Einstellungen, Kompetenzen und Unterstützungssysteme von Erzieherinnen bei der Integration behinderter Kinder
Klaus Sarimski, Stephanie Braunstein und Lena Weishaupt

Diese Publikation zitieren
Klaus Sarimski, Stephanie Braunstein, Lena Weishaupt, Einstellungen, Kompetenzen und Unterstützungssysteme von Erzieherinnen bei der Integration behinderter Kinder (26.09.2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0943-8394, 2012 #2, S.101
31
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
71 Fachkräfte in allgemeinen Kindertagesstätten, die 126 Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen betreuen, wurden zu Unterstützungssystemen, Selbsteinschätzungen der integrationspädagogischen Kompetenzen und Einstellungen zur Integration von Kindern mit Behinderungen befragt. Die Ergebnisse sprechen für eine positive Einstellung zur Integration von Kindern mit Behinderungen, zeigen aber, dass Veränderungen in den Rahmenbedingungen (Gruppenstärke und Gewährung von zusätzlichen Fachkräften) sowie an Fort- und Weiterbildung im Umgang mit behinderungsspezifischen Bedürfnissen anzustreben sind, um diesen Prozess gelingen zu lassen. Sonderpädagogische Frühförderstellen können dabei eine wichtige Rolle übernehmen, wenn sie sich ihre Arbeit nicht nur als einzelfallorientierte Beratung und Förderung, sondern im Sinne eines Coaching-Prozesses als Beitrag zur Erweiterung integrationspädagogischer Kompetenzen der Mitarbeiter in allgemeinen Kindergärten verstehen.