Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Diese Publikation zitieren

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534724406

4800
Accesses
86
Quotes

Beschreibung / Abstract

Hermann Menges ›Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik‹ war und ist ein weit verbreitetes Lehrbuch der lateinischen Sprache. Die Neubearbeitung von Thorsten Burkard und Markus Schauer behebt einerseits die formalen Mängel des Standardwerks (hinsichtlich Layout, Lesbarkeit, Anordnung des Stoffes, Auswahl der Übungssätze), andererseits setzt es an die Stelle des Konstrukts ›lateinische Schulgrammatik‹ eine allein aus den Texten der beiden klassischen Autoren Cicero und Caesar abgeleitete Grammatik. Darin wird die einflussreiche und stilistisch ehrgeizige lateinische Prosa dieser beiden Autoren angemessen beschrieben und erklärt. Die traditionelle Schulgrammatik wird dadurch nicht aufgehoben, sondern auf ihre Grundlagen zurückgeführt. Der lückenlose Nachweis aller grammatischen Erscheinungen ermöglicht es dem Leser, alle Aussagen und angeführten Beispielssätze zu überprüfen. Dazu dienen auch die regelmäßigen Verweise auf die neueste Sekundärliteratur in den Fußnoten.

Beschreibung

Hermann Menges ›Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik‹ sit das Standardwerk unter den Lehrbüchern für die lateinische Sprache. Die Neubearbeitung von Thorsten Burkard und Markus Schauer verbessert die formalen Standards und setzt an die Stelle des Konstrukts ›lateinische Schulgrammatik‹ eine allein aus den Texten der beiden klassischen Autoren Cicero und Caesar abgeleitete Grammatik.

Beschreibung

Thorsten Burkard ist Professor für Klassische Philologie / Latinistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Markus Schauer ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Köln.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • A. Zum Titel der Neubearbeitung. Aufbau. Satzmodell
  • B. Das Corpus
  • C. Synchrone Darstellung unter Verzicht auf Diachronie
  • D. Die †ºSyntax und Semantik†¹ im Verhältnis zu anderen Grammatiken
  • E. Weiteres zur Anlage der †ºSyntax und Semantik†¹
  • F. Danksagung
  • Verzeichnis der Siglen, Textausgaben, Kommentare und Übersetzungen
  • Abkürzungen
  • A. Die Wortarten
  • I. Substantive und Adjektive
  • II. Pronomina
  • III. Verben
  • IV. Adverbien
  • V. Präpositionen
  • VI. Interjektionen
  • B. Satzglieder und Satzgliedteile
  • I. Subjekt und Prädikat
  • II. Attributive Bestimmungen: Attribute und Appositionen
  • III. Prädikativa
  • IV. Der Kasusgebrauch
  • C. Der einfache Satz
  • I. Modi des einfachen Satzes
  • II. Wortstellung
  • III. Die Satzreihe
  • D. Der zusammengesetzte Satz
  • I. Modi und Tempora im abhängigen Satz
  • II. Unechte Gliedsätze: Partizipialien
  • III. Echte Gliedsätze
  • IV. Regelmäßiger und unregelmäßiger Satzbau
  • Namen, Kalender, Münzen, Maße und Gewichte
  • Das römische Namenwesen
  • Der römische Kalender
  • Münzen, Maße und Gewichte
  • Übungssätze
  • Übungssätze zu den Substantiven und Adjektiven (A. I. §§ 1–55)
  • Übungssätze zu den Pronomina (A. II. §§ 56–105)
  • Übungssätze zu den Verben (A. III. §§ 106–141)
  • Übungssätze zu den Partikeln (A. IV.–VI. §§ 142–242)
  • Übungssätze zum Subjekt und zum Prädikat (B. I. §§ 243–261)
  • Übungssätze zu Attribut, Apposition und Prädikativum (B. II.–III. §§ 262–284)
  • Übungssätze zum Kasusgebrauch (B. IV. §§ 285–399)
  • Übungssätze zum einfachen Satz (C. §§ 400–453)
  • Übungssätze zum zusammengesetzten Satz (D. §§ 454–600) und zum Anhang
  • Deutsches Wortverzeichnis
  • Lateinisches Wortverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Konkordanz

Ähnliche Titel