Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen

Kameralistik und/oder Doppik? Einführung und Standortbestimmung (Ausgabe Österreich)

Reinbert Schauer

Diese Publikation zitieren

Reinbert Schauer, Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen (2014), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709406243

2
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das einzelwirtschaftlich ausgerichtete Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen steht im gesamten deutschen Sprachraum im Spannungsfeld zwischen Kameralistik und Doppik. Wichtiger als die Frage nach dem Rechnungsstil ist das Informationsprogramm, das mit den verschiedenen Rechnungen verbunden ist.

„Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen“ dient der Einführung und Standortbestimmung, gibt einen Überblick über die Integrierte Haushaltsverrechnung des Bundes und das Rechnungswesen der Länder und Gemeinden und zeigt die wesentlichen Elemente der aktuellen Haushaltsrechtsreform des Bundes 2009/2013 auf. Ihnen werden die Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland sowie die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) gegenübergestellt, die das Ressourcenverbrauchskonzept (Accrual Accounting) präferieren.

Der nun vorliegende Lehrbehelf soll Lehrveranstaltungen aus „Öffentlichem Rechnungswesen“ an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien unterstützen und als Lehr- und Nachschlagewerk allen Interessierten in Verwaltung, Wirtschaft und Treuhandwesen dienen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • 1 Grundlagen des Öffentlichen Rechnungswesens
  • 1.1 Arten des Rechnungswesens
  • 1.2 Rechnungsziele
  • 1.3 Grundlegende Rechnungsverfahren: Finanzrechnung, Bestandsrechnung, Ergebnisrechnung (FBE-Schema)
  • 1.4 Die Finanzrechnung als Deckungsrechnung
  • 1.5 Unterschiede zwischen finanzwirtschaftlicher und leistungswirtschaftlicher Rechnung
  • 2 Die kameralistische Buchführung
  • 2.1 Grundlagen
  • 2.2 Historische Entwicklung der Kameralistik
  • 2.3 Grundlagen der kameralistischen Buchungstechnik
  • 2.4 Erweiterungen der Kameralistik
  • 2.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • 3 Das Konzept der Integrierten Haushaltsverrechnung in Österreich
  • 3.1 Vorbemerkung
  • 3.2 Organisation der Haushaltsführung in der Bundesverwaltung
  • 3.3 Elemente der Integrierten Haushaltsverrechnung
  • 3.4 Grundlagen der Mehrphasen-Buchführung
  • 3.5 Buchungsbeispiele
  • 3.6 Auswertungsmöglichkeiten
  • 3.7 Andere Verrechnungskreise
  • 3.8 Der Rechnungsabschluss des Bundes
  • 3.9 Organisatorische Gestaltung im Rahmen von ADV-Systemen
  • 3.10 Übungsfälle
  • 4 Die Haushaltsrechtsreform des Bundes 2009/2013
  • 4.1 Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit
  • 4.2 Die erste Phase 2009
  • 4.3 Die zweite Phase 2013
  • 5 Das Rechnungswesen der Länder und Gemeinden
  • 5.1 Rechtsgrundlagen
  • 5.2 Der Voranschlag
  • 5.3 Rechnungsabschluss (Jahresrechnung)
  • 5.4 Reformüberlegungen auf Landes- und Gemeindeebene
  • 5.5 Die „Kommunale Doppik“ als Grundlage eines mehrdimensionalen, integrierten Rechnungswesens
  • 6 Kosten- und Leistungsrechnungen
  • 6.1 Grundlagen
  • 6.2 Rechnungsziele
  • 6.3 Grundlegende Verfahren
  • 6.4 Leitlinien für das Kosten- und Leistungsmanagement
  • 6.5 Grundlagen der Kostenanalyse
  • 6.6 Verhalten der Kosten bei Veränderungen des Beschäftigungsgrades
  • 6.7 Vollkosten- und Teilkostenrechnungen
  • 6.8 Deckungsbeitragsrechnung
  • 6.9 Kostenvergleich: Eigenerstellung oder Fremdbezug von Leistungen
  • 6.10 Plankostenrechnung (Budgetkostenrechnung)
  • 6.11 Auswertung (Reporting)
  • 6.12 Die Kosten- und Leistungsrechnung des Bundes
  • 6.13 Empfehlungen für Kosten- und Leistungsrechnungen auf Gemeindeebene
  • 7 Internationale Entwicklungen
  • 7.1 Das Schweizer Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden
  • 7.2 Das Schweizer Rechnungsmodell des Bundes
  • 7.3 Das Speyerer Rechnungsmodell (Neues Kommunales Rechnungswesen – NKR)
  • 7.4 Reformbereiche in Deutschland
  • 7.5 Das Konzept der Integrierten Verbundrechnung (IVR)
  • 7.6 International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
  • 7.7 Referenzmodelle für ein ressourcenverbrauchsorientiertes Rechnungswesen
  • 8 Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung (Sozialbilanz, Wissensbilanz, Public Value Bericht)
  • 8.1 Notwendigkeit für erweiterte Formen der Rechnungslegung
  • 8.2 Formen und Ansätze für Sozialbilanzen
  • 8.2.1 Sozialbericht
  • 8.2.2 Wertschöpfungsrechnung
  • 8.2.3 Erweiterte Wertschöpfungsrechnung
  • 8.2.4 Sozialindikatoren (Erfolgswürdigung bei Teilzielen)
  • 8.2.5 Sozialbilanz (Erfolgswürdigung bei einem Gesamtziel)
  • 8.3 Wissensbilanz
  • 8.4 Public Value Bericht
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor