Energiewende nach Fukushima

Peter Hennicke und Paul Welfens

Diese Publikation zitieren

Peter Hennicke, Paul Welfens, Energiewende nach Fukushima (2012), oekom verlag, München, ISBN: 9783865815088

313
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Ist der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie ein Sonderweg? Oder ist er ein Vorbild für alle Länder, die nach Fukushima zu einer Neubewertung von Kosten und Risiken des Atomstroms gelangt sind? Deutschland befindet sich in einer einmaligen Schlüsselrolle, um zu demonstrieren: Ein geordneter Umstieg in ein klimaverträgliches Energiesystem ohne Atomstrom erbringt ökonomisch-gesellschaftliche Vorteile – wenn denn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Der angebliche deutsche Sonderweg kann zur Startrampe für den weltweiten ökologischen Umbau der Energiesysteme werden; Fukushima kann einen weltweiten Dominoeffekt hin zum Ausbau erneuerbarer Energien auslösen. Der Weg in die Atomstromkrise und die Option für einen internationalen Umstieg bzw. die Wende hin zu einer Effizienzwirtschaft werden in diesem Buch ausgeleuchtet. Die enorme Unterversicherung der Atomkraftwerke wird von den Autoren als Gauklertrick entlarvt: Ohne diese künstliche Verbilligung beim Atomstrom bedürfte es auch keiner Subventionierung erneuerbarer Energien.

Beschreibung

Peter Hennicke war Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH und ist Professor em. an der Universität Wuppertal. Er war Mitglied von drei Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Thema Klima und Energie und ist einer der wichtigsten Meinungsführer der ökologisch orientierten Energieforschung in Deutschland.Paul J. J. Welfens ist Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration und Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik an der Universität Wuppertal. Er ist Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW). Zudem ist er non-resident Senior Fellow am AICGS der Johns Hopkins University und Research Fellow am IZA in Bonn. Sein Forschungsinteresse gilt Wachstum, Integration und Nachhaltigkeit.

Inhaltsverzeichnis

  • Energiewende nach Fukushima
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Zusammenfassung
  • 1. Sonderweg Deutschlands oder international koordinierter Umbau?
  • 2. Energie als Basis von Produktion, Atomstrom als Konfliktfeld
  • 2.1 Subventionen und Schattensubventionen
  • 2.2 CO2-Intensität von Energieträgern
  • 3. Kosten der Stromerzeugung, Unfallrisiken und Versicherungsfrage
  • 4. Versicherung von Atomkraftwerken und Auswirkungen eines Super-GAUs auf die Staatsschuldenquote sowie die Euro-Stabilität
  • 5. Verzerrungen der internationalen Arbeitsteilung
  • 6. Wirtschaftspolitisches Zwischenfazit
  • 6.1 Langfristige Perspektiven für eine Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien
  • 6.2 Herausforderungen für grüne Energiefortschritte: Der Sektor der Informationstechnologie mit Pilotfunktion
  • 6.3 Rolle der Bürger für die Energiewende
  • 6.4 EU-Perspektiven: Internationale Allianz?
  • 7. Perspektiven einer nachhaltigen Energiewende in Deutschland
  • 7.1 Eine robuste Strategie: Klimaschutz und Atomausstieg
  • 7.2 Die Ziele des Energiekonzepts: Politische Selbstverpflichtung oder Ankündigungspolitik?
  • 7.3 Szenarienvergleich: Expertenkonsens beim Klima- und Ressourcenschutz
  • 7.4 Strommarkt vor radikalem Umbrach
  • 7.5 Netzausbau
  • 7.6 Kosten und Wirtschaftlichkeit des Umbaus
  • 7.7 Energieeffizienz: Ein Paradigmenwechsel ist notwendig
  • 7.8 Wege zur (absoluten) Reduzierung der Energienachfrage
  • 7.9 Die Vision: Ein nachhaltiges Weltenergiesystem
  • 7.10 Die "große Transformation" ins postfossile Zeitalter ohne Atom
  • 7.11 Die Transformation auf den Weg bringen
  • 8. Globale Multiplikatoren bei der Energiewende
  • Zusammenfassung
  • Über die Autoren
  • Anhang 1: Anmerkungen zur DLR-Studie und zur Stromnutzungsstruktur
  • Anhang 2: Energiewende: Einwände, Widerstände und Subventionszahlen
  • Anhang 3: Kumulierte Emissionen für Herstellung und Betrieb inkg/GWHhEL
  • Anhang 4: Berufliche und öffentliche Risiken
  • Anhang 5: Ländervergleich im Umweltbereich
  • Anhang 6: Projektion der Energieträgerpreise frei Kraftwerk in den Varianten „Basis" und „Hochpreis"
  • Anhang 7: Treibhausgasminderungserfordernisse gemäß der EU Low Carbon Economy Roadmap
  • Anhang 8: Ressourcenschonendes Europa - eine Leitinitiative innerhalb der Strategie Europa 2020
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor