Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen

Tagesklinik für Affektkranke

Diese Publikation zitieren

Heinz Böker (Hg.), Daniel Hell (Hg.), Daniel Teichmann (Hg.), Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen (2009), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608263695

925
Accesses
28
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die tägliche Rückkehr nach Hause
Depressionen und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Ihre Behandlung ist aufgrund der hohen Chronifizierungstendenz sehr komplex. Eine sinnvolle Alternative zur stationären und ambulanten Versorgung kann die teilstationäre Aufnahme in einer Tagesklinik sein: Die Patienten leben weiterhin im gewohnten Umfeld und profitieren zugleich von den vielfältigen Therapieangeboten eines stationären Aufenthalts.
Die Autoren dieses Werkes, allesamt erfahrene Therapeuten, beschreiben die Entwicklung und den Aufbau der ersten Tagesklinik, die sich hierauf spezialisiert hat. Ausführlich gehen sie auf die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen einer teilstationären Behandlung ein. Sie erläutern anhand von konkreten Krankheitsfällen die einzelnen Komponenten des mehrdimensionalen Behandlungsansatzes, berichten erstmals über Evaluationsergebnisse dieses Versorgungssystems und beleuchten darüber hinaus die gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen.
Das Werk trägt dazu bei, das Konzept der teilstationären Therapie von Patienten mit affektiven Störungen in psychiatrischen Kliniken einzuführen oder weiterzuentwickeln. Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten können sich über diese vorteilhafte Versorgungsmöglichkeit für ihre Patienten detailliert informieren.

Beschreibung

Böker/Hell/Teichman (Hrsg.): Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen
Vorteile einer Tagesklinik sinnvoll nutzen!
Die teilstationäre Aufnahme in eine Tagesklinik für Affektkranke ist eine wertvolle Alternative zur stationären und ambulanten Versorgung. Denn: Die Patienten leben weiterhin im gewohnten Umfeld und profitieren dennoch von den vielfältigen Therapieangeboten eines stationären Aufenthalts. Die Herausgeber stellen das Konzept der ersten spezialisierten und nach Empfehlungen der WHO ausgerichteten Tagesklinik vor.

Beschreibung

Prof. Dr. med. Heinz Böker
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin. Psychoanalytiker, Paar- und Familientherapeut. Leitender Oberarzt am Zentrum für Depressions- und Angstbehandlung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Titularprofessor für Psychiatrie an der Universität Zürich.

Prof. Dr. med. Daniel Hell
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Von 1991 bis 2009 Ordinarius für Klinische Psychiatrie an der Universität Zürich und Direktor der Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie Zürich-Ost an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Seit 2009 Leiter des Kompetenzzentrums Depression und Angst der Privatklinik Hohenegg.

Dr. med. Daniel Teichmann
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Seit 1998 in eigener Praxis tätig, zudem Oberarzt an der Tagesklinik für Affektkranke der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Teil 1: Grundlagen und Modelle der teilstationären Depressionsbehandlung
  • Einführung
  • Entwicklung der stationären und teilstationären Depressionsbehandlung
  • Einbettung der Tagesklinik in die lokale Versorgungsstruktur
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte
  • Geschichte der Zürcher Tagesklinik für Affektkranke
  • Teil 2: Praxis der teilstationären Behandlung in der Tagesklinik für Affektkranke
  • Behandlungsbeginn und -planung
  • Therapeutische Angebote
  • Austrittsphase
  • Teil 3: Evaluation der Behandlung in der Tagesklinik für Affektkranke
  • Bisherige Evaluation der Behandlungsverläufe
  • Weitere Möglichkeiten der Evaluation der Verläufe und der Qualität der Behandlung
  • Teil 4: Fallgeschichte
  • Herr C.: „Das Nadelöhr ins Burghölzli“ – Bericht über den Verlauf der Behandlung aus der Sicht der Therapeuten und des Patienten
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel