Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule

Analysen zur administrativen Rahmung und standortspezifischen Gestaltung von Grundschule und Hort

Thomas Markert

Diese Publikation zitieren

Thomas Markert, Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779942504

1485
Accesses
40
Quotes

Beschreibung / Abstract

Nach zehn Jahren forcierter Ganztagsschulentwicklung in Deutschland spürt die Studie dem Ganztagsangebot von Grundschule und Hort nach. Analysiert wird erstens, wie bildungs- und sozialpolitische Erwartungen in die administrative Rahmung dieser Angebotsform übersetzt werden. Zweitens zoomt die Studie mittels eines ausführlich explizierten ethnografischen Verfahrens in den Alltag an drei sächsischen Grundschule-Hort-Standorten hinein. Sichtbar wird, wie pädagogische Fachkräfte entlang weitgehend impliziter Regeln eine brüchige und teils widersprüchliche institutionelle Struktur mit Inhalten füllen. Gezeigt wird so auf verschiedenen Ebenen das Handeln hinter der bildungsprogrammatischen Kulisse.

Beschreibung

Thomas Markert, Jg. 1973, Dr. phil., war nach seinem Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zunächst Schulsozialarbeiter und nach seiner Promotion von 2007 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung und Dank
  • 1 Institutionelle Bildung und Betreuung von Grundschulkindern in Schule und Hort
  • 1.1 Die „neue“ Ganztagsgrundschule
  • 1.2 Der Hort als Tageseinrichtung der Kinder- und Jugendhilfe ab 1990
  • 2 Sachsen: Erkundung einer ostdeutschen Spezifik
  • 2.1 Der Schulhort als „Organ“ ganztägiger Schule in der DDR
  • 2.2 Zur jüngeren Geschichte des Ganztagsangebotes von Grundschule und Hort in Sachsen: Administrative Gestaltung und Befunde
  • 3 Exploration akteursgebundener Ganztagskonzepte: Theoretische Grundlegung der empirischen Studie
  • 4 Konzeption und Praxis der ethnografischen Fallstudie
  • 4.1 Zur ethnografischen Forschungsstrategie
  • 4.2 Methodisches Design
  • 4.3 Analyse und Darstellung: Vom Feldprotokoll zur Fallrekonstruktion
  • 5 „Volker Mut“ Grundschule und Horte
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Die Ganztagspraxis an der Mut-Schule
  • 5.3 Hortzeit in der Kindertageseinrichtung Sonnenschein
  • 5.4 Die Kooperation zwischen der Mut-Schule und Hort
  • 5.5 Konzeptualisierung der Standortpraxis
  • 6 „Helga Fleiß“ Grundschule und Hort
  • 6.1 Einführung
  • 6.2 Die Ganztagspraxis
  • 6.3 Der neue Horttag – oder: Zurück auf Anfang
  • 6.4 Konzeptualisierung der Standortpraxis
  • 7 „Anton Glück“ Grundschule und Hort
  • 7.1 Einführung
  • 7.2 Die Ganztagspraxis
  • 7.3 GTA als Gestaltungsbereich des „Hortes“?
  • 7.4 Konzeptualisierung der Standortpraxis
  • 8 Theoretische Diskussion der Erträge: Die Organisation von Bildung und Betreuung per Angebot
  • 8.1 Bildungspolitik: Organisation von Pädagogik und/oder Betreuung
  • 8.2 Das additive Ganztagsangebot – ein diversitätssensibles Konzept? Eltern als vermeintliche Kundschaft
  • 8.3 Kinder als Adressat/innen, Akteure und Teilnehmende
  • 8.4 Im Hort: Das Ringen der Erzieherinnen um Bedeutung
  • 9 Konsequenzen
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor