Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule

Mirjam Christine Merkel

Diese Publikation zitieren

Mirjam Christine Merkel, Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule (2015), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779941675

4328
Accesses
415
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das vorliegende Buch untersucht, wie Studienberechtigte ihre Bildungsentscheidung am Übergang in die Hochschule treffen. Anhand einer qualitativen Studie zu Bildungsverläufen von Studierenden wird analysiert, ob diese Entscheidungen eher rational oder habituell geprägt sind. Hierbei werden die Theorien von Pierre Bourdieu und Raymond Boudon empirisch miteinander verbunden.

Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Bildungsentscheidungen am Übergang in die Hochschule getroffen werden. Dies wird anhand einer qualitativen Studie zu Bildungsverläufen von Studierenden der Fachrichtungen Soziologie / Soziale Arbeit und Bauingenieurwesen untersucht, denn nur so wird verständlich, ob diese Entscheidungen eher rational oder habituell geprägt sind. Gleichzeitig wird damit auch die Frage behandelt, wie Bildungsungleichheiten im Bereich der Hochschule entstehen. Kern der Ergebnisse dieser Untersuchung ist, dass die entgegengesetzten Theorien zur Erklärung der Entstehung von Bildungsungleichheiten von Pierre Bourdieu und Raymond Boudon empirisch miteinander verbunden werden.

Beschreibung

Mirjam Christine Merkel, Jg. 1985, Dr. phil., forscht im Bereich der Bildungs- und Hochschulforschung. Weitere Schwerpunkte sind die Theorie Bourdieus sowie der Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Bildung und soziale Ungleichheit
  • Kapitel 2 Einige Überlegungen zu höherer Bildung sowie sozialer Ungleichheit
  • 2.1 Höhere Bildung und deren Bedeutung
  • 2.2 Chancengleichheit oder Chancengerechtigkeit?
  • Kapitel 3 Das deutsche Bildungssystem
  • 3.1 Viele Wege führen in die Hochschule
  • 3.2 Der Bereich der Hochschule: Kennzeichen und Fakten
  • 3.3 Die Fachhochschulen: Kennzeichen und Veränderungen
  • 3.4 Veränderungen des tertiären Sektors durch den Bologna-Prozess
  • Kapitel 4 Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen
  • 4.1 Auf dem Weg zur Hochschule: Der Bildungstrichter
  • 4.2 Die duale Berufsausbildung als Mechanismus der Ablenkung
  • 4.3 Soziale Ungleichheit im Bereich der Hochschulen
  • 4.4 Die Fachhochschule als Möglichkeit des Bildungsaufstiegs?
  • 4.5 Studienfachwahlen: eine weitere Selektionsstelle
  • 4.6 Soziale Ungleichheit im Studium
  • 4.7 Psychologische Aspekte von Bildungsungleichheiten
  • Kapitel 5 Die Theorie Boudons
  • 5.1 Überlegungen zur Entstehung von Bildungsungleichheit
  • 5.2 Die Vorgehensweise Boudons
  • 5.3 Die primären Effekte und ihre Bedeutung
  • 5.4 Die sekundären Effekte und ihre Bedeutung
  • 5.5 Bildungsentscheidungen als rationale Entscheidungen
  • 5.6 Wie kommen unterschiedliche Entscheidungen zustande?
  • 5.7 Die Dominanz des sekundären Effekts
  • Kapitel 6 Die Theorie Bourdieus
  • 6.1 Das Konzept des Habitus und dessen Charakteristika
  • 6.2 Die Bedeutung des Habitus im Bereich der Bildung und Kultur
  • Kapitel 7 Empirisches Vorgehen der Arbeit
  • Kapitel 8 Typ 1a: Bildungsbewahrung mit langer Tradition
  • 8.1 Die Grundschule
  • 8.2 Die weiterführende Schule
  • 8.3 Bundeswehr oder Zivildienst
  • 8.4 Die Ausbildung
  • 8.5 Das Studium
  • 8.6 Finanzierung und Wohnsituation
  • 8.7 Die Freizeitgestaltung
  • 8.8 Zusammenfassung
  • Kapitel 9 Typ 1b: Bildungsbewahrung in der zweiten Generation
  • 9.1 Die Grundschule
  • 9.2 Die weiterführende Schule
  • 9.3 Die Ausbildung
  • 9.4 Berufstätigkeit
  • 9.5 Das Fachabitur
  • 9.6 Das Studium
  • 9.7 Finanzierung und Wohnsituation
  • 9.8 Die Freizeitgestaltung
  • 9.9 Zusammenfassung
  • Kapitel 10 Typ 2a: Direkter Bildungsaufstieg
  • 10.1 Die Grundschule
  • 10.2 Die weiterführende Schule
  • 10.3 Nach dem Schulabschluss
  • 10.4 Das Studium
  • 10.5 Finanzierung und Wohnsituation
  • 10.6 Die Freizeitgestaltung
  • 10.7 Zusammenfassung
  • Kapitel 11 Typ 2b: Bildungsaufstieg auf Umwegen
  • 11.1 Die Grundschule
  • 11.2 Die weiterführende Schule
  • 11.3 Die Ausbildung
  • 11.4 Das Fachabitur
  • 11.5 Berufstätigkeit
  • 11.6 Das Studium
  • 11.7 Finanzierung und Wohnsituation
  • 11.8 Die Freizeitgestaltung
  • 11.9 Zusammenfassung
  • Kapitel 12 Typ 3: Ungewöhnliche, widersprüchliche und inkonsistente Karrieren
  • 12.1 Die Grundschule
  • 12.2 Die weiterführende Schule
  • 12.3 Die Ausbildung
  • 12.4 Bundeswehr
  • 12.5 Die Ausbildung und Auslandserfahrungen
  • 12.6 Rückschläge
  • 12.7 Das Fachabitur
  • 12.8 Das Studium
  • 12.9 Finanzierung und Wohnsituation
  • 12.10 Die Freizeitgestaltung
  • 12.11 Zusammenfassung
  • Kapitel 13 Bildungsentscheidungen: rational oder habituell?
  • 13.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien zur Erklärung der Entstehung von Bildungsungleichheiten
  • 13.2 Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen
  • 13.3 Weitergehende Überlegungen zu den Theorien Boudons und Bourdieus
  • 13.4 Die Entstehung von Bildungsentscheidungen: Verbindung der Theorien von Boudon und Bourdieu
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor