Elitesoziologie

Eine Einführung

Michael Hartmann

Diese Publikation zitieren

Michael Hartmann, Elitesoziologie (2008), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593407012

1516
Accesses
19
Quotes

Beschreibung / Abstract

Über Eliteuniversitäten und die Notwendigkeit von Eliten wird zurzeit heftig diskutiert. Aber was sind eigentlich Eliten? Was zeichnet sie aus? Sind Eliten und Demokratie überhaupt miteinander vereinbar? Michael Hartmann stellt im ersten Teil dieser Einführung die wichtigsten Elitetheorien der letzten 120 Jahre - von Mosca bis Bourdieu - in ihren wesentlichen Elementen vor und kommentiert sie kritisch. Ebenso wichtig für jeden, der sich mit Elitesoziologie beschäftigt, ist die Analyse der Eliten in den entwickelten Industrieländern, die Gegenstand des zweiten Teils sind: Wer besetzt in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Justiz oder Wissenschaft die Spitzenpositionen und welches sind ihre Funktionen? Michael Hartmann stellt dar, wie sich die maßgeblichen Eliten in den fünf größten Industriestaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und USA) rekrutieren, und untersucht ihre soziale Herkunft und Homogenität. Damit verbindet er auf anschauliche Weise Theorie und Empirie dieses wichtigen Teilgebiets der Soziologie.

Beschreibung

Michael Hartmann ist Deutschlands renommiertester Elitenforscher. Er steht für die These, dass Herkunft maßgeblich über den Erfolg entscheidet. Bis Herbst 2014 war Hartmann Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Bei Campus sind von ihm mehrere Bücher zum Thema Elite erschienen, zuletzt "Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende" (2016).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Elite und Masse
  • 2.1 Die Psychologie der Massen (Gustave Le Bon)
  • 2.2 »Die herrschende Klasse« (Gaetano Mosca)
  • 2.3 Der »Kreislauf der Eliten« (Vilfredo Pareto)
  • 2.4 Das »eherne Gesetz der Oligarchie« (Robert Michels)
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Die Funktionseliten
  • 3.1 Masse und Funktionseliten
  • 3.2 Funktionseliten und Demokratie
  • 3.3 »Strategic Elites« (Suzanne Keller)
  • 3.4 Funktionseliten und Konsens
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Eliten und Klassen
  • 4.1 »The Power Elite« (C. Wright Mills)
  • 4.2 Die Reproduktion der herrschenden Klasse (Pierre Bourdieu)
  • 4.3 Zusammenfassung
  • 5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung
  • 5.1 Frankreich: Die Grandes Écoles und die Grands Corps
  • 5.2 Großbritannien: Eton und Oxbridge
  • 5.3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League
  • 5.4 Japan: Die Todai-Connection
  • 5.5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus
  • 5.6 Internationalisierung der Eliten?
  • 6. Eliten und Klassenstrukturen
  • 6.1 Leistungseliten und Elitenkonsens
  • 6.2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite
  • 6.3 Herrschende Klasse und gesamtgesellschaftliche Kräfteverhältnisse
  • Literatur
  • Register

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor