Elementare Elektronik

Mit Grundlagen der Elektrotechnik

Olaf Beuth und Klaus Beuth

Diese Publikation zitieren

Olaf Beuth, Klaus Beuth, Elementare Elektronik (2013), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361721

5599
Accesses
86
Quotes

Beschreibung / Abstract

Klar, umfassend und leichtverständlich - auch im Selbststudium - werden die elementare Elektronik und Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt.   
 · Elektrische Grundgrößen
· Elektrische/magnetische Felder, Stromkreise  
 · Arbeit und Leistung bei Gleich- und Wechselstrom   
 · Strom, Spannung, Widerstände   
 · Transistoren, Dioden, Thyristoren  
 · Kondensatoren und Spulen  
 · Verstärker-, Kipp-, Oszillator- und Stabilisierugnsschaltungen  
 · Optoelektronik   
 · Halbleiter, Diacs, Triacs  
 · Umsetzer, Mikroprozessoren und -computer      
 

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Impressum, Copyright
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Elektrische Grundgrößen
  • 1.1 Elektrische Ladung
  • 1.2 Elektrische Spannung
  • 1.3 Elektrischer Strom
  • 1.4 Elektrischer Widerstand
  • 1.5 Elektrischer Leitwert
  • 1.6 Leiter und Nichtleiter
  • 1.7 Widerstand und Temperatur
  • 2 Elektrische Stromkreise
  • 2.1 Ohmsches Gesetz
  • 2.2 Unverzweigte Stromkreise, Reihenschaltung
  • 2.3 Verzweigte Stromkreise, Parallelschaltung
  • 2.4 Widerstandsnetzwerke
  • 2.5 Vorwiderstände
  • 2.6 Spannungsteiler
  • 2.7 Brückenschaltung
  • 3 Arbeit und Leistung bei Gleichstrom
  • 3.1 Elektrische Arbeit
  • 3.2 Elektrische Leistung
  • 3.3 Wirkungsgrade
  • 4 Spannungserzeuger
  • 4.1 Urspannung und Innenwiderstand
  • 4.2 Ersatzspannungsquelle
  • 4.3 Reihenschaltung von Spannungserzeugern
  • 4.4 Parallelschaltung von Spannungserzeugern
  • 5 Elektrisches Feld
  • 5.1 Grundlagen
  • 5.2 Kapazität, Ladung und Energie
  • 5.3 Kondensatoren an Gleichspannung
  • 6 Magnetisches Feld
  • 6.1 Grundlagen
  • 6.2 Dauermagnetismus
  • 6.3 Magnetische Kreise
  • 6.4 Kraftwirkung magnetischer Felder
  • 6.5 Induktion und Selbstinduktion
  • 6.6 Abschirmung magnetischer Felder
  • 7 Wechselspannung und Wechselstrom
  • 7.1 Sinusförmige Wechselspannungen
  • 7.2 Sinusförmige Wechselströme
  • 7.3 Liniendiagramm und Phasenverschiebung
  • 7.4 Zeigerdiagramme
  • 7.5 Nichtsinusförmige Wechselgrößen
  • 8 Blindwiderstände und Scheinwiderstand
  • 8.1 Induktiver Blindwiderstand und Blindleitwert
  • 8.2 Kapazitiver Blindwiderstand und Blindleitwert
  • 8.3 Scheinwiderstand und Scheinleitwert
  • 9 Arbeit und Leistung bei Wechselstrom
  • 9.1 Elektrische Leistung
  • 9.2 Elektrische Arbeit
  • 10 Mehrphasenwechselstrom (Drehstrom)
  • 10.1 Drehstromsysteme
  • 10.2 Anwendungen
  • 10.3 Sternschaltung
  • 10.4 Dreieckschaltung
  • 10.5 Leistung und Arbeit bei Drehstrom
  • 11 Lineare und nichtlineare Widerstände
  • 11.1 Allgemeine Eigenschaften
  • 11.2 Festwiderstände
  • 11.3 Einstellbare Widerstände
  • 11.4 Heißleiterwiderstände (NTC-Widerstände)
  • 11.5 Kaltleiterwiderstände (PTC-Widerstände)
  • 11.6 Spannungsabhängige Widerstände (VDR)
  • 12 Kondensatoren und Spulen
  • 12.1 Kondensatoren
  • 12.2 Spulen
  • 13 Frequenzabhängige Zwei- und Vierpole
  • 13.1 Allgemeines
  • 13.2 Reihenschaltung von R und C
  • 13.3 Reihenschaltung von R und L
  • 13.4 RC-Glied
  • 13.5 CR-Glied
  • 13.6 RL-Glied
  • 13.7 LR-Glied
  • 13.8 RC-Glied als Integrierglied
  • 13.9 CR-Glied als Differenzierglied
  • 14 Halbleiterdioden
  • 14.1 Arbeitsweise von Halbleiterdioden
  • 14.2 Bauarten von Halbleiterdioden
  • 14.3 Kennwerte und Grenzwerte
  • 14.4 Prüfen von Halbleiterdioden
  • 14.5 Halbleiterdioden als Gleichrichter
  • 15 Halbleiterdioden mit speziellen Eigenschaften
  • 15.1 Z-Dioden
  • 15.2 Kapazitätsdioden
  • 16 Bipolare Transistoren
  • 16.1 Bauarten bipolarer Transistoren
  • 16.2 npn-Transistoren
  • 16.3 pnp-Transistor
  • 16.4 Kennlinien, Kennwerte, Grenzwerte
  • 16.5 TransistorkühlungDie höchstzulässige Verlustleistung Ptot hängt
  • 16.6 Verstärker-Grundschaltungen
  • 16.7 Transistor als Schalter
  • 17 Unipolare Transistoren
  • 17.1 Sperrschicht-Feldeffekttransistoren
  • 17.2 MOS-Feldeffekttransistoren
  • 17.3 Dual-Gate-MOS-FET
  • 18 Verstärkerschaltungen
  • 18.1 Wechselspannungsverstärker
  • 18.2 Gleichspannungsverstärker
  • 18.3 Differenzverstärker
  • 18.4 Operationsverstärker
  • 19 Kippschaltungen
  • 19.1 Bistabile Kippstufe
  • 19.2 Monostabile Kippstufe
  • 19.3 Astabile Kippschaltung (Multivibrator)
  • 19.4 Schmitt-Trigger
  • 20 Oszillatorschaltungen
  • 20.1 Prinzip einer Oszillatorschaltung
  • 20.2 Meißner-Oszillator
  • 20.3 Hartley-Oszillator (Induktiver Dreipunktoszillator)
  • 20.4 Colpitts-Oszillator (Kapazitiver Dreipunktoszillator)
  • 20.5 Quarzoszillatoren
  • 21 Stabilisierungsschaltungen
  • 21.1 Schaltungen zur Spannungsstabilisierung
  • 21.2 Schaltungen zur Stromstabilisierung
  • 22 Integrierte Schaltungen
  • 22.1 Allgemeines
  • 22.2 Integrationstechniken
  • 22.3 Analoge und digitale integrierte Schaltungen
  • 22.4 Integrationsgrad und Packungsdichte
  • 22.5 Vor- und Nachteile integrierter Schaltungen
  • 22.6 Programmierbare integrierte Schaltungen
  • 23 Thyristoren
  • 23.1 Vierschichtdioden (Thyristordioden)
  • 23.2 Thyristoren (Rückwärtssperrende Thyristortrioden)
  • 23.3 Thyristortetroden
  • 24 Diac und Triac
  • 24.1 Diac
  • 24.2 Triac
  • 24.3 Steuerungen mit Diac und Triac
  • 25 Optoelektronik
  • 25.1 Innerer fotoelektrischer Effekt
  • 25.2 Fotowiderstände
  • 25.3 Solarzellen
  • 25.4 Fotodioden
  • 25.5 Fototransistoren
  • 25.6 Leuchtdioden (LED)
  • 25.7 Opto-Koppler
  • 26 Halbleiterbauelemente mit speziellen Eigenschaften
  • 26.1 Hallgeneratoren
  • 26.2 Feldplatten
  • 26.3 Magnetdioden
  • 26.4 Druckabhängige Halbleiterbauelemente
  • 26.5 Flüssigkristall-Bauteile
  • 27 Digitale Grundschaltungen
  • 27.1 Grundbegriffe
  • 27.2 Logische Verknüpfungen
  • 28 Digitale Codes
  • 28.1 Darstellung von Ziffern und Zahlen
  • 28.2 Weitere Binärcodes
  • 28.3 Binäre Speicher
  • 29 Schaltungsanalyse
  • 29.1 Allgemeines
  • 29.2 Soll-Verknüpfung
  • 29.3 Ist-Verknüpfung
  • 30 Schaltalgebra
  • 30.1 Grundlagen
  • 30.2 Bestimmung der Funktionsgleichung einer Schaltung
  • 30.3 Darstellung der Schaltung nach der Funktionsgleichung
  • 30.4 Funktionsgleichung und Kontaktschema
  • 30.5 Nutzungsmöglichkeiten der Schaltalgebra
  • 31 Schaltungssynthese
  • 32 Schaltkreisfamilien
  • 32.1 Schaltungen in Relais-Technik
  • 32.2 DTL-Technik
  • 32.3 TTL-Technik
  • 32.4 MOS-Technik
  • 32.5 ECL-Technik
  • 32.6 Pegelangaben «Low» und «High»
  • 32.7 Positive und negative Logik
  • 33 Flipflops
  • 33.1 Eigenschaften von Flipflops
  • 33.2 SR-Flipflops
  • 33.3 T-Flipflops
  • 33.4 JK-Flipflops
  • 33.5 Master-Slave-Flipflops
  • 33.6 Anwendungen
  • 34 Digitale Auswahl- und Verbindungsschaltungen
  • 34.1 Datenselektor, Multiplexer, Demultiplexer
  • 34.2 Adressdecodierer
  • 34.3 Busschaltungen
  • 35 Register- und Speicherschaltungen
  • 35.1 Schieberegister
  • 35.2 Flipflop-Speicher
  • 35.3 Schreib-Lese-Speicher (RAM)
  • 35.4 Festwertspeicher (ROM)
  • 35.5 Programmierbarer Festwertspeicher (PROM)
  • 35.6 Löschbare programmierbare Festwertspeicher
  • 35.7 Magnetkernspeicher
  • 36 Zählerschaltungen
  • 36.1 Frequenzteiler
  • 36.2 Vorwärtszähler
  • 36.3 Rückwärtszähler
  • 36.4 Zähldekaden
  • 37 D/A-Umsetzer, A/D-Umsetzer
  • 37.1 Digital-Analog-Umsetzer (D/A-Umsetzer)
  • 38 Rechenschaltungen
  • 38.1 Halbaddierer
  • 38.2 Volladdierer
  • 38.3 Paralleladdierschaltung
  • 39 Mikroprozessoren und Mikrocomputer
  • 39.1 Der Mikroprozessor als Universalschaltung
  • 39.2 Arithmetisch-logische Einheit (ALU)
  • 39.3 Von der ALU zum Mikroprozessor
  • 39.4 Mikroprozessorbausteine
  • 39.5 Zusatzbausteine für Mikroprozessoren
  • 39.6 Mikrocomputer (Mikrocontroller)
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor