Forcierte Säkularität
Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands
Monika Wohlrab-Sahr, Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux

Diese Publikation zitieren
Monika Wohlrab-Sahr, Uta Karstein, Thomas Schmidt-Lux, Forcierte Säkularität (2009), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593407531
578
Accesses
Accesses
11
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands – Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung
- 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein †ºerfolgreiches†¹ Experiment
- 1.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung
- 1.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses
- 1.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse
- 1.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld
- 1.6 Religiosität und Generationendynamik
- 2. Forschungspraxis und Methoden
- 2.1 Forschung nach dem Systemumbruch – Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland
- 2.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview
- 2.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview
- 2.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform
- 2.5 Fragen des Samplings
- 2.6 Zur Auswertung
- 2.7 Zur Darstellung
- 3. Generationenbeziehung und Familienkommunikation
- 3.1 Der Generationenansatz
- 3.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland
- 3.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster – Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes
- 3.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation
- 3.5 Fazit
- 4. Religion im Konflikt: Ostdeutsche Familien zwischen Säkularisierung, kirchlicher Tradition und religiöser Neuorientierung
- 4.1 Bestandsaufnahme der religiösen Entwicklung in der DDR und in Ostdeutschland
- 4.2 Konfliktmodell des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses
- 4.3 Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien
- 4.4 Zwischen »Durchhalten« und »Jetzt erst recht«. Strategien der Aufrechterhaltung von Religiosität und Kirchenbindung in der DDR
- 4.5 Fazit
- 5. »Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?« – Große Transzendenz in der postsozialistischen Gesellschaft mit Christine Schaumburg
- 5.1 Große Transzendenz in säkularisierten Kontexten
- 5.2 »Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?«
- 5.2.1 Christlich geprägte Semantiken: Vom Auferstehungsglauben zum »Offenlassen« der Möglichkeit eines Lebens nach dem Tode
- 5.2.2 Atheistische Semantiken: Vom Ende der Person zum biologischen Kreislauf
- 5.2.3 Agnostische Spiritualität: Analogieschlüsse, Plausibilitäten, Semantiken
- 5.3 Agnostische Spiritualität: Transzendente Orientierungen auf dem philosophisch-weltanschaulichen Markt
- 6. Religiöse Neuorientierungen in der jüngsten Generation mit Anja Frank
- 6.1 Ausgangslage
- 6.2 Religiöse Neuorientierungen im Postsozialismus
- 6.3 Konsequenzen für das Generationenverhältnis
- 6.4 Fazit
- 7. Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit: Mittlere Transzendenzen in der postsozialistischen Gesellschaft
- 7.1 Mittlere Transzendenzen in postsozialistischen und postreligiösen Kontexten
- 7.2 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit – »Mittlere Transzendenzen« in der postsozialistischen und postreligiösen Gesellschaft
- 7.3 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit – Identitäre Verankerungen im Prozess des langen, schnellen Übergangs
- 8. Gesellschaftlicher Konflikt und kulturelle Semantik: Zu einer Kultursoziologie forcierter Säkularität
- 8.1 Bekenntnis(zwang), »Zweigleisigkeit« und die Suche nach Räumen der Authentizität
- 8.2 Theoretische Bestimmung: Gesellschaftsstruktur, soziale Deutungsmuster, situiertes Handeln
- 8.3 Gesellschaftsstruktur
- 8.4 Soziale Grenzziehungen und kulturelle Deutungsmuster
- 8.5 Semantiken der Diktatur und was aus ihnen geworden ist
- 9. Forcierte Säkularität: Das erzwungene Eigene
- Anhang
- Literatur