Konfliktcoaching

Anleitung für den Coach

Astrid Schreyögg

Diese Publikation zitieren

Astrid Schreyögg, Konfliktcoaching (2011), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593415628

1849
Accesses
3
Quotes

Beschreibung / Abstract

Coaching kann Konflikten im Unternehmen vorbeugen und sie entschärfen. Doch manchmal kann es auch sinnvoll sein, Konflikte zuzuspitzen und auf den Tisch zu bringen. Welcher Weg jeweils der beste ist und wann Sie als Coach Prophylaxe, Bewältigung oder Stimulierung von Konflikten forcieren sollten, verrät Erfolgsautorin Astrid Schreyögg.
Diese komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Bestsellers ist ein Leitfaden für alle Coaches, die Führungskräfte in Konfliktsituationen kompetent beraten möchten.
"Ein fundiertes Lehrbuch, das Hintergrundinformationen gibt und in die Tiefe geht." MANAGERSEMINARE

Beschreibung

Dr. Astrid Schreyögg arbeitet als freie Psychotherapeutin, Supervisorin und Organisationsberaterin in Berlin. Sie gibt die Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching heraus und ist Lehrund Beratungsbeauftragte im In- und Ausland.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Einleitung
  • Zur Struktur des Buches
  • Teil I Coaching und Konflikte
  • 1. Coaching als Managementberatung
  • 1.1 Funktionen, Zielgruppe, Themen, Ziele
  • 1.2 Die Rolle des Coaches und Settings im Coaching
  • 1.3 Anforderungen an den Coach und sein Konzept
  • 1.4 Anlässe von Coaching
  • 2. Konflikte in Organisationen
  • 2.1 Konzeptionelle Positionen, Definitionen,Manifestationen
  • 2.2 Ursachen
  • 2.3 Diagnosen
  • 3. Coaching bei Konflikten
  • 3.1 Coaching zur Konfliktprophylaxe
  • 3.2 Coaching zur Konfliktbewältigung
  • 3.3 Coaching zur Konfliktstimulation
  • Teil IICoaching bei speziellen Konfliktkonstellationen
  • 4. Konfliktcoaching für Führungskräfteaus Behörden, Wirtschaftsbetrieben,sozialen Dienstleistungssystemen
  • 4.1 Grundtypen von Organisationen
  • 4.2 Organisationsmuster und Konfliktpotenziale in Behörden,Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen
  • 4.3 Aktuelle Anforderungen an Führungskräfte in Behörden,Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen
  • 4.4 Empfehlungen fürs Coaching
  • 5. Konfliktcoaching für neu ernannteFührungskräfte
  • 5.1 Führung als Personal-, Interaktions- undSystemphänomen
  • 5.2 Konfliktpotenziale durch die Rekrutierungsart
  • 5.3 Konfliktpotenziale durch die Situation des Vorgängers
  • 5.4 Konfliktpotenziale durch den spezifischenorganisatorischen Auftrag
  • 5.5 Konfliktpotenziale durch schwach formalisierteFührungskonstellationen
  • 5.6 Empfehlungen fürs Coaching
  • 6. Konfliktcoaching für Führungskräftein charismatischen Konstellationen
  • 6.1 Die klassische Denkfigur »Charisma« underweiterte Interpretationen
  • 6.2 Eine Typologie charismatischer Führung undihr Konfliktpotenzial
  • 6.3 Frauen und Charisma
  • 6.4 Charisma in organisatorischen Kontexten
  • 6.5 Das Konfliktpotenzial charismatischer Konstellationen
  • 6.6 Empfehlungen fürs Coaching
  • 7. Konfliktcoaching für Führungskräftezwischen Haupt- und Ehrenamt
  • 7.1 Das Ehrenamt und seine organisatorische Einbettung
  • 7.2 Die formale Relation zwischen Vorstandund Geschäftsführung
  • 7.3 Die »Realbeziehung« zwischen Vorstand undGeschäftsführung
  • 7.4 »Führung von unten« als Aufgabe der Geschäftsführunggegenüber dem Vorstand
  • 7.5 »Management von oben« als Aufgabe der Geschäftsführunggegenüber ehrenamtlichen Helfern
  • 7.6 Empfehlungen fürs Coaching
  • 8. Konfliktcoaching für Führungskräftein Doppelspitzen
  • 8.1 Die Verankerung von Doppelspitzen in der Organisation
  • 8.2 Eine Phänomenologie von Doppelspitzen
  • 8.3 Typische Konfliktpotenziale von formalen Doppelspitzen
  • 8.4 Empfehlungen fürs Coaching von formalen und»Quasi-Doppelspitzen«
  • 9. Konfliktcoaching für Führungskräftein Familienunternehmen
  • 9.1 Zur Differenz zwischen Unternehmer und Manager
  • 9.2 Die Spezifika von Familienunternehmen
  • 9.3 Typische Konfliktpotenziale von Familienunternehmen
  • 9.4 Empfehlungen fürs Coaching
  • 10. Konfliktcoaching für Führungskräftebei der Transformation von derPlan- zur Marktwirtschaft
  • 10.1 Ein konzeptioneller Rahmen zum Verständniswirtschaftspolitischer Transformationsprozesse
  • 10.2 Die Spezifika von Ostbetrieben
  • 10.3 Die Führungskräfte von Ostbetrieben
  • 10.4 Das aktuelle Konfliktpotenzial von Führungskräftenin Ostdeutschland
  • 10.5 Empfehlungen fürs Coaching
  • 11. Konfliktcoaching für Führungskräftein Mann-Frau-Konstellationen
  • 11.1 Die Bedeutung des Berufs für Männer und für Frauen
  • 11.2 Führung unter Frauen, unter Männern undin geschlechtsgemischten Kontexten
  • 11.3 Weibliche Führungskräfte in Männermilieus undmännliche in Frauenmilieus
  • 11.4 Die verschiedenen Varianten von Liebe am Arbeitsplatz
  • 11.5 Empfehlungen fürs Coaching
  • Literatur
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor