Protokolle schreiben

Barbara Kettl-Römer, Cordula Natusch und Tanja Bögner

Diese Publikation zitieren

Barbara Kettl-Römer, Cordula Natusch, Tanja Bögner, Protokolle schreiben (2013), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709404119

62
Accesses

Beschreibung / Abstract

Ja, ich mach†™s!



Ob Teamsitzung, Abteilungsleitermeeting oder Vorstandssitzung – immer gilt es, das Besprochene zu dokumentieren und als Grundlage für die weitere Arbeit zu verwenden. Das Schreiben von Protokollen ist jedoch oft genug eine Herausforderung, weil es Hintergrundwissen, Konzentration, Struktur und sprachliches Können erfordert. Dieser Ratgeber wendet sich an alle, die die dazu benötigten Fertigkeiten erlernen oder verbessern wollen. Interviews mit erfahrenen Protokollanten runden das praxisorientierte Werk ab.



» Zum Interview mit der Autorin Tanja Bögner

» 10 Tipps zum Erstellen guter Protokolle


Beschreibung

Barbara Kettl-Römer ist Diplom-Kauffrau und gelernte Newsletter-Redakteurin. Seit 1998 schreibt und lehrt sie freiberuflich. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher und bietet einen Briefschreib-Service (www.diebriefprofis.de) an. Ihre Schwerpunktthemen sind (Selbst-)Marketing, Verkauf & Akquise, Finanzen sowie gutes und kundenorientiertes Schreiben. Da sie drei Kinder hat, beschäftigt sie sich zunehmend auch mit der Vermittlung von Finanz- und Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche.
Cordula Natusch ist Lektorin, Redakteurin und DIN-5008-(Textverarbeitungs-)Expertin.
Tanja Bögner ist „Deutschlands beste Sekretärin 2006“ und Office-Expertin.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Protokolleschreiben
  • INHALT
  • Vorwort
  • Kapitel 1 Die Basics: Was sind Protokolle und welche Zwecke erfüllen sie?
  • Aufgaben und Nutzen von Protokollen
  • Anlässe, zu denen Protokolle erstellt werden
  • So sollen Protokolle sein: wahr, vollständig, klar
  • Protokollarten und ihre Funktionen
  • Kapitel 2 Die Vorbereitung: Was brauchen Sie, um ein gutes Protokoll zu schreiben?
  • Was muss ein Protokollführer wissen und können?
  • Welche organisatorischen Vorbereitungen Sie treffen sollten
  • Welche technischen Hilfsmittel für Sie nützlich sein können
  • Wie Sie sich persönlich und mental auf das Protokollieren vorbereiten
  • Kapitel 3 Die Mitschrift: Wie Sie alles Wesentliche mitbekommen und aufnehmen
  • Was Sie vor bzw. zu Beginn der Besprechung tun sollten
  • Wie Sie alles Wesentliche mitbekommen
  • Wie Sie das Wichtige aus dem Redewust herausfiltern
  • Was Sie guten Gewissens weglassen können
  • Wie Sie während der ganzen Besprechung fit und konzentriert bleiben
  • Was Sie sofort am Ende der Besprechung tun sollten
  • Kapitel 4 Die Niederschrift: So wird aus Ihren Notizen ein gut lesbarer Text
  • Planen Sie ausreichend Zeit für die Überarbeitung Ihrer Mitschrift ein
  • So erstellen Sie einen Rohentwurf
  • Polieren Sie dann Sprache und Stil
  • Setzen Sie die indirekte Rede gekonnt ein
  • Richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • Kapitel 5 Form und Layout: Wie Sie Ihrem Text den passenden Rahmen geben
  • Das richtige Layout sorgt für den professionellen Eindruck
  • Gestalten Sie längere Texte nach der DIN 5008:2011
  • Kapitel 6 Die Nachbereitung: Was Sie dazu beitragen können, dass Ihr Protokoll seinen Zweck erfüllt
  • Holen Sie die Freigaben ein
  • Speichern Sie alle Dokumente ab
  • Nutzen Sie Ihre Erfahrungen, um die Abläufe zu optimieren
  • Nutzen Sie das Protokoll als Arbeitsgrundlage
  • Anhang
  • Einleitungsformeln – Synonyme
  • Konjugationstabelle – Konjunktiv I
  • Anmerkungen zur Grammatik
  • Muster
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor