Landschaftsästhetik heute

Auf dem Wege zu einer Landschaftsästhetik des guten Lebens

Werner Nohl

Diese Publikation zitieren

Werner Nohl, Landschaftsästhetik heute (2015), oekom verlag, München, ISBN: 9783865819291

271
Accesses
33
Quotes

Beschreibung / Abstract

Es gibt in den Randzonen deutscher Großstädte Landschaften, die viele ästhetisch nicht besonders ansprechen. Eine bäuerliche Landschaft im Alpenvorland dagegen ruft oft sehr positive ästhetische Gefühle hervor. Warum aber empfinden wir so?
Für den Landschaftsarchitekten Werner Nohl beruhen landschaftsästhetische Erlebnisse auf dem schöpferischen Wechselspiel zwischen bedürftigem Betrachter und stimulierender Landschaft. Er versteht Landschaftsästhetik als gefühlsbetontes Erleben von Landschaft mittels sinnlicher Empfindungen (äußerer Wahrnehmung) und gedanklicher Reflexionen (innerer Wahrnehmung). Dies betrifft neben traditionellen Kulturlandschaften ebenso Alltagslandschaften wie agrar- und stadtnahe Landschaften. Deren ästhetische Wirkung kann mit umweltpsychologischen Instrumenten nachvollziehbar erfasst werden. So lassen sich auch die aktuellen Kontroversen über die landschaftsästhetische Wirkung von Windkraftanlagen versachlichen.
Werner Nohl wendet sich nicht nur an Landschaftsarchitekten, sondern an alle, die sich für Heimat und landschaftliche Schönheit zuständig fühlen – wie Kommunalpolitiker, Tourismusfachleute, Lehrer, Mitglieder von Umweltverbänden und Wandervereinen – sowie an alle, die sich gerne in Natur und Landschaft aufhalten und wissen wollen, warum uns das Landschaftsschöne so fasziniert.

Beschreibung

Der Landschaftsarchitekt Werner Nohl lebt in Kirchheim bei München und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Grundlagen, Funktionen und der praktischen Anwendung der Landschaftsästhetik und auch mit ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Landschaft (www.landschaftswerkstatt.de).

Inhaltsverzeichnis

  • Landschaftsästhetik heute
  • Inhalt
  • Einführung Landschaftsästhetik als Erlebnisästhetik
  • TEIL I: Landschaftsästhetik:Wechselspiel zwischen bedürftigem Betrachter und stimulierender Landschaft
  • Philosophische und empirische Kriterien der Landschaftsästhetik
  • TEIL II: Grundlegende psychologische Aspekte landschaftsästhetischen Erlebens
  • Das Bewegungserlebnis und seine Bedeutung für die Freiraumplanung
  • Zur Rolle des Nichtsinnlichen in der landschaftsästhetischen Erfahrung
  • Heimat als symbolischer Aneignungs-prozess – konzeptionelle Überlegungen und empirische Untersuchungen
  • Naturverbundenheit im Spiegel der Zeit
  • Landschaft und Erinnerung
  • TEIL III: Ästhetische Erlebniswirksamkeit von Landschaften, Landschaftselementen und Landschaftsmerkmalen
  • Von Freileitungen, Bäumen, Tieren und Menschen – ihre ästhetischen Wirkungen im landschaftlichen Kontext
  • Ästhetisches Erlebnis von Windkraft-anlagen in der Landschaft – empirische Untersuchungen mit studentischen Gruppen
  • Landschaftsästhetik einer Stromaue
  • Die ephemere Landschaft
  • Ohne Landschaftsästhetik? – Wohin treibt die Landschaftsplanung?
  • TEIL IV: Folgen technologischer Entwick-lungen für das Landschaftsbild und für das ästhetische Erleben
  • Grünland und Landschaftsästhetik – die ästhetische Bedeutung von Grünland und die Auswirkungen vermehrten Grünlandumbruchs auf das Landschaftsbild
  • Landschaftsästhetische Auswirkungen von Windkraftanlagen
  • TEIL V: Landschaftsästhetik als Impuls-geber für Zukunftsaufgaben in der Landschaft
  • Landschaftsästhetisches Erleben – Grundformen und ihre nachhaltige Wirkung
  • Die Rolle der Landschaftsästhetik bei der regionalen Identitätsfindung
  • Ausblick: Landschaftsästhetik und das gute Leben
  • Bibliografische Nachweise

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor