Authentisch leben?

Erfahrung und soziale Pathologien in der Gegenwart

Eva-Maria Parthe

Diese Publikation zitieren

Eva-Maria Parthe, Authentisch leben? (2011), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593410760

192
Accesses
10
Quotes

Beschreibung / Abstract

Eintöniger Alltag und mangelnde ästhetische Erfahrung führen dazu, dass Menschen ihre Welt als eng und ungenügend empfinden. Sie
leiden an der Gesellschaft und haben das Gefühl, nicht authentisch leben zu können. Mit diesem Befund als Ausgangspunkt untersucht Eva-
Maria Parthe solche »sozialen Pathologien« westlich-moderner Gesellschaften. Ausgehend von Axel Honneths Sozialdiagnose kritisiert
sie die gesellschaftlichen Praktiken, die ein solches Leiden erzeugen, und stellt heraus, dass der Zugang zu förderlichen Erfahrungsräumen
immer auch eine Frage sozialer Gerechtigkeit ist.

Beschreibung

Eva-Maria Parthe, Dr. phil., promovierte an der Universität Münster und arbeitet gegenwärtig als Gymnasiallehrerin in Bochum.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung: Authentizität und Öffentlichkeit als Diagnose- und Kritikkonzepte
  • 2. Ethische Autonomie und Authentizität
  • 2.1 Moralische Autonomie und ästhetische Authentizität
  • 2.2 Die Relationalität der Bestimmung des Eigenen
  • 2.3 Zwischen intrasubjektiver Analyse und substantiellen Bedingungen
  • 2.4 »Structural conditions and historical conditions«
  • 2.5 Erfahrungen, Artikulationen und starke Wertungen
  • 2.6 Ethische Autonomie, Authentizität und Selbstverwirklichung
  • 3. Authentizität und (ästhetische)Erfahrungen
  • 3.1 Selbstverwirklichung und Erfahrungen
  • 3.2 Selbstverwirklichung als Teilhabe an Welt
  • 3.3 Authentizität als innere Freiheit
  • 3.4 Authentizität als Diagnose- und Kritikkonzept
  • 4. Ethische Autonomie, Authentizität und Öffentlichkeit
  • 4.1 Öffentlichkeiten als Diskursräume
  • 4.2 Öffentlichkeiten als Anerkennungsräume
  • 4.3 Öffentlichkeiten als Erfahrungsräume
  • 4.4 »Öffentlicher Erfahrungsraum« als Diagnose- und Kritikkonzept
  • 4.5 Öffentliche Stigmatisierung, Demütigung und Erfahrungsfähigkeit
  • 4.6 Vernachlässigung, Verkümmerung und Erfahrungsarmut
  • 4.7 (Selbst-)Ausbeutung der Erfahrungsfähigkeit
  • 5. Schluss
  • 6. Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor