Wettbewerbsvorteile

Spitzenleistungen erreichen und behaupten

Michael E. Porter

Diese Publikation zitieren

Michael E. Porter, Wettbewerbsvorteile (2010), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593409320

5757
Accesses

Beschreibung

Wettbewerbsvorteile entscheiden über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Michael E. Porter zeigt, wie sich Firmen in ihrer Branche Wettbewerbsvorteile verschaffen und so behaupten können. Entweder ein Produkt hat einen Kostenvorteil oder es muss einen einzigartigen Nutzen bieten, der einen höheren Preis rechtfertigt.


Porters Strategieklassiker muss jeder kennen, der mit der Strategieentwicklung in einer Firma zu tun hat.

Beschreibung

Michael E. Porter ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard Business School. Er ist einer der führenden Ökonomen des strategischen Managements. Sein Fünf-Kräfte-Modell ("Five Forces") für die Marktbetrachtung ist Eckpfeiler jeder strategischen Analyse. Porter ist Verfasser mehrerer Bücher, Berater führender Unternehmen und schreibt Leitartikel für das Wall Street Journal.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Kapitel 1: Wettbewerbsstrategie: Die zentralen Begriffe
  • Die Strukturanalyse von Branchen
  • Branchenstruktur und Abnehmerbedürfnisse
  • Branchenstruktur und das Verhältnis von Angebot und Nachfrage
  • Typen von Wettbewerbsstrategien
  • Kostenführerschaft
  • Differenzierung
  • Konzentration auf Schwerpunkte
  • Zwischen den Stühlen
  • Die Anwendung von mehr als einem Strategietyp
  • Durchsetzbarkeit
  • Strategietypen und Branchenentwicklung
  • Strategietypen und Organisationsstruktur
  • Strategietypen und strategischer Planungsprozeß
  • Überblick über die folgenden Kapitel
  • Teil I: Grundregeln der Wettbewerbsvorteile
  • Kapitel 2: Wertkette und Wettbewerbsvorteile
  • Die Wertkette
  • Wertaktivitäten ermitteln
  • Die Wertkette definieren
  • Verknüpfungen innerhalb der Wertkette
  • Vertikale Verknüpfungen
  • Die Wertkette des Abnehmers
  • Wettbewerbsfeld und die Wertkette
  • Segmentfeld
  • Integrationsgrad
  • Geographisches Wettbewerbsfeld
  • Branchenfeld
  • Koalitionen und Wettbewerbsfeld
  • Das Wettbewerbsfeld und die Abgrenzungvon Unternehmenseinheiten
  • Die Wertkette und die Branchenstruktur
  • Die Wertkette und die Organisationsstruktur
  • Kapitel 3Kostenvorsprung*
  • Wertkette und Kostenanalyse
  • Definition der Wertkette im Zuge der Kostenanalyse
  • Die Zuordnung von Kosten und Anlagen
  • Die erste Rohanalyse der Kosten
  • Kostenverhalten
  • Kostenantriebskräfte
  • Die Kosten gekaufter Inputs
  • Das Kostenverhalten der Segmente
  • Kostendynamik
  • Kostenvorsprung
  • Die relativen Kosten der Konkurrenten bestimmen
  • Sich einen Kostenvorsprung verschaffen
  • Dauerhaftigkeit des Kostenvorsprungs
  • Implementierung und Kostenvorsprung
  • Gefahren von Kostenführerstrategien
  • Schritte einer strategischen Kostenanalyse
  • Kapitel 4: Differenzierung
  • Differenzierungsquellen
  • Differenzierung und die Wertkette
  • Einflußgrößen der Einmaligkeit
  • Die Kosten der Differenzierung
  • Abnehmerwert und Differenzierung
  • Abnehmerwert
  • Wertkette und Abnehmerwert
  • Abnehmerkosten senken
  • Die Abnehmerleistung steigern
  • Die Wertwahrnehmung des Abnehmers
  • Abnehmerwert und der reale Abnehmer
  • Kaufkriterien des Abnehmers
  • Ermittlung von Kaufkriterien
  • Differenzierungsstrategie
  • Wege zur Differenzierung
  • Die Dauerhaftigkeit der Differenzierung
  • Gefahren der Differenzierung
  • Schritte zur Differenzierung
  • Kapitel 5: Technologie und Wettbewerbsvorteile
  • Technologie und Wettbewerb
  • Technologie und die Wertkette
  • Technologie und Wettbewerbsvorteile
  • Technologie und Branchenstruktur
  • Technologiestrategie
  • Die Wahl der zu entwickelnden Technologien
  • Technologische Führung oder Gefolgschaft
  • Technologielizenzen
  • Technologische Entwicklung
  • Kontinuierliche versus diskontinuierliche technologische Entwicklung
  • Prognose technologischer Entwicklung
  • Die Formulierung der Technologiestrategie
  • Kapitel 6: Die Auswahl der Konkurrenten
  • Der strategische Nutzen von Konkurrenten
  • Wettbewerbsvorteile steigern
  • Die augenblickliche Branchenstruktur verbessern
  • Beitrag zur Marktentwicklung
  • Abschreckung neuer Anbieter
  • Was macht einen »guten« Konkurrenten aus?
  • Kriterien eines guten Konkurrenten
  • »Gute« Marktführer
  • Die Diagnose guter Konkurrenten
  • Die Konkurrentenstruktur beeinflussen
  • Mit der Bekämpfung schlechter Konkurrenten den guten schaden
  • Aus schlechten Konkurrenten gute machen
  • Das optimale Marktgefüge
  • Das optimale Konkurrentengefüge
  • Die Lebensfähigkeit der Konkurrenten erhalten
  • Der Weg zum idealen Konkurrentengefüge
  • Die Stabilität der Branche wahren
  • Gefahren bei der Konkurrentenauswahl
  • Teil II: Brancheninternes Wettbewerbsfeld
  • Kapitel 7: Branchensegmentierung und Wettbewerbsvorteile
  • Grundlagen der Branchensegmentierung
  • Strukturelle Grundlagen der Segmentierung
  • Segmentierungsvariablen
  • Neue Segmente ermitteln
  • Die Branchensegmentierungsmatrix
  • Beziehungen zwischen Segmentierungsvariablen
  • Die Kombination von Segmentierungsmatrizes
  • Branchensegmentierung und Wettbewerbsstrategie
  • Die Attraktivität eines Segments
  • Segmentverflechtungen
  • Segmentverflechtungen und Strategienmit breitgefächerten Zielen
  • Die Wahl von Schwerpunkten
  • Die Eignung neuer Segmente als Schwerpunkt
  • Die Dauerhaftigkeit einer Konzentrationsstrategie
  • Gefahren und Chancen für auf einen Schwerpunkt konzentrierte Unternehmen und für Konkurrenten mit breitgefächerten Zielen
  • Branchensegmentierung und Branchendefinition
  • Kapitel 8: Substitution
  • Ersatzprodukte ermitteln
  • Substitutionsökonomie
  • Relativer Wert/Preis
  • Umstellungskosten
  • Substitutionsneigung des Abnehmers
  • Segmentierung und Substitution
  • Veränderungen der Substitutionsgefahr
  • Substitution und die Gesamtnachfrage der Branche
  • Substitution und Branchenstruktur
  • Der Substitutionspfad
  • Segmentierung und der Substitutionspfad
  • Modelle der Substitutionsprognose
  • Substitution und Wettbewerbsstrategie
  • Substitutionsförderung
  • Abwehr von Ersatzprodukten
  • Branchen- oder unternehmensbezogene Substitutionstrategie
  • Gefahren substitutionsabwehrender Strategien
  • Teil III: Unternehmensstrategie und Wettbewerbsvorteile
  • Kapitel 9: Verflechtungen zwischen Unternehmenseinheiten
  • Die wachsende Bedeutung der Horizontalstrategie
  • Verflechtungen zwischen Unternehmenseinheiten
  • Materielle Verflechtungen
  • Gemeinsame Durchführung und Wettbewerbsvorteile
  • Die Kosten gemeinsamer Durchführung
  • Schwierigkeit der Konkurrenten, Entsprechendes entgegenzusetzen
  • Die Ermittlung materieller Verflechtungen
  • Immaterielle Verflechtungen
  • Konkurrentenverflechtungen
  • Mehrpunktkonkurrenten in nicht verwandten Branchen
  • Konkurrenten mit anderen Verflechtungsmustern
  • Potentielle Konkurrenten im voraus erkennen
  • Kapitel 10: Horizontalstrategie
  • Die Notwendigkeit einer expliziten Horizontalstrategie
  • Eine Horizontalstrategie formulieren
  • Verflechtungen und Diversifikationsstrategie
  • Diversifikation aufgrund materieller Verflechtungen
  • Diversifikation durch Brückenköpfe
  • Diversifikation und Unternehmensressourcen
  • Gefahren der Horizontalstrategie
  • Gefahren des Nichterkennens von Verflechtungen
  • Gefahren wahlloser Verflechtungen
  • Kapitel 11: Verflechtungen herstellen
  • Widerstände gegen Verflechtungen
  • Ursachen der Widerstände
  • Verflechtungen und Gerechtigkeit
  • Unterschiedliche Verflechtungsfeindlichkeit von Unternehmen
  • Verflechtungsfördernde Organisationsmittel
  • Horizontale Struktur
  • Horizontale Systeme
  • Horizontale personalpolitische Methoden
  • Horizontale Konfliktlösungsverfahren
  • Die Verflechtungen erleichternde Rolle des Gesamtunternehmens
  • Verflechtungen und Diversifikationsarten
  • Mit der horizontalen Organisation umgehen
  • Vielversprechende Beispiele
  • Japanische Unternehmen und Verflechtungen
  • Eine neue Organisationsform
  • Kapitel 12: Komplementärprodukte und Wettbewerbsvorteile
  • Kontrolle von Komplementärprodukten
  • Wettbewerbsvorteile aus der Kontrollevon Komplementärprodukten
  • Probleme der Kontrolle von Komplementärprodukten
  • Kontrolle von Komplementärprodukten und Branchenentwicklung
  • Strategisch wichtige Komplementärprodukte ermitteln
  • Gekoppelter Verkauf
  • Wettbewerbsvorteile des gekoppelten Verkaufs
  • Risiken des gekoppelten Verkaufs
  • Gekoppelte und entkoppelte Strategien
  • Gekoppelter Verkauf und Branchenentwicklung
  • Strategische Implikationen des gekoppelten Verkaufs
  • Interne Subventionierung
  • Bedingungen, die für interne Subventionierung sprechen
  • Risiken interner Subventionierung
  • Interne Subventionierung und Branchenentwicklung
  • Strategische Implikationen interner Subventionierung
  • Komplementärprodukte und Wettbewerbsstrategie
  • Teil IV: Implikationen für offensive und defensive Wettbewerbsstrategien
  • Kapitel 13: Branchenszenarien und Wettbewerbsstrategie bei unsicheren Zukunftsaussichten
  • Szenarien als Planungsinstrument
  • Branchenszenarien
  • Branchenszenarien entwerfen
  • Branchenspezifische Unsicherheiten ermitteln
  • Unabhängige oder abhängige Unsicherheitsfaktoren
  • Eine Szenarienreihe ermitteln
  • Konsistenz der Hypothesen
  • Szenarien auswerten
  • Das Konkurrentenverhalten in die Szenarien aufnehmen
  • Die Anzahl der auszuwertenden Szenarien
  • Den Szenarien Wahrscheinlichkeit zuordnen
  • Zusammenfassende Charakterisierung der Branchenszenarien
  • Branchenszenarien und Wettbewerbsstrategie
  • Methodische Ansätze zur Strategiewahl im Rahmenvon Szenarien
  • Kombinierte und stufenweise Strategien
  • Die Strategiewahl im Rahmen von Branchenszenarien
  • Szenariovariablen und Marktinformationen
  • Szenarien und der Planungsprozeß
  • Die Rolle des Gesamtunternehmens beim Entwurfvon Branchenszenarien
  • Branchenszenarien und Kreativität
  • Kapitel 14: Verteidigungsstrategie
  • Der Prozeß des Brancheneintritts oder der Umpositionierung
  • Abwehrtaktiken
  • Strukturbedingte Barrieren erhöhen
  • Die Vergeltungserwartung steigern
  • Weniger Angriffsanreize bieten
  • Abwehrtaktiken bewerten
  • Verteidigungsstrategie
  • Abschreckung
  • Gegenmaßnahmen
  • Maßnahmen gegen Preisunterbietung
  • Verteidigen oder desinvestieren
  • Gefahren bei der Verteidigung
  • Kapitel 15: Einen Branchenführer angreifen
  • Voraussetzungen für den Angriff auf einen Branchenführer
  • Angriffsbahnen
  • Neustrukturierung der Wertkette
  • Neubestimmung des Wettbewerbsfeldes
  • Reine Ausgaben
  • Angriffsbündnisse
  • Vergeltung durch den Branchenführer verhindern
  • Signale für die Verletzbarkeit eines Branchenführers
  • Branchensignale
  • Branchenführersignale
  • Der Angriff auf Branchenführer und die Branchenstruktur
  • Bibliographie
  • Autorenregister
  • Firmenregister
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor