Lehrbuch Versorgungsforschung

Systematik – Methodik – Anwendung

Diese Publikation zitieren

Matthias Schrappe (Hg.), Holger Pfaff (Hg.), Edmund A.M. Neugebauer (Hg.), Gerd Glaeske (Hg.), Lehrbuch Versorgungsforschung (2010), Schattauer Verlag (Thieme), Stuttgart, ISBN: 9783794566280

84
Accesses

Beschreibung

Pfaff/Neugebauer/Glaeske/Schrappe: Lehrbuch Versorgungsforschung
Systematik – Methodik – Anwendung
Ziel der Versorgungsforschung ist es, die Kranken- und Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem Über-, Unter- und Fehlversorgung vermieden werden. Das Lehrbuch stellt die Versorgungsforschung in ihrer gesamten Bandbreite vor: Die Rolle von Patienten, Berufsgruppen, Institutionen und Rahmenbedingen, krankheitsübergreifende Querschnittsthemen sowie zentrale Forschungsmethoden. Ein unverzichtbarer Wegweiser zur Optimierung der Gesundheitsversorgung mit Beispielen für die konkrete UmSetzung.

Beschreibung / Abstract

Der unverzichtbare Wegweiser zur Optimierung der Gesundheitsversorgung

Demographischer Wandel und gesellschaftliche Veränderungen stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ziel der Versorgungsforschung ist es, die Kranken- und Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem Über-, Unter- und Fehlversorgung vermieden werden. Dafür stellt das Buch die notwendigen Wissensgrundlagen und methodischen Instrumente zur Verfügung. Ein renommiertes Autorenteam aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswissenschaft, Soziologie und Pharmazie stellt die Versorgungsforschung in ihrer gesamten Bandbreite vor: Die Rolle von Patienten, Berufsgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen, krankheitsübergreifende Querschnittsthemen, zentrale Forschungsmethoden und deren problem- und krankheitsbezogene Anwendung.
Das „Lehrbuch Versorgungsforschung“ vermittelt allen im Gesundheitswesen Tätigen anschaulich, wie die Versorgungssituation effektiv verbessert werden kann.

Beschreibung

Holger Pfaff
Prof. Dr. phil.; seit 1997 Professor für Medizinische Soziologie, seit 2009 Professor für Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation; Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Humanwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln; Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS); Erster Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF)

Edmund A.M. Neugebauer
Univ.-Prof. Dr. Prof. h.c.; seit 2005 Lehrstuhlinhaber für Chirurgische Forschung und Prodekan Forschung an der Privaten Universität Witten/Herdecke; Direktor des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM); stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM); Vorstandsmitglied/Geschäftsführer des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF)

Gerd Glaeske
Prof. Dr. rer. nat.; seit 1999 Professor für Arzneimittelversorgungsforschung im Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen; seit 2007 Ko-Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung im ZeS; stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF); Vorstandsmitglied der Fachgesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA)

Matthias Schrappe
Prof. Dr. med.; seit 2009 Direktor des Instituts für Patientensicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Vorstandsmitglied Aktionbündnis Patientensicherheit; stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; Vorstandsmitglied des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF); Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats zu HTA des DIMDI

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Einführung in die Versorgungsforschung
  • 1.1 Definition und Abgrenzung
  • 1.2 Nationaler und internationaler Stand
  • 1.3 Gegenstand
  • 1.4 Versorgungsforschung im Kontext der klinischen Forschung
  • 1.5 Versorgungsforschung im Allokationsprozess
  • 1.6 Evidence-based Health Care (EbHC)
  • 2 Patienten
  • Einführung
  • 2.1 Patientenpräferenzen
  • 2.2 Arzt-Patient-Kommunikation
  • 2.3 Selbsthilfezusammenschlüsse
  • 2.4 Evidenzbasierte Patienteninformation
  • 2.5 Partizipative Entscheidungsfindung und Patientenschulung
  • 2.6 PRO: Patientenzufriedenheit und ihre Determinanten
  • 2.7 Patientenbefragung
  • 3 Professionals
  • Einführung
  • 3.1 Ärzte und Zahnärzte
  • 3.2 Kranken- und Altenpflegeforschung
  • 3.3 Apotheker
  • 3.4 Heil- und Hilfsmittelerbringer
  • 3.5 Psychotherapeuten
  • 3.6 Weitere Gesundheitsberufe
  • 4 Institutionen
  • Einführung
  • 4.1 Akut-stationäre Versorgung
  • 4.2 Rehabilitation
  • 4.3 Pflege- und Altenheime, ambulante pflegerische Versorgung
  • 4.4 Apotheken
  • 4.5 Pharmaindustrie
  • 4.6 Arztpraxen und Medizinische Versorgungszentren
  • 4.7 Ärztliche Vereinigungen
  • 4.8 Krankenkassen
  • 4.9 Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • 4.10 Rettungsdienst
  • 5 Systemfaktoren
  • Einführung
  • 5.1 Finanzierungssystem
  • 5.2 Verfasstheit des Gesundheitssystems
  • 5.3 Demographischer Wandel
  • 5.4 Krankenkassen und Zugang
  • 5.5 Vergütungssystem
  • 5.6 Qualitätswettbewerb
  • 5.7 Vertikale Integration
  • 5.8 Populationsbezogene Versorgung und Managed Care
  • 5.9 Träger- und Eigentümerstruktur
  • 6 Querschnittsthemen
  • Einführung
  • 6.1 Soziale Ungleichheit
  • 6.2 Alte Menschen
  • 6.3 Chronizität und Multimorbidität
  • 6.4 Menschen mit Behinderung
  • 6.5 Qualitätsentwicklung und Evaluation
  • 6.6 Patientensicherheitsforschung
  • 6.7 Arzneimittel
  • 6.8 Pflegerische Versorgung
  • 6.9 Prävention
  • 7 Methoden
  • Einführung
  • 7.1 Epidemiologische Methoden
  • 7.2 Generalisierbarkeit von Studienergebnissen und verallgemeinerte Evidenzsynthese
  • 7.3 Versorgungsnahe Organisationsforschung
  • 7.4 Methoden zur Erfassung und Bewertung der Lebensqualität
  • 7.5 Methoden der qualitativen Forschung
  • 7.6 Register als Evaluationsinstrumente
  • 7.7 Gesundheitsökonomische Methoden
  • 7.8 Analyse von Routinedaten
  • 7.9 Methoden der Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung
  • 8 Klinische Fachgebiete
  • Einführung
  • 8.1 Allergologie
  • 8.2 Allgemeinmedizin und Familienmedizin
  • 8.3 Angiologie
  • 8.4 Chirurgie
  • 8.5 Dermatologie
  • 8.6 Diabetologie
  • 8.7 Hypertensiologie
  • 8.8 Kardiologie
  • 8.9 Kardiologische Prävention und Rehabilitation
  • 8.10 Neurologie
  • 8.11 Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 8.12 Psychiatrie und Psychotherapie
  • 8.13 Psychotherapie und Psychosomatik
  • 8.14 Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel