Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz

Einstiege in ein interdisziplinäres Studienfeld von Ökologie bis Suffizienz

Diese Publikation zitieren

Frieder Kunz (Hg.), Gerhard Roller (Hg.), Karlheinz Scheffold (Hg.), Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz (2014), oekom verlag, München, ISBN: 9783865818775

262
Accesses

Beschreibung / Abstract

Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung schätzt den Umwelt- und Klimaschutz als wichtigstes Problem der Gegenwart ein. Das Ziel ist klar: Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage aller Lebewesen. Die Konfliktfelder und Perspektiven jedoch sind vielfältig und betreffen viele unterschiedliche Themenbereiche des Umweltschutzes, die einander wechselseitig beeinflussen. Diese reichen von der Energiewende über Umweltrecht und die Idee der Postwachstumsgesellschaft bis hin zur Wasseraufbereitung. Jeder der Beiträge, allesamt verfasst von Lehrenden des Studiengangs Umweltschutz der Fachhochschule Bingen, stellt jeweils einen Themenbereich anschaulich dar. Den Abschluss bildet ein Gastbeitrag des Postwachstumsökonomen Niko Paech.

Neben der inhaltlichen Einführung in eine komplexe Materie vermitteln die Beiträge auch einen informativen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder, die das Studium des Umweltschutzes jungen Menschen eröffnet. Das Buch richtet sich damit an alle, die mehr über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Disziplinen des Umweltschutzes erfahren möchten oder sich für ein Umweltschutzstudium interessieren.

Beschreibung

Frieder Kunz studierte Physik in Marburg und promovierte in Kaiserslautern über Abgasgeräusche. Er arbeitete in der Automobilindustrie und im Bereich dezentraler Stromerzeugung. Seit 2011 unterrichtet er Schall- und Erschütterungsschutz sowie Konstruktionsakustik an der FH Bingen.


Gerhard Roller promovierte 1993 über Atom- und Verfassungsrecht. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und freier Rechtsanwalt ist er heute Professor für Umweltrecht und Umweltwirtschaft an der FH Bingen und seit 2003 Leiter des dortigen Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung.


Karlheinz Scheffold studierte Technischen Umweltschutz an der TU Berlin, promovierte und ist seit 1989 Professor für Umwelttechnik, Abfall und Abwasser an der FH Bingen. Darüber hinaus ist er als beratender Ingenieur tätig und beschäftigt sich mit anwendungsnahen Fragestellungen in der Kreislaufwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

  • Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Bernd Deventer - Ökologie und Umweltschutz
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Ökologieverständnis zwischen Wissenschaft und Anwendung
  • 1.3 Aquatische Ökosysteme
  • 1.4 Zusammenfassung
  • 1.5 Zukunftsaussichten
  • 1.6 Literaturverzeichnis
  • 2. Frieder Kunz - Lärm – das unterschätzte Problem
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Klassifizierung von Lärmarten
  • 2.3 Lärmwirkungen
  • 2.4 Die Objektivierung und Quantifizierung von Lärm
  • 2.5 Die Europäische Umgebungslärmrichtlinie
  • 2.6 Lärmschutz in Deutschland
  • 2.7 Warum den Lärm nicht einfach abstellen?
  • 2.8 Kann der Kampf gegen den Lärm gewonnen werden?
  • 2.9 Literaturverzeichnis
  • 3. Ulrich Glinka - Ich brauche Luft zum Atmen – nachhaltiger Immissionsschutz
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Einflussfaktoren zur Luftqualität
  • 3.3 Entwicklung der Luftreinhaltung in Deutschland
  • 3.4 Und wie geht es weiter?
  • 3.5 Literaturverzeichnis
  • 4. Ute Rößner - Trinkwasser – die Zukunft der Wasseraufbereitung
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Trinkwasserbedarf und -qualität in Deutschland
  • 4.3 Trinkwasseraufbereitung und Gewässerschutz in Deutschland
  • 4.4 Stand der Trinkwasseraufbereitung in Deutschland
  • 4.5 Aktuelle Forderungen an die Trinkwasseraufbereitung in Deutschland
  • 4.6 Zukunft der Trinkwasseraufbereitung in Deutschland
  • 4.7 Fazit
  • 4.8 Literaturverzeichnis
  • 5. Karlheinz Scheffold - "Alles Abfall?" – Vom Abfall zum Rohstoff
  • 5.1 Sichtweisen
  • 5.2 Wissen
  • 5.3 Verhalten – das Unvollendete
  • 5.4 Das Unvollkommene zivilisieren
  • 5.5 Knappheit beflügelt Fantasie
  • 5.6 Wie viel ist genug?
  • 5.7 Brauchen wir Umweltschutzingenieure?
  • 5.8 Literaturverzeichnis
  • 6. Ralf-D. Zimmermann, Elke Blübaum-Gronau - Gesunde Umwelt = gesunde Pflanzen, gesunde Tiere, gesunde Menschen
  • 6.1 Von der Umweltbelastung zur Ökotoxikologie
  • 6.2 Biomonitoring und Biotests
  • 6.3 Die Bedeutung der Ökotoxikologie im Umweltschutz
  • 6.4 Zukünftige Arbeitsschwerpunkte
  • 6.5 Literaturverzeichnis
  • 7. Elke Hietel - Biodiversität 2.0 – Entwicklung und zukünftige Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert
  • 7.3 Bedeutung der Biodiversität für den Umweltschutz
  • 7.4 Situation der Biodiversität und Bedeutung für Bingen
  • 7.5 Bilanz und Ausblick: Wird der Schutz der Biodiversität zu einer Erfolgsgeschichte?
  • 7.6 Literaturverzeichnis
  • 8. Oliver Türk - Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe
  • 8.1 Ressourcenverfügbarkeit
  • 8.2 Kohlenstoffkreislauf / Bildung von Biomasse
  • 8.3 Reststoffpotenziale / Bioraffinerien
  • 8.4 Stoffliche Nutzung ausgewählter biogener Werkstoffe
  • 8.5 Kaskadennutzung
  • 8.6 Integrierte Konzepte
  • 8.7 Literaturverzeichnis
  • 9. Thore Toews - Landwirtschaft im Spannungsfeld
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Der verklärte Blick auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft
  • 9.3 Tier- und Ressourcenschutz
  • 9.4 Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Landwirtschaft
  • 9.5 Zielkonflikte
  • 9.6 Herausforderungen für die Landwirtschaft
  • 9.7 Literaturverzeichnis
  • 10. Oleg Panferov - Optimales Klimamanagement
  • 10.1 Klima und Klimawandel
  • 10.2 Handlungsoptionen
  • 10.3 Literatur und Quellennachweis
  • 11. Günter Schock - Treibhausgas-Emissionshandel
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Das Prinzip des Emissionshandels
  • 11.3 Die Entwicklungsgeschichte des THG-Emissionshandels
  • 11.4 Fazit und Ausblick
  • 11.5 Literaturverzeichnis
  • 12. Karlheinz Scheffold - Energiewende
  • 12.1 Einleitung
  • 12.2 Energie – was ist das?
  • 12.3 CO2 aus fossiler Energie
  • 12.4 Deutscher Energiekonsum
  • 12.5 Regenerative Energieerzeugung
  • 12.6 Speicher
  • 12.7 Intelligente Stromnetze
  • 12.8 Preise
  • 12.9 Energiewende international
  • 12.10 Regionale Demonstrationseinheiten zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien
  • 12.11 Zusammenfassung
  • 12.12 Literaturverzeichnis
  • 13. Gerhard Roller - Noch mehr Recht? Entwicklungslinien und Aussichten des Umweltschutzrechts
  • 13.1 Einleitung
  • 13.2 Ein Rückblick: Erfolge und Misserfolge der Umweltgesetzgebung
  • 13.3 Besonderheiten des Umweltschutzrechts: Warum brauchen Ingenieure Umweltrecht?
  • 13.4 Herausforderungen für die Zukunft
  • 13.5 Fazit
  • 13.6 Literaturverzeichnis
  • 14. Birgit Hoess - Ingenieure mit Fremdsprachenkenntnissen und Auslandserfahrung
  • 14.1 Literaturverzeichnis
  • 15. Hartmut Sommer, Emile N. Houngbo - Messung von Armut und Nahrungsmittelsicherheit in Benin – Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen
  • 15.1 Zusammenfassung
  • 15.2 Einführung
  • 15.3 Problemstellung
  • 15.4 Ziele und Methodologie der Studie
  • 15.5 Indikatoren
  • 15.6 Durchführung der Befragungen
  • 15.7 Anmerkungen und Fragen
  • 15.8 Diskussion der Ergebnisse
  • 15.9 Empfehlungen und weiterer Forschungsbedarf
  • 15.10 Literaturverzeichnis
  • 16. Niko Paech - Nachhaltigkeit jenseits grüner Wachstumsillusionen: Skizzen einer Postwachstumsökonomie
  • Kurzfassung
  • 16.1 Das Spiel ist aus
  • 16.2 Der geplatzte Traum vom entkoppelten Wirtschaftswachstum
  • 16.3 Ein Messias namens Innovation
  • 16.4 Konturen einer Postwachstumsökonomie
  • 16.5 Die Rolle der Politik
  • 16.6 Literaturverzeichnis
  • Danksagung
  • Kurzporträts der Autoren

Ähnliche Titel