IFRS für Führungskräfte

Günther Hirschböck, Helmut Kerschbaumer und Anne Schurbohm

Diese Publikation zitieren

Günther Hirschböck, Helmut Kerschbaumer, Anne Schurbohm, IFRS für Führungskräfte (2012), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709402030

9
Accesses

Beschreibung / Abstract

Praxisbezogener Wegweiser durch das Dickicht neuer Bilanzierungsvorschriften - von den Experten der KPMG

Die Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) hat in den meisten europäischen Unternehmen Einzug gehalten. Das brachte die Anwendung zahlreicher neuen Bilanzierungsregeln mit sich, deren Inhalt und Aussage Erstellern und Anwendern von Jahresabschlüssen erst mit der Zeit klarer werden.

Dieses Buch stellt praxisnah und in übersichtlicher Form die wesentlichen IFRS-Bilanzierungsvorschriften dar, erklärt die Unterschiede gegenüber den bisherigen handelsrechtlichen Regeln und zeigt die Auswirkungen auf häufig verwendete Jahresabschluss-Kennzahlen auf.

Beschreibung

Dr. Günther Hirschböck, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Senior Manager der KPMG Austria GmbH.
Mag. Helmut Kerschbaumer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und CPA, Partner der KPMG Austria GmbH.
Dr. Anne Schurbohm, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Partner bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelei
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS
  • 1.1. Woher kommen die IFRS?
  • 1.2. Das Regelwerk der IFRS
  • 1.3. Die IFRS in der Europäischen Union
  • 1.4. Wesentliche konzeptionelle Unterschiede zwischen IFRS undHGB/UGB
  • 2. Aufbau eines Abschlusses nach IFRS
  • 2.1. Bilanz
  • 2.2. Gesamtergebnisrechnung und Ergebnis je Aktie
  • 2.3. Aufstellung der Veränderungen des Eigenkapitals
  • 2.4. Kapitalflussrechnung (Geldflussrechnung, Cashflow Statement)
  • 2.5. Anhang (Explanatory Notes)
  • 2.6. Vergleichszahlen der Vorperiode(n)
  • 2.7. Exkurs: Zwischenberichterstattung
  • 3. Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten undSchulden nach IFRS
  • 3.1. Auffinden der relevanten IFRS-Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden
  • 3.2. Abweichungen von in den IFRS vorgesehenen Bilanzierungs- undBewertungsmethoden (Overriding Principle)
  • 3.3. Stetigkeitsgrundsatz und Änderung von Bilanzierungs- undBewertungsmethoden
  • 3.4. Grundsatz der Einzelbewertung
  • 3.5. Anschaffungskostenprinzip und Bewertung mit dembeizulegenden Zeitwert
  • 3.6. Maßstäbe für die Bewertung nach IFRS
  • 3.7. Korrektur von Fehlern im IFRS-Abschluss
  • 3.8. Änderungen von Schätzungen (Accounting Estimates)
  • 4. Die Bilanzierung einzelner Sachverhalte im IFRS-Abschluss
  • 4.1. Sachanlagen
  • 4.2. Immaterielle Vermögenswerte
  • 4.3. Anlageimmobilien (Investment Property)
  • 4.4. Leasingverhältnisse
  • 4.5. Wertminderung von Vermögenswerten
  • 4.6. Zuwendungen der öffentlichen Hand
  • 4.7. Vorräte
  • 4.8. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
  • 4.9. Aufgegebene Geschäftsbereiche (Discontinued Operations)
  • 4.10. Fremdkapitalkosten
  • 4.11. Finanzinstrumente
  • 4.12. Eigenkapital
  • 4.13. Leistungen an Arbeitnehmer
  • 4.14. Anteilsbasierte Vergütung (Share Based Payments)
  • 4.15. Rückstellungen
  • 4.16. Eventualforderungen
  • 4.17. Eventualschulden
  • 4.18. Tatsächliche Ertragsteuern
  • 4.19. Latente Ertragsteuern
  • 4.20. Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse (Einzelabschluss)
  • 4.21. Ertragsrealisierung
  • 4.22. Fertigungsaufträge
  • 4.23. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
  • 4.24. Versicherungsverträge
  • 4.25. Landwirtschaft
  • 4.26. Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen
  • 5. Konzernabschlüsse nach IFRS
  • 5.1. Welche Unternehmen müssen konsolidiert werden?
  • 5.2. Tochterunternehmen
  • 5.3. Assoziierte Unternehmen
  • 5.4. Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures, Joint Arrangements)
  • 5.5. Unternehmenszusammenschlüsse und die Behandlung von Geschäfts-oder Firmenwerten im Konzern
  • 5.6. Fremdwährungsumrechnung im Konzern
  • 6. Ausgewählte Anhangangaben
  • 6.1. Geschäftssegmente
  • 6.2. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
  • 7. Regeln für die Umstellung der Finanzberichterstattung auf IFRS
  • 7.1. Executive Summary
  • 7.2. Definitionen im Zusammenhang mit IFRS 1
  • 7.3. Die retrospektive Anwendung
  • 7.4. Ausnahmen und Erleichterungen
  • 7.5. Verpflichtende Ausnahmen
  • 7.6. Anhangangaben
  • 8. Übersicht über die seit 1. Januar 2012 anzuwendenden IFRS
  • 8.1. Übersicht über die per 1. Januar 2012 verpflichtend anzuwendenden IFRS
  • 8.2. Übersicht über die per 1. Januar 2012 noch nicht verpflichtendanzuwendenden IFRS
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor