Die Verantwortung der Eliten

Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten

Eike Bohlken

Diese Publikation zitieren

Eike Bohlken, Die Verantwortung der Eliten (2011), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593410395

396
Accesses

Beschreibung / Abstract

Bonuszahlungen auch in der Krise und unverhohlene Klientelpolitik machen deutlich: Die Eliten in Wirtschaft und Politik werden ihrer
gesellschaftlichen Verantwortung nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund entwickelt Eike Bohlken eine philosophisch-normative Theorie, die den Eliten aufgrund ihrer Macht eine besondere Verantwortung zuschreibt. Er stellt den Begriff des Gemeinwohls ins Zentrum
der politischen Ethik und arbeitet auf dieser Grundlage konkrete Gemeinwohlpflichten der Eliten in Politik, Wirtschaft, Medien, Kunst
und Bildungswesen heraus.

Beschreibung

Eike Bohlken, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover und Privatdozent an der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I Grundlagen einer philosophisch-normativen Elitentheorie
  • 1 Die Etablierung des Elitebegriffs in der Soziologie und der Politikwissenschaft
  • 1.1 Entstehung und Entwicklung des Elitebegriffs
  • 1.2 Die ältere Elitetheorie
  • 1.3 Paradigmenwechsel in der jüngeren Elitentheorie
  • 1.4 Von der Funktions- zur Verantwortungselite – die Konzeption einer philosophisch-normativen Elitentheorie
  • II Die Bedeutung des Gemeinwohlgedankens für die politische Ethik
  • 2 Geschichte und Entwicklung des Gemeinwohlgedankens
  • 2.1 Der Gemeinwohlgedanke in der griechisch-römischen Antike
  • 2.2 Der Gemeinwohlgedanke im Mittelalter
  • 2.3 Die Entwicklung des Gemeinwohlgedankens von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
  • 2.4 Zusammenfassung
  • 3 Systematische Auffassungen und Verwendungsweisen des Gemeinwohlbegriffs
  • 3.1 Apriorische versus aposteriorische Auffassungen des Gemeinwohls
  • 3.2 Materiale versus formale Auffassungen des Gemeinwohls
  • 3.3 Substanzielle versus prozedurale Auffassungen des Gemeinwohls
  • 3.4 Moralische versus funktionale Auffassungen des Gemeinwohls – Gemeinwohl und Gemeinsinn
  • 3.5 Positiv-präskriptive versus negativ-kritische Verwendungsweisen des Gemeinwohlbegriffs – die Rhetorik des Gemeinwohls
  • 4 Einwände gegen den Gemeinwohlbegriff als zentrale Kategorie der politischen Ethik
  • 4.1 Der Einwand der Unterbestimmtheit
  • 4.2 Der Ideologievorwurf
  • 4.3 Der Partikularismuseinwand
  • 4.4 Der Paternalismuseinwand
  • 4.5 Auswertung
  • 5 Möglichkeiten einer philosophisch-systematischen Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs
  • 5.1 Das basale Gemeinwohl
  • 5.2 Das meliore Gemeinwohl
  • 6 Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten
  • 6.1 Das Übereinstimmungskriterium
  • 6.2 Das Kriterium der Verrechtlichungsfähigkeit
  • 6.3 Das Kriterium der Einklagbarkeit
  • 6.4 Das Kriterium des Ausmaßes der Verbindlichkeit
  • 6.5 Das Kriterium verschiedener Dimensionen der Sittlichkeit
  • 6.6 Auswertung
  • III Der Beitrag der Eliten zum guten Gemeinwesen
  • 7 Die Gemeinwohlpflichten politischer Eliten
  • 7.1 Die Sphäre des Politischen
  • 7.2 Die Identifizierung der politischen Eliten
  • 7.3 Die Gemeinwohlpflichten der regierenden Elite
  • 7.4 Die Gemeinwohlpflichten der Führungsspitzen der parlamentarischen Opposition
  • 7.5 Die Gemeinwohlpflichten der Führungsspitzen von Interessengruppen
  • 7.6 Die repräsentative Sittlichkeit der politischen Eliten
  • 8 Die Gemeinwohlpflichten wirtschaftlicher Eliten
  • 8.1 Die Identifizierung der wirtschaftlichen Eliten
  • 8.2 Das Aufgabenprofil der wirtschaftlichen Eliten
  • 8.3 Die basalen Gemeinwohlpflichten der wirtschaftlichen Eliten
  • 8.4 Zwischenfazit
  • 8.5 Die melioren Gemeinwohlpflichten der wirtschaftlichen Elite
  • 8.6 Die wirtschaftsethischen Konzepte von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility im Vergleich mit der Theorie der Gemeinwohlpflichten
  • 9 Die Gemeinwohlpflichten geistig-kultureller Eliten
  • 9.1 Teilbereiche kultureller Autonomie
  • 9.2 Die Gemeinwohlpflichten der Eliten im Bildungswesen
  • 9.3 Die Gemeinwohlpflichten der Medienelite
  • 9.4 Die Gemeinwohlpflichten der Eliten im Kunstbetrieb
  • 9.5 Die Gemeinwohlpflichten religiöser Eliten
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur
  • Sachregister
  • Personenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor