, aber auch Politiker an diese Schulform?

Dieses Buch ist eine fundierte Einführung in das Thema »Ganztagsschule«. Die Autoren resümieren die (reformpädagogische) Geschichte und den aktuellen Forschungsstand. Sie zeigen, wie sich Förderangebote und Hausaufgaben verknüpfen lassen, welche Möglichkeiten es für Freizeitangebote, Arbeitsgemeinschaften und die Kooperation mit externen Partnern gibt. Abschließend betrachten sie, was daraus für die Organisation und Entwicklung der Ganztagsschule folgt.

Beschreibung

Dr. Sibylle Rahm ist Professorin am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Bamberg mit den Schwerpunkten Schulentwicklungsforschung und Professionsforschung. Sie ist Leiterin des Bamberger Zentrums für Lehrerbildung (BAZL).
Prof. Dr. Kerstin Rabenstein ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik / Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Universität Göttingen mit den Arbeitsschwerpunkten Ethnografie pädagogischer Ordnungen, Schulentwicklungsforschung sowie Methodologie und Methoden rekonstruktiver Sozialforschung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Der Begriff Ganztagsschule und seine Ausdifferenzierung
  • 1.1%09Der Begriff Ganztagsschule
  • 1.2%09Ausdifferenzierungen des Begriffs Ganztagsschule
  • 2 Erwartungen an Ganztagsschulen
  • 2.1%09Einleitung
  • 2.2%09Steigerung der formellen Bildung
  • 2.3%09Steigerung der nichtformellen Bildung
  • 2.4%09Erhöhung des Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler
  • 2.5 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • 2.6%09Erwartungen an Ganztagsschulen und Schulentwicklung
  • 3 Zur (reformpädagogischen) Geschichte der Ganztagsschule
  • 3.1%09Etablierung der Schule als öffentliches Bildungsangebot
  • 3.2%09Durchsetzung von Halbtagsangeboten als Normalform
  • 3.3%09 Reformpädagogische Schulkritik
  • 3.4%09Theorie und Praxis des reformpädagogischen Ganztags
  • 3.5%09Rhetorische Emphase und unrühmliche Praxis
  • 3.6%09Zur Bedeutung reformpädagogischer Modelle
  • 4 Förderangebote und Hausaufgaben an der Ganztagsschule
  • 4.1%09Förderanspruch an die Ganztagsschule
  • 4.2%09Angebotsvielfalt, Angebotsentwicklung und Rhythmisierung
  • 4.3%09Ganztagsschule als Schule ohne Hausaufgaben?
  • 4.4%09Empirische Forschung zur Förderung an Ganztagsschulen
  • 5 Freizeit und Peerbeziehungen in der Ganztagsschule
  • 5.1%09Das Angebotsspektrum
  • 5.2 Freizeit in der Schule? Die Sichtweisen der Schüler und Schülerinnen
  • 5.3 Veränderte Schule  veränderte Peerbeziehungen?
  • 5.4 Extracurriculare Aktivitäten  die US-amerikanische Diskussion
  • 6 Kooperation an der Ganztagsschule
  • 6.1%09Zusammenarbeit als Voraussetzung einer ganztägigen Organisation von Schule
  • 6.2%09Erwartungen und Entwicklungsperspektiven
  • 6.3%09Kooperative Schulentwicklung
  • 6.4%09Entgrenzungsdiskurse
  • 6.5%09Forschungsbefunde zur berufsgruppenübergreifenden Kooperation
  • 6.6%09Kooperationen in lokalen Bildungslandschaften

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor