Rudolf Steiner

Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute

Diese Publikation zitieren

Peter Heusser (Hg.), Johannes Weinzirl (Hg.), Rudolf Steiner (2013), Schattauer Verlag (Thieme), Stuttgart, ISBN: 9783794567768

3
Accesses

Beschreibung / Abstract

Rudolf Steiner – Anregungen weit über ein Jahrhundert hinaus
Rudolf Steiner (1861–1925) war einer der universellsten Denker des 20. Jahrhunderts. Sein umfassendes Lebenswerk enthält zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung unterschiedlicher Gebiete wie Medizin, Biologie, Kosmologie, Landwirtschaft, Kunst, Pädagogik oder Sozialgestaltung – und viele seiner Ideen sind in praktische Lebenskonzepte und Reformbewegungen bis hin zu Hochschulgründungen umgeSetzt worden. Sein Werk ist heute angesichts globaler sozialer und ökologischer Probleme aktueller denn je.
Welche Bedeutung haben Steiners Konzepte und Visionen für Wissenschaft und Gesellschaft heute?
Diese wichtige Frage beleuchtet ein interdisziplinäres, renommiertes Autorenteam und spannt dabei einen weiten inhaltlichen Bogen, der die biographische Zusammenschau von Steiners Intentionen, den Zusammenhang von Natur- und Geisteswissenschaft, Geist und Materie, kosmische Wirkungen auf Pflanzen, Wechselwirkung von Leib und Seele, Evolutionsbiologie und Freiheit des menschlichen Geistes ebenso umfasst wie Grundfragen der Ästhetik und Sozialgestaltung. Auch ganz praktische, innovative UmSetzungen der Ideen Steiners wie Rhythmus und Gesundheit, die Waldorfpädagogik, die Erneuerung des Hochschulwesens und vieles andere mehr wird thematisiert.
Eine anregende, Geist und Seele gleichermaßen ansprechende Lektüre für einen weltoffenen Leserkreis mit Interesse an interdisziplinären, integrativen, natur- und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen sowie an der menschen- und naturgemäßen Weiterentwicklung unserer heutigen, in Krisen geratenen Zivilisation.

Beschreibung

Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heusser, MME,
Schweizer Facharzt für Allgemeinmedizin und Anthroposophische Medizin. Langjährige Praxis-, Lehr- und Forschungserfahrung in Integrativer und Anthroposophischer Medizin, u.a. als Dozent für Anthroposophische Medizin an der Universität Bern und Experte für Komplementärmedizin für die schweizerischen Bundesbehörden. Seit 2009 Inhaber des Gerhard Kienle Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.

Dr. med. univ. Johannes Weinzirl,
Medizinstudium in Wien, Ausbildung in Anthroposophischer Medizin, u.a. an der Ita Wegman Klinik in Arlesheim und der Eugen-Kolisko-Akademie in Stuttgart. 2008 Mitbegründung und Aufbau der EINHERZ Initiative an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Widmung
  • Anschriften der Autoren
  • Inhalt
  • 1 Rudolf Steiner (1861–1925): Lebens- und Werkintentionen
  • Einleitung
  • Wien
  • Weimar
  • Berlin
  • Stuttgart
  • Dornach
  • Literatur
  • 2 Vorbedingungen und Konsequenzen der Fragefähigkeit des Menschen: Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Natur- und Geisteswissenschaft
  • Einleitung
  • Was ist eine Erkenntnisfrage?
  • Erkennen als Tätigkeit
  • Wissenschaft und Wahrheit
  • Erkenntnis und Freiheit
  • Geisteswissenschaft
  • Naturwissenschaft und anthroposophische Geisteswissenschaft
  • Literatur
  • 3 Rudolf Steiners Philosophie und die Frage nach der Freiheit
  • Einleitung
  • Die Grundfrage der Erkenntnistheorie: die »Prolegomena«
  • Neuansatz in der »Philosophie der Freiheit«
  • Geschichtliches zur Dialektik
  • Objektive Subjektivität
  • Weltanschauungssystematik und Farbe
  • Das Verstehen der Freiheit
  • Ausblick
  • Literatur
  • 4 Geistige Wirkfaktoren im menschlichen Organismus Vom Einbezug des Immateriellen in die empirische Forschung der Medizin
  • Menschenbild und Humanismus
  • Menschenerkenntnis und Geisteswissenschaft bei Rudolf Steiner
  • Materie und Geist
  • Emergenz, Selbstorganisation und Kausalität
  • Leben als organische Selbsttätigkeit
  • Seele, Innenleben und Organismus
  • Geist und menschliche Individualität
  • Anthroposophie als Geisteswissenschaft: übersinnliches Erkennen nach naturwissenschaftlichem Vorbild
  • Anthroposophische Medizin und Wissenschaft
  • Abschluss
  • Literatur
  • 5 Rudolf Steiner und der Materiebegriff in der Quantenphysik
  • Einleitung
  • Die Physik um 1880
  • Rudolf Steiners Kritik der atomistischen Begriffe
  • Grundzüge der Wissenschaftsphilosophie Rudolf Steiners
  • Die Entwicklung des Atommodells der klassischen Physik
  • Die Entwicklung der Quantenphysik
  • Die Deutung der Quantenphysik
  • Rudolf Steiner und das Atom der Quantenphysik
  • Literatur
  • 6 Evolutionsforschung im 21. Jahrhundert: von der Aktualität des goetheanistischen Ansatzes
  • Einleitung
  • Goetheanismus
  • Alfred Wegener
  • Jane Goodall
  • Pluralismus in der Naturwissenschaft
  • Die Evolutionstheorie im 21. Jahrhundert
  • Die Autonomie-Theorie der Evolution
  • Die biologische Autonomie des Menschen
  • Literatur
  • 7 Kosmische Rhythmen in der Pflanzenwelt – am Beispiel mondbezogener Traditionen und Phänomene
  • Einleitung
  • Ein Zusammentreffen von Wissenschaft und Tradition
  • Noch lebende Traditionen
  • Herausforderung für die Forschung
  • Die Mondrhythmen in der Biologie: eine Übersicht
  • Mondperiodizitäten bei der Keimung, dem Wachstum und der Frucht- und Samenbildung von einjährigen Pflanzen
  • Die Keimung und das Initialwachstum von bestimmten Baumarten
  • Mondrhythmen in der Zytologie, Physiologie und Morphologie
  • Der kosmische Tanz der Knospen
  • Fällzeitpunkt und Holzeigenschaften
  • Implikationen und Perspektiven
  • Fazit
  • Literatur
  • 8 Aspekte von Gesundheit und Krankheit aus Sicht der Chronobiologie: die Bedeutung der Zeit und des Rhythmus im Organismusverständnis von Rudolf Steiner
  • Einleitung
  • Zeitliche Strukturen im menschlichen Organismus
  • Spontanrhythmen im menschlichen Organismus
  • Therapeutische Maßnahmen im Hinblick auf Spontanrhythmen
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • 9 Die funktionelle Dreigliederung von Mensch und Gesellschaft: der Beitrag Rudolf Steiners
  • Historische Entwicklungen
  • Funktionelle Dreigliederung des menschlichen Organismus
  • Dreigliederung des sozialen Organismus
  • Die Dreigliederung des menschlichen Organismus im Vergleich mit der Dreigliederung des sozialen Organismus
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • 10 Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik: erkenntniswissenschaftliche Zugänge zu Rudolf Steiners pädagogischem Impuls
  • Vorbemerkung: Rudolf Steiner und das Unternehmen Anthroposophie
  • Schlüsselkonzepte
  • Das produktive Erkennen und die Totalexistenz
  • Pädagogische Konsequenzen: der zur Freiheit berufene Mensch
  • Freies Handeln und ganzheitliches Lernen
  • Phasen der individuellen Entwicklung
  • Ansatzpunkte eines dynamischen Bildungsbegriffs
  • Lernende Organisation
  • Abschluss
  • Literatur
  • 11 Rudolf Steiners Ästhetik und die bildende Kunst: Grundlagen und Perspektiven
  • Neuere Würdigung des Steiner†™schen Werkes
  • Gibt es eine »Steiner-Ästhetik«?
  • Konzeptionelle Grundlagen: Goethe
  • Die Autonomie der Schönheit
  • Steiners Definition des Schönen: Blick auf den Charakter des Sinnlichen
  • Was ist »wie Idee«?
  • Konkrete Eigenschaften der ideellen Sphäre: Unbegrenztheit
  • Wozu lasierte Wände?
  • Empirie und Geisterfahrung
  • Wo bleiben die Inhalte?
  • Literatur
  • 12 Der Hochschulgedanke Rudolf Steiners und die Universität Witten/Herdecke
  • Einleitung
  • Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
  • Rudolf Steiners Plädoyer für ein freies Geistesleben
  • Neue Wege in der Ausbildung zum Arzt von morgen – das Modell Herdecke
  • Die Bedeutung der Anthroposophie für die Neugestaltung des Universitätslebens
  • Der kategorische Imperativ Kants und der ethische Individualismus Steiners
  • Von der wirklichkeitsstiftenden Potenz unseres Denkens
  • Die Universität Witten/Herdecke und ihre Übfelder für einen Wissenschaftspluralismus
  • Wissenschaftspluralismus und Studium fundamentale
  • Akademie
  • Witten/Herdecker Beiträge zu einem interparadigmatischen Dialog
  • Salutogenese, Hygiogenese und Therapeutische Physiologie
  • Skizzenhaftes zu einer anthroposophisch erweiterten Anthropologie
  • Zukunft als eigenständige temporale Kategorie
  • Literatur
  • 13 Polemischer Diskurs: die Anthroposophie und ihre Kritiker
  • Einleitung
  • Das Diskursfeld der Diskurse
  • Wesen und Erscheinung der Anthroposophie
  • Formen der Rezeption
  • Fundamentalistische Kritiker, »Gegner« im eigentlichen Sinn
  • Literatur

Ähnliche Titel