Die unpolitische Profession

Deutsche Mediziner im langen 19. Jahrhundert

Tobias Weidner

Diese Publikation zitieren

Tobias Weidner, Die unpolitische Profession (2012), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593418452

124
Accesses

Beschreibung / Abstract

Mit der Politik tun sich die deutschen Ärzte traditionell schwer. Der berühmte Rudolf Virchow war in dieser Hinsicht eine große Ausnahme: Kaum eine andere Profession legte insgesamt so viel Wert darauf, »unpolitisch« zu sein. Tobias Weidner geht den sprachlichen Wurzeln dieser Grundhaltung nach und zeigt, wie demonstrative Politikkritik im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer zentralen Professionalisierungsstrategie der Mediziner wurde. Selbst die sozial- und rassenhygienischen Utopien verwissenschaftlichter Politik beruhten grundlegend auf Abgrenzung von der »reinen Politik«.

Beschreibung

Tobias Weidner, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich »Das Politische als Kommunikationsraum
in der Geschichte« der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • 1. Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse
  • 2. Konzeption
  • 3. Methode
  • 4. Forschungsstände und Anknüpfungspunkte
  • 5. Gang der Untersuchung
  • II. Zwischen den Revolutionen (1789-1848): Auf der Suche nach dem Politischen
  • 1. Quellenauswahl
  • 2. Fehlanzeigen: Politik ohne Staat?
  • 3. Sphären und Analogien - Politik und Revolution
  • 4. Politische Einflüsse auf Gesundheit und medizinische Praxis
  • 5. Politik und Wahnsinn
  • 6. Politische Medizin und ärztliche Politik - pejorative Begriffe individueller Politik
  • 7. Demagogie und Freiheit: Die Polarisierung der Politiksemantiken im Vormärz
  • 8. Zusammenfassung
  • III. Medizin als Politik oder Politik als Problem? Die Revolution von 1848/49
  • 1. Die medizinische Reformbewegung vor der Revolution
  • 2. Medizin als Politik - Rudolf Virchows Politisierungsstrategie
  • 3. Politik als Problem: Die Mediziner und die Revolution
  • 4. Zusammenfassung: Politik als Problem
  • IV. Reaktionszeit: Die Pathologisierung des Politischen
  • 1. Die "Demokratische Krankheit"
  • 2. Zwischen Psychiatrie und Politik: Die Debatte zum "politischen Wahnsinn"
  • 3. Selbstmordepidemien und Unzurechnungsfähigkeit
  • 4. Zusammenfassung
  • 5. Ausblick: Rudolf Virchow in der Reaktionszeit
  • V. Zwischen Reaktionszeit und Kaiserreich: Wissenschaft statt Politik
  • 1. Die naturwissenschaftliche Kultur des Unpolitischen: Strukturelle Inkompatibilitäten
  • 2. Neue Berührungspunkte: Gesundheitswissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • VI. Die Klassische Moderne: Politisierung zwischen Abwehr und Aneignung
  • 1. Politik und Wissenschaft im "sozio-kulturellen Durchbruch" der Moderne
  • 2. Abwehrkämpfe und Aneignungsversuche
  • 3. Neue Wissenschaften - neue Sichtweisen: Die Aneignung der Politik in der Sozial- und Rassenhygiene
  • VII. Weltkrieg und Revolution: Partizipation und Szientokratie
  • 1. Erwarteter Wandel: Politisierungstendenzen während des Ersten Weltkriegs
  • 2. Bürgerliche Partizipation und Gegenpolitik: Die Revolution von 1918/19
  • 3. Ausblick: Politikkritik und Szientokratie im "Weimarer Alltag"
  • VIII. Zusammenfassung: Politik als Problem - Politikkritik als Strategie
  • Quellen und Literatur
  • 1. Quellenverzeichnis
  • 2. Literaturverzeichnis
  • Dank

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor