Open Access

Gründungsmythen der Heilpädagogik

Vera Moser
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Vera Moser, Gründungsmythen der Heilpädagogik (2012), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2012 #02, S.262

172
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Einrichtung der ersten heilpädagogischen Professur an der Universität Zürich 1931 wird innerhalb der sonderpädagogischen Historiographie gerne als "Geburtsstunde der Heilpädagogik" beschrieben. Aus einer systemtheoretischen Perspektive wird die Relevanz von Anfangssetzungen von Systembildungen dargelegt, um auf dieser Grundlage die Anfangssetzung von Heilpädagogik als Wissenschaft zu rekonstruieren. Dies geschieht auf der Ebene der disziplinären Semantik sowie auf der Ebene einer sozialhistorischen Untersuchung der Institutionalisierung der Professur Hanselmanns im Kontext von Fürsorgeerziehung und Hilfsschulpädagogik. In einem umkämpften pädagogischen Feld erscheint Heilpädagogik als Kompromissbildung, die zu Distinktionszwecken die Klientelkonstruktion in das Zentrum des eigenen Selbstverständnisses rückt. Die gewählte Perspektive positioniert sich bewusst gegenüber denen in der sonderpädagogischen Historiographie nach wie vor üblichen "großen Erzählungen", in welchen die Disziplin wahlweise als Verfalls- oder als Erfolgsgeschichte erscheint (z.B. Hänsel vs. Ellger-Rüttgardt, Möckel)

Stichwörter: Fürsorgeerziehung, Heilpädagogik, Hilfsschulpädagogik, Systemtheorie



Within the historiography of special education, the establishment of the first professorship for therapeutic pedagogy at the University of Zurich in 1931 is often described as the "birth of curative education". From a system-theoretical perspective, the author explains the relevance of determining the point of inception in the formation of a system and uses this as the basis for reconstructing the inception of therapeutic pedagogy as a science. This reconstruction takes place on both the level of disciplinary semantics and the level of the socio-historical analysis of the institutionalization of Heinrich Hanselmann.s professorship within the context of welfare education and special education. In a highly competitive pedagogical field, therapeutic pedagogy appears to be a compromise in which the construction of the clientele is moved to the center of its own selfconception for purposes of distinction. The perspective chosen by the author consciously positions itself vis-à -vis "copious tales" still common in the historiography of special pedagogy in which the discipline.s history is recounted either as a story of decline or as a story of success (e.g. Hänsel vs. Ellger-Rüttgardt, Möckel).

Key words: therapeutic pedagogy, curative education, special education, systems theory

Mehr von dieser Ausgabe

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor