Klinische Familienpsychologie

Familien verstehen und helfen

Wolfgang Hantel-Quitmann

Diese Publikation zitieren

Wolfgang Hantel-Quitmann, Klinische Familienpsychologie (2015), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608202588

2143
Accesses
143
Quotes

Beschreibung / Abstract

Familienbeziehungen können die Gesundheit der Familienmitglieder stärken und sie können zur Entstehung, Entwicklung und Behandlung psychischer Störungen und Krankheiten beitragen. Entscheidend sind das emotionale Familienklima und der Umgang mit Konflikten. Dieses Buch erläutert diese Zusammenhänge und zeigt auf, welche Möglichkeiten der Hilfe, Beratung und Therapie bestehen. Das Buch behandelt auf dem aktuellen Wissensstand u. a. folgende Kernthemen der Klinischen Familienpsychologie:
- Gewalt in intimen Beziehungen
- Kinderkrankheiten und Familienmuster
- Essstörungen
- Schizophrenie und Familie
- Kinder psychisch kranker Eltern
- Sucht, Familie und Kinder
- Stress in Hochkonfliktfamilien
- Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern
- Sexueller Missbrauch in Familien
- Das emotionale Familienklima
Dieses Buch richtet sich an:
- Alle, die den Beitrag der Familien an Entstehung, Verlauf und Behandlung psychischer Krankheiten erfahren wollen
- Alle, die in der psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung mit PatientInnen, ihren Angehörigen und Familien arbeiten
- Studierende der Psychologie, Medizin, Sozialarbeit

Kritik

»Aus den vorzüglichen, teils ungemein spannenden Beschreibungen familiärer Verstörungen, Konfliktthemen und Leidenserfahrungen ergeben sich immer wieder Anregungen hinsichtlich des Zusammentreffens der eher formal-grammatikalisch ansetzenden spezifisch systemischen Praxisideen mit den Lebenswirklichkeiten von Ratsuchenden. Hier bordet Hantel-Quitmann geradezu über vor Erfahrungswissen und Forschungskenntnissen zu den Fragen substanziell verstörten Familienlebens. ... Alles in allem eine anregende, hilfreiche Lektüre, nicht zuletzt durch den sprachlichen Schliff des Autors befördert.«
Wolfgang Loth, Systeme, April 2015

»Ein lesenswertes, hervorragend geschriebenes und sehr informatives Fachbuch... Es ist für alle Fachkräfte, die mit Familien arbeiten, zu empfehlen, da es unschätzbares Wissen insbesondere zu der Bedeutung von Emotionen und Konflikten in Familien bereithält. Das Buch ist Praktiker_innen aber auch im Hochschulkontext als Lehrbuch zu empfehlen.«
Barbara Bräutigam, socialnet.de, 1.4.2015

Beschreibung

<p>Wolfgang Hantel-Quitmann, geboren 1950, ist Professor für Klinische Psychologie und Familienpsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Klinische Familienpsychologie
  • Inhalt
  • Klinische Familienpsychologie – Eine Einführung
  • 1. Liebe, Gewalt und Wahnsinn – Gewalt in intimen Beziehungen
  • Liebe will besitzen
  • Liebe kann tödlich sein
  • Die Formen der Gewalt in Partnerschaften und Familien
  • Gründe für Gewalt in der Familie
  • Die vielfältigen Verschiebungen der Aggressionen
  • Schmerz und die neurobiologische Sicht der Gewaltentstehung
  • Beschämung, Demütigung, Ausgrenzung
  • Gewalt in Migrationsfamilien
  • Die Überwindung der Sprachlosigkeit
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 2. Unglücklich zu Hause – Kinderkrankheiten und Familienmuster
  • Kindlicher Kopfschmerz und familiäre Beziehungsmuster
  • Psychosomatische Familienmuster: Das Werk Salvador Minuchins
  • Familienmuster und Mehrgenerationenperspektive
  • Die neuen Kinderkrankheiten
  • Die Störenfriede
  • Epilog
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 3. Liebe geht durch den Magen – Essstörungen in Familien- und Paarbeziehungen
  • Symptome und Formen der Essstörungen
  • Multifaktorielle Krankheitsprozesse und der Zeitgeist
  • Essen in Familien
  • Familiendynamische Muster bei Anorexie
  • Störungen der Grenzen und Harmonisierung durch Konfliktvermeidung
  • Familiendynamische Muster der Bulimie
  • Familiendynamische Hypothesen
  • Familientherapie der Magersucht
  • Paarbeziehungen essgestörter Menschen
  • Epilog
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 4. Das Kind würde hier verrückt – Über Schizophrenie und Familie
  • Eine andere Sicht der Schizophrenie
  • Die Double-Bind-Theorie und die familiäre Triade
  • Die familiäre Pseudo-Gemeinschaft und der Gummizaun
  • Die Mehrgenerationen-Theorie
  • Die Sündenbock-Theorie
  • Die eheliche Spaltung
  • Schizophrenie als systemisches Missverständnis
  • Das Konzept der Expressed Emotions
  • Affektlogik
  • Die Verdichtung der Zeit und die Aufweichung der Beziehungsrealität
  • Das Konzept der Epigenese
  • Epilog
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 5. In einer anderen Welt – Kinder psychisch kranker Eltern
  • Kinder psychisch kranker Eltern als Risikogruppe
  • Die Belastungen und das Erleben der Kinder psychisch kranker Eltern
  • Die identifikatorische Falle
  • Die Auffälligkeiten der Kinder
  • Kinder schizophrener Eltern als besondere Risikogruppe
  • Art der Erkrankung und Geschlecht
  • Die Familiendynamik
  • Persönlichkeitsstörungen und das Münchhausen-by-proxy-Syndrom
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Hilfen für Kinder psychotischer Eltern und ihre Familien
  • Epilog
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 6. Hugs, not Drugs – Sucht, Familie, Kinder
  • Familie als Schutz- und Risikofaktor
  • Alkis, Tablettisten, Junkies und Zocker
  • Dissozialität und Delinquenz, Suizidalität und Tod
  • Drogen und Familien
  • Abhängig von Abhängigen
  • Das Leiden der Kinder
  • Der süchtige Alltag und der Mangel an Sorge
  • Spätfolgen
  • Nicht sprechen, nicht vertrauen, nicht fühlen
  • Hilfen für Familien
  • Ausstiegsprozesse und Rückfälle
  • Hugs, not Drugs
  • Epilog
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 7. Wenn aus Liebe Hass wird – Stress in Hochkonfliktfamilien
  • Das Phänomen Hochkonflikthaftigkeit
  • Charakteristika der Hochkonflikthaftigkeit
  • Erklärungsversuche
  • Die Situation der Kinder in Hochkonfliktfamilien
  • Diagnostik, Beratung und Familientherapie
  • Epilog
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 8. Selbstzerstörende Familien – Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern
  • Das Ausmaß der Kindeswohlgefährdungen
  • Das Dilemma der Definitionen
  • Die kindlichen Symptome
  • Schutz- und Risikofaktoren
  • Situationsanalysen
  • Epilog
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 9. Jenseits aller Grenzen – Sexueller Missbrauch in Familien
  • Sexuelle Gewalt
  • Hellund Dunkelziffern
  • Die Psychodynamik der Opfer
  • Die Psychodynamik der Täter
  • Die schweigenden Mütter
  • Jenseits aller Grenzen
  • Die Folgen
  • Intergenerationelle Weitergabe verhindern
  • Epilog
  • Vertiefende Fragen zum Thema
  • 10. Das emotionale Familienklima – Über Gefühle in Beziehungen
  • Die Gefühle machen Beziehungen
  • Beziehungen und Emotionen
  • Intergenerationelle Transmission
  • Konflikte und Familienklima
  • Partnerschaftsqualität und Familienklima
  • Partnerschaftsqualität und psychische Störungen
  • Grundformen des emotionalen Familienklimas
  • Ein herzliches Familienklima als Resilienzfaktor
  • Literatur
  • Informationen zum Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor