Alltagsintegrierte Sprachförderung

Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule. Mit Download-Materialien

Diemut Kucharz, Katja Mackowiak und Christine Beckerle

Diese Publikation zitieren

Diemut Kucharz, Katja Mackowiak, Christine Beckerle, Alltagsintegrierte Sprachförderung (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407293817

11939
Accesses
200
Quotes

Beschreibung / Abstract

Sprachförderung in Kita und Grundschule sollte nicht auf spezifische, vermeintlich benachteiligte Gruppen bezogen werden, sondern alltagsintegriert für alle Kinder zugänglich sein – etwa im Freispiel bzw. Unterricht. So der Ansatz der Autorinnen. Mithilfe zweier Bausteine (Fortbildungsreihe, Coaching) skizzieren sie sehr anschaulich ein Weiterqualifizierungskonzept für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen und deren Umsetzung innerhalb der Kita und Schule.

Studien haben ergeben, dass speziell geschaffene Sprachfördersituationen nicht die Wirkung erzielen, die man sich erhofft hatte. Sprachförderung muss in Alltagssituationen gelingen, etwa beim dialogischen Bilderbuchbetrachten, beim Austausch über Kunstwerke, bei den Mahlzeiten, im Freispiel sowie in unterschiedlichen Unterrichtsfächern.
Hier setzt dieses Buch an: In Verbindung mit einem umfangreichen Download-Bereich unterstützt es Fachkräfte beider Institutionen bei der Auseinandersetzung mit entsprechenden diagnostischen Verfahren und Fördermaßnahmen. Die Zusammenarbeit mit und Beratung der Eltern stellt einen weiteren wesentlichen Baustein der Sprachförderung dar.
Dieses Buch dient somit der Weiterbildung zur alltagsintegrierten Sprachförderung. Es enthält alle Materialien für Weiterbildungsveranstaltungen und die Umsetzungsbegleitung. Langfristiges Ziel der Weiterqualifizierung ist eine bewusste, theoretisch fundierte, alltäglich praktizierte und effiziente Sprachförderung durch alle beteiligten pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.

Beschreibung

Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Sarah Schönweitz, Dr. phil., lehrte und lehrt an der Universität Kassel sowie der DIPLOMA private Hochschulgesellschaft mbH im Bereich der Sozialen Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Sozialisations- und Identitätsforschung, Familien- und Geschwisterforschung sowie das Themenfeld Kindheit und Jugend.
Christine Beckerle, Jg. 1985, Dr. phil., ist Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Intention und Zielgruppe des Buches
  • 1.2 Relevanz des Themas
  • 1.3 Aufbau und Handhabung des Buches
  • Grundlagen des Sprachförderkonzepts
  • 2. Das Fellbach-Konzept und seine Evaluation
  • 2.1 Projektidee
  • 2.2 Sprachförderkonzept
  • 2.3 Weiterqualifizierungskonzept
  • 2.4 Evaluation des Fellbach-Konzepts
  • Bausteine der Weiterqualifizierung
  • 3. Fortbildungen: Einleitung
  • 4. Grundlagen der Sprachentwicklung: Erstspracherwerb
  • 4.1 Relevanz des Fortbildungsthemas
  • 4.2 Ebenen und Meilensteine der Sprachentwicklung
  • 4.3 Wie funktioniert der Spracherwerb?
  • 5. Grundlagen der Sprachentwicklung: Zweitspracherwerb
  • 5.1 Relevanz des Fortbildungsthemas
  • 5.2 Was versteht man unter Zweitspracherwerb?
  • 5.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb
  • 5.4 Erwerbsbedingungen beim Zweitspracherwerb
  • 5.5 Ebenen und Stufen des Zweitspracherwerbs
  • 5.6 Verdeckte Sprachschwierigkeiten
  • 5.7 Erziehung zur Mehrsprachigkeit
  • 6. Sprachdiagnostik
  • 6.1 Relevanz des Fortbildungsthemas
  • 6.2 Definition und Ziele der Sprachdiagnostik
  • 6.3 Diagnostische Methoden und erforderliche Kompetenzen
  • 6.4 Beispiele für diagnostische Verfahren in Kindergarten und Grundschule
  • 6.5 Zusammenfassung und Fazit
  • 7. Sprachförderplanung
  • 7.1 Relevanz des Fortbildungsthemas
  • 7.2 Der Ablauf der Sprachförderplanung
  • 7.3 Erstellen eines Sprachförderplans
  • 7.4 Von der standardisierten Diagnostik zur Förderplanung
  • 8. Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • 8.1 Relevanz des Fortbildungsthemas
  • 8.2 Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung?
  • 8.3 Für Sprachförderung geeignete Alltagssituationen
  • 8.4 Prinzipien alltagsintegrierter Sprachförderung
  • 8.5 Sprachfördertechniken: Korrektives Feedback, Modellierungsund Stimulierungstechniken
  • 8.6 Erfahrungen
  • 9. Zusammenarbeit mit Eltern
  • 9.1 Relevanz des Fortbildungsthemas
  • 9.2 Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit
  • 9.3 Formen der Zusammenarbeit
  • 9.4 Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit
  • 10.Coaching
  • 10.1 Relevanz des Themas
  • 10.2 Ablauf des Coachings
  • 10.3 Thematische Schwerpunkte des Coachings
  • 10.4 Zeitlicher und organisatorischer Rahmen
  • 10.5 Atmosphäre und Gesprächsklima
  • Literatur
  • Überblick zum Download-Bereich

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor