Umbrüche auf märkischem Sand

Diese Publikation zitieren

Bündnis 90/Die Grünen (Hg.), Umbrüche auf märkischem Sand (2011), oekom verlag, München, ISBN: 9783865813503

43
Accesses
8
Quotes

Beschreibung


Inhaltsverzeichnis

  • Umbrüche auf märkischem Sand
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1. Axel Vogel: Der Brandenburger Weg
  • 1.1 Brandenburgs Landwirtschaft – Entwicklungen, Fehlentwicklungen, Perspektiven
  • Kapitel 2. Falco Werkentin: Von der Bodenreform zur Zwangskollektivierung
  • 2.1 Etappen der Landwirtschaftsentwicklung in Brandenburg bis 1961
  • 2.2 Planwirtschaft und Klassenkampf – Zerschlagung des traditionellen Genossenschaftswesens und Kampf gegen Großbauern ab 1948
  • 2.3 Sommer 1952: Der Aufbau der Grundlagen des Sozialismus und der Beginn der Kollektivierung
  • 2.4 Die endgültige Liquidierung eines selbstständigen Bauernstandes im Frühjahr 1960
  • 2.5 Nach dem Mauerbau
  • Kapitel 3. Thorsten Purps: Die kalte Enteignung – vom Staat enterbt
  • 3.1. Die Bodenreformaffäre – eine Skandalchronik aus dem Land Brandenburg
  • Kapitel 4. Helmut Klüter: Zur Entwicklung der Land wirtschaft in Brandenburg
  • 4.1 Mangelhafte Flächenproduktivität ...
  • 4.2. ... in riesigen Betrieben
  • 4.3 Betriebe mit ökologischem Landbau ...
  • 4.4 ... sind mit der Agrarindustrie konfrontiert
  • 4.5 Landwirtschaft im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen
  • 4.6 Bedeutung für die regionale Entwicklung
  • 4.7 Einige Schlussbemerkungen
  • Kapitel 5. Cornelia Behm, Winfried Schröder: Ohne Moos nix los
  • 5.1 Agrarsubventionen in Brandenburg: Wie zukunftsfähig ist die Brandenburger Landwirtschaft wirklich?
  • Kapitel 6. Jörg Gerke: Bodenpolitik in Ost-deutschland nach 1990
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Zum Ursprung der ostdeutschen Bodenpolitik
  • 6.3 Politische Entscheidungen zur Bodenverteilung nach 1990
  • 6.4 Die Interaktion von DBV/VdgB und Medien zur Bodenpolitik
  • Kapitel 7. Michael Wimmer: Ökolandbau in Brandenburg
  • 7.1 Herausforderungen und Perspektiven auf märkischem Sand
  • 7.2 Die historische Wiege des Ökolandbaus steht in Brandenburg
  • 7.3 Von null auf die Pole-Position
  • 7.4 Vom Angebotsmarkt zum Nachfragemarkt
  • 7.5 Berlin: Hauptstadt der Biosupermärkte
  • 7.6 Potenzial für Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Brandenburg
  • 7.7 Regionale Biobranche investiert
  • 7.8 Bio braucht mehr Regionalität
  • 7.9 Erwartungen an die Landespolitik
  • 7.10 Bio als Antwort auf Dioxin, Massentierhaltung und Klimawandel
  • Kapitel 8. Tom Kirschey: Konfliktfeld Landwirtschaft und biologische Vielfalt
  • 8.1 Wer ist schuld? Die DDR? Die EU?
  • 8.2 Irrwege Biomasseerzeugung und Agrarindustrie
  • 8.3 Ausblutende Landschaften!
  • 8.4 Grünland in Gefahr!
  • Kapitel 9. Christof Potthof: Agro-Gentechnik in der Kritik
  • 9.1 Kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen
  • 9.2 Freisetzungsversuche
  • 9.3 Landespolitik
  • 9.4 Ausblick
  • Kapitel 10. Reinhard Jung: Der Bauernbund: Kein bequemer Partner für die Bündnisgrünen
  • 10.2 Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union 2013–2020
  • 10.2 CCS oder wie wir zur Energiepolitik gekommen sind
  • 10.3 Gentechnik oder die zweite Front neben Greenpeace
  • 10.4 BSE-Hysterie oder die Last mit der Vergangenheit
  • 10.5 Die Gretchenfrage: Was ist bäuerliche Landwirtschaft?
  • Kapitel 11. Wolfgang Voigt: Die Bedeutung der Honigbiene für den Erhalt biologischer Vielfalt
  • 11.1 Effizienter Artenschutz durch die Honigbiene
  • 11.2 Äußere Faktoren für die Imkerei
  • 11.3 Win-win-Situation wäre möglich
  • Kapitel 12. Christina Uhl: Masse statt Klasse: Brandenburgs Tierfabriken
  • 12.1 Haßleben (Uckermark)
  • 12.2 Schmargendorf (Uckermark)
  • 12.3 Weitere geplante Anlagen
  • Kapitel 13. Christian Schultze: Brandenburgs Traum vom grünen Gold
  • 13.1 Fehlentwicklungen und Konflikte rund um die Bioenergie
  • 13.2 Dringender Steuerungsbedarf
  • 13.3 Ausblick
  • Kapitel 14. Thomas Jülke: Vom LPG-Bauern zum Vorstandsvorsitz einer Agrargenossenschaft
  • 14.1 Situation nach der Wende
  • 14.2 Verantwortung für den Neuanfang
  • 14.3 Die Frage nach der Betriebsform
  • 14.4 Unberechtigte Kritik an Großbetrieben
  • 14.5 Die gute Praxis liegt in den Händen des Einzelnen
  • Kapitel 15. Karsten Jennerjahn: Wie ich Bauer wurde
  • Kapitel 16. Heike Wähner: Ökodorf Brodowin: Ein Beispiel für ökologischen Landbau
  • 16.1 Von der LPG zum Demeter-Betrieb
  • 16.2 Der Weg zu einer transparenten Produktionsstätte
  • 16.3 Gesunde Herden: Voraussetzung für beste Milchqualität
  • 16.4 Naturschutz und nachhaltige Energiegewinnung
  • 16.5 Mit dem Demeter-Betrieb in die Zukunft
  • Kapitel 17. Sabine Niels, Axel Dosch, Christian Schultze, Friedhelm von Mering, Wolfgang Deuster et al.: Ziele zur Entwicklung der ländlichen Regionen in Brandenburg
  • 17.1 Vorwort
  • 17.2 Kurswechsel ist notwendig: Herausforderungen an die Agrarpolitik
  • 17.3 Das Ziel: Eine ökologische und regional verankerte Landwirtschaft
  • 17.4 Ländliche Räume lebenswert gestalten
  • 17.5 Für eine nachhaltige Bodenpolitik
  • 17.6 Made in Brandenburg – eine starke Mark(e)
  • 17.7 Für eine artgerechte Tierhaltung
  • 17.8 Für ein gentechnikfreies Brandenburg
  • 17.9 Erneuerbare Energien ausbauen
  • 17.10 Agrarpolitische Handlungsfelder
  • Anhang: Lea Unterholzner, Willi Lehnert: Subventionsempfänger in der Brandenburger Landwirtschaft*
  • 1 Einführung, Methodik und Zielsetzung
  • 2 Allgemeine Erläuterungen
  • Autorenverzeichnis

Ähnliche Titel