Das Byzantinische Reich

Felicitas Schmieder, Nikolas Jaspert, Christian Hesse, Jörg Rogge, Heribert Müller, Walter Demel, Ulrich Meier, Bernd Schneidmüller, Jan Keupp, Ludger Körntgen, Robert Gramsch, Merith Niehuss, Malte Prietzel, Brigitte Maria Weinfurter, Ingrid Schulze-Bidlingmaier, Sigrid Jahns, Stephan Selzer, Barbara Stollberg-Rilinger, Michael Grünbart, Jörg Oberste, Cordula Nolte, Gudrun Gleba, Martin Kaufhold, Matthias Becher, Kay Peter Jankrift, Hans-Henning Kortüm, Elke Goez und Klaus Herbers

Diese Publikation zitieren

Felicitas Schmieder, Nikolas Jaspert, Christian Hesse, Jörg Rogge, Heribert Müller, Walter Demel, Ulrich Meier, Bernd Schneidmüller, Jan Keupp, Ludger Körntgen, Robert Gramsch, Merith Niehuss, Malte Prietzel, Brigitte Maria Weinfurter, Ingrid Schulze-Bidlingmaier, Sigrid Jahns, Stephan Selzer, Barbara Stollberg-Rilinger, Michael Grünbart, Jörg Oberste, Cordula Nolte, Gudrun Gleba, Martin Kaufhold, Matthias Becher, Kay Peter Jankrift, Hans-Henning Kortüm, Elke Goez, Klaus Herbers, Jochen Johrendt (Hg.), Uwe Puschner (Hg.), Martin Kintzinger (Hg.), Kai Brodersen (Hg.), Volker Reinhardt (Hg.), Das Byzantinische Reich (2014), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534734498

3743
Accesses
69
Quotes

Beschreibung / Abstract

Rund 1000 Jahre beherrschte das Byzantinische Reich das östliche Mittelmeer. Es sah sich als legitime Fortsetzung des römischen Kaisertums, lange bevor im Westen wieder ein Kaisertum entstand. Seine reiche Kultur strahlte weit ins Abendland aus und prägte auch das westliche Mittelalter. Michael Grünbart legt einen fundierten Überblick vor, dessen Hauptteil nach Dynastien strukturiert ist. Eingerahmt wird diese chronologische Darstellung durch Kapitel zur Metropole Konstantinopel, zur Struktur des oströmischen Kaisertums, zur Verwaltung des Reichs und zur Kirche sowie durch eine Zusammenfassung der wichtigen Errungenschaften und Veränderungen im Reich. Die Kenntnis von der Geschichte des Byzantinischen Reiches ist Voraussetzung zum Verständnis des westlichen mittelalterlichen Kaisertums wie des Papsttums.

Beschreibung

Michael Grünbart, geb. 1969, studierte Byzantinistik, Klassischen Philologie und Numismatik an der Universität Wien. Nach Lehraufträgen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, den Universitäten Budapest, Ioannina, Rhethymno, Wien und Zürich ist er seit 2008 Professor für Byzantinistik an der Universität Münster. Er gilt als einer der besten jüngeren Byzantinisten.Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.Martin Kintzinger ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Profesor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte kompakt
  • Vorwort
  • I. Konstantinos I. und seine Nachfolger (306–378) – Die Grundlagen des oströmischen/byzantinischen Reiches
  • Konstantinos I. (306–337)
  • Die Nachfolger Konstantinos’ (337–363)
  • Iulianos I. (361–363)
  • Die Nachfolger Iulianos’ I. (363–379)
  • II. Die Dynastie Theodosios’ I. – (379–457) Die Konsolidierung des oströmischen Reiches
  • Theodosios I. (379–395)
  • Honorius und Arkadios (395–423/408)
  • Theodosios II. (408–450)
  • Markianos (450–457)
  • III. Von Leon I. bis Anastasios I. (457–518) – Die Verschiebung des Reichsschwerpunktes
  • Leon I. (457–474)
  • Zenon (474–491)
  • Anastasios I. (491–518)
  • IV. Die Dynastie Iustinos’ I. (518–602/610) – Der Übergang von der Spätantike zum Mittelalter
  • Iustinos I. (518–527)
  • Iustinianos I. (527–565)
  • Iustinos II. (565–578)
  • Tiberios (578–582)
  • Maurikios (582–602)
  • Phokas (602–610)
  • V. Herakleios und seine Nachfolger (610–717) – Umwälzungen im östlichen Mittelmeerraum, die Ausbreitung der Araber
  • Herakleios (610–641)
  • Konstans II. (641–668)
  • Konstantinos IV. (668–685)
  • Iustinianos II. (685–695)
  • Leontios (695–698)
  • Iustinianos (2. Regierung 705–711)
  • Philippikos (711–713)
  • Anastasios II. (713–715)
  • Theodosios III. (715–717)
  • VI. Die syrische/isaurische Dynastie (717–802) – Bilderstreit und Konkurrenz im Westen
  • Leon III. (717–741)
  • Konstantinos V. (741–775)
  • Leon IV. (775–780)
  • Konstantinos VI. (780–797)
  • Eirene (797–802)
  • VII. Nikephoros I. und seine Dynastie (802–820)
  • Nikephoros I. (802–811)
  • Michael I. Rhangabe (811–813)
  • Leon V. (813–820)
  • VIII. Die amorische Dynastie (820–867) – Die Transformation des oströmischen Reiches in eine mittelalterliche Großmacht
  • Michael II. (820–829)
  • Theophilos (829–842)
  • Michael III. (842–867)
  • IX. Die makedonische Dynastie (867–1056/1059)
  • Basileios I. (867–886)
  • Leon VI. (886–912)
  • Alexandros (912–913)
  • Nikolaos Mystikos und Zoe Karbonopsina (913–914/914–919)
  • Romanos I. Lakapenos (920–944)
  • Konstantinos VII. Porphyrogennetos (945–959)
  • Romanos II. (959–963)
  • Nikephoros II. Phokas (963–969)
  • Ioannes I. Tzimiskes (969–976)
  • Basileios II. (976–1025)
  • Konstantinos VIII. (1025–1028)
  • Romanos III. Argyros (1028–1034)
  • Michael IV. (1034–1041)
  • Michael V. Kalaphates (1041–1042)
  • Zoe und Theodora (1042)
  • Konstantinos IX. Monomachos (1042–1055)
  • Theodora (1055–1056)
  • Michael VI. Bringas oder Stratiotikos (1056–1057)
  • Isaakios I. Komnenos (1057–1059)
  • X. Die Familie Dukas (1059–1081) – Der Wettstreit der Familienclans um das Kaisertum
  • Konstantinos X. Dukas (1059–1067)
  • Romanos IV. Diogenes (1067–1071)
  • Michael VII. Parapinakes (1071–1078)
  • Nikephoros III. Botaneiates (1078–1081)
  • XI. Die Familie Komnenos (1081–1185) – Das Zeitalter der Kreuzzüge
  • Alexios I. Komnenos (1081–1118)
  • Ioannes II. Komnenos (1118–1143)
  • Manuel I. Komnenos (1143–1180)
  • Alexios II. (1180–1183)
  • Andronikos I. Komnenos (1183–1185)
  • XII. Die Familie Angelos (1185–1204) – Der Zerfall einer Großmacht
  • Isaakios II. Angelos (1185–1195)
  • Alexios III. Angelos (1195–1203)
  • Isaakios II. und Alexios IV. (1203–1204)
  • Alexios V. Murtzuphlos (1204)
  • XIII. Das lateinische Kaisertum und die byzantinischen Teilreiche
  • 1. Das lateinische Kaiserreich
  • 2. Das Kaiserreich von Nikaia
  • 3. Das Despotat/Kaiserreich von Epiros
  • XIV. Die Familie Palaiologos (1261–1453) – Fragmentarisierung und Marginalisierung
  • Michael VIII. Palaiologos (1261–1282)
  • Andronikos II. (1282–1328)
  • Andronikos III. (1328–1341)
  • Ioannes V. (1341–1391)
  • Ioannes VI. Kantakuzenos (1347–1354)
  • Ioannes V. (1354–1391)
  • Manuel II. (1391–1425)
  • Ioannes VIII. Palaiologos (1425–1448)
  • Konstantinos XI. Palaiologos (1448–1453)
  • Glossar
  • Literatur
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor