Blumenberg lesen

Ein Glossar

Diese Publikation zitieren

Daniel Weidner (Hg.), Robert Buch (Hg.), Blumenberg lesen (2014), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518736784

2078
Accesses
9
Quotes

Beschreibung / Abstract

Dieser Leitfaden durch das komplexe Werk Hans Blumenbergs fragt nach der aktuellen »Lesbarkeit« der zentralen Begriffe und Themen des Philosophen: von »Lebenswelt«, »Mythos« und »Neugierde« bis zu »Sterne«, »Trost« und »Umbesetzung«. Er verbindet Einführung und Forschung: Die einzelnen Einträge geben zugleich informierend einen Überblick über die jeweiligen Begriffe und entwickeln exemplarisch vertiefende Lektüren. Sie zeigen argumentative Zusammenhänge in Blumenbergs oft verschlungenen Texten und betonen die Fruchtbarkeit und Relevanz seiner Überlegungen auch für die Gegenwart. Ein Muss für jeden Blumenberg-Leser und -Forscher.

Beschreibung

<p>Robert Buch ist Senior Lecturer in German and European Studies an der University of New South Wales, Sydney.</p>

<p>Daniel Weidner ist Stellvertretender Direktor des Zentrums f&uuml;r Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Im Suhrkamp Verlag hat er herausgegeben:<em> Profanes Leben. Zur Dialektik der S&auml;kularisierung bei Walter Benjamin</em> (stw 1963).</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch / zu den Herausgebern]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Sigelliste der zitierten Texte und Bücher Hans Blumenbergs
  • Einleitung der Herausgeber
  • Zum Profil des Werks und seiner Rezeption
  • Dimensionen der Lesbarkeit
  • Zur Gegenwärtigkeit Blumenbergs
  • Anekdote (Rüdiger Zill)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Philologische Rekonstruktionenphilosophiehistorisch bedeutsamer Anekdoten
  • Anekdoteninterpretation im Gestusder Nachdenklichkeit
  • Die Suche nach den Bedeutsamkeitenim scheinbar Marginalen
  • Literatur
  • Bedeutsamkeit (Felix Heidenreich)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Bedeutsamkeit und Angst
  • Figuren der Bedeutsamkeit
  • Wahnhafte und falsche Bedeutsamkeit
  • Literatur
  • Ende (Daniel Weidner)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Endlichkeit und Zeitlichkeit
  • Eschatologie als Problemgebiet
  • Zu Ende bringen
  • Literatur
  • Epochenschwelle (Elisabeth Brient)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Geschichte und Grenzen des Epochenbegriffs
  • Zwei Zeugen an der Schwelle zur Neuzeit
  • Epochenschwelle nach der Moderne?
  • Literatur
  • Gnosis (Robert Buch)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Gnosis und Neuzeit
  • Arbeit am gnostischen Mythos
  • Gnosis als Figur der Delegitimation
  • Literatur
  • Goethe (Eva Geulen)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Goethe und das Problem des Lebenssinns
  • Blumenbergs Roman
  • Literatur
  • Höhle (Robert Buch)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Lob der Schatten
  • Höhlenwerdung des Philosophen
  • Höhlensehnsucht
  • Literatur
  • Horizont (Marcel Lepper und Kira Louisa Künstler)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Entschränkter Horizont
  • Historizität des Verstehens
  • Möglichkeitsdenken
  • Literatur
  • Kultur (Ralf Konersmann)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Heuristik der Kultur
  • Emanzipation der Neuzeit als Emanzipation der Kultur
  • Situationssprung und humaner Umweg
  • Literatur
  • Lebenswelt (Manfred Sommer)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Lebenswelt als phänomenologisches Thema
  • Der Ausgang aus der Lebenswelt
  • Alltägliche Lebenswelt
  • Literatur
  • Lesbarkeit (Thomas Meyer)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Die Transformation der Metaphorologie
  • Geschichte der Lesbarkeit
  • Lesbarkeit und Sichtbarkeit
  • Literatur
  • Mensch (Oliver Müller)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Menschliches Bewusstsein, humane Reflexion,Vernunft als Selbsterhaltung
  • Distanz
  • Sichtbarkeit
  • Kontingenz, Endlichkeit, Existenzrisiko
  • Literatur
  • Metapher (Petra Gehring)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Metaphorologie und absolute Metapher
  • Metapher und Überlegungen zur »Unbegrifflichkeit«
  • Jenseits »absoluter« Metaphern – Metaphorik als Form
  • Literatur
  • Mythos (Angus Nicholls und Felix Heidenreich)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Metaphorologie und Anthropologie
  • Bedeutsamkeit und Prägnanz
  • Mythos, Dogma und Politische Theologie
  • Literatur
  • Neugierde (Robert Buch)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Ablenkung vom Wesentlichen
  • Resignation und Emanzipation
  • Welterkenntnis vs. Selbsterkenntnis
  • Literatur
  • Säkularisierung (Daniel Weidner)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Kategorie historischer Illegitimität
  • Rhetorik der Verschärfung
  • Antitheologie oder skeptische Theologie?
  • Literatur
  • Selbstbehauptung (Jürgen Goldstein)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Humane Selbstbehauptung
  • Historische Korrektur und heuristischer Ertrag
  • Literatur
  • Skepsis (Kirk Wetters und Florian Fuchs)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Rhetorik und Ausbildung der Skepsis
  • Ambivalenz der Skepsis: Schmitt und Marquard
  • Nachdenklichkeit als versuchte Umwandlung der Skepsis
  • Literatur
  • Sorge (Paul Fleming)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Der Narzissmus der Sorge
  • Sorge und Intentionalität
  • Letzte Worte
  • Literatur
  • Sterne (Franz Josef Wetz)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Kosmos und moderne Astronomie
  • Erniedrigung und Erhöhung des Menschen
  • Astronoetik
  • Literatur
  • Technik (Ernst Müller)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Die Legitimation der Technik
  • Methodologische Problemeeiner Geistesgeschichte der Technik
  • Blumenberg und Marx: Zeitgewinn für Zeitvertreib
  • Literatur
  • Trost (Michael Moxter)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Trostlose Lagen – tröstliches Lachen: Wege der Selbsterhaltung
  • Menschlich-Allzumenschliches
  • Nachleben des christlichen Trostes in der Musik
  • Literatur
  • Umbesetzung (Herbert Kopp-Oberstebrink)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Metamorphose versus Umbesetzung:Vom Begriff der Substanz zur Funktion
  • Die Hermeneutik von Frage und Antwort als Basistheorem der Umbesetzung
  • Literatur
  • Wirklichkeit (Manfred Sommer)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Evidenz und Absolutismus
  • Kohärenz und Widerstand
  • Literatur
  • Zuschauer (Melanie Möller)
  • Bezugsrahmen, Kontexte
  • Texte
  • Der Zuschauer und sein »Schiffbruch«
  • Der Zuschauer als Kosmologe: Das Fallbeispiel Thales
  • Der Zuschauer in der Höhle
  • Literatur
  • Hinweise zu den Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel