Animal Spirits
Wie Wirtschaft wirklich funktioniert
George A. Akerlof und Robert J. Shiller

Diese Publikation zitieren
George A. Akerlof, Robert J. Shiller, Animal Spirits (2009), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593413020
960
Accesses
Accesses
53
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Viel zu lange hat die Ökonomie einen der wichtigsten Faktoren im wirtschaftlichen Agieren von Menschen vernachlässigt: die Animal Spirits, also die nicht-rationalen Aspekte unseres Handelns. Ein großer Fehler, sagen George A. Akerlof und Robert J. Shiller, dessen Folgen wir in der Wirtschaftskrise täglich neu zu spüren bekommen. Sie fordern, das Verhalten des Menschen in der Wirtschaft wieder stärker zu berücksichtigen, anstatt sich auf reinen Marktglauben zu konzentrieren. Dieses Buch ist das Ergebnis ihrer langjährigen Forschungsarbeit. Es zeigt uns, wie erfolgreiches ökonomisches Denken und Handeln in der Zukunft aussehen muss.
Beschreibung
George A. Akerlof ist Professor für Wirtschaftswissenschaften in Berkeley und erhielt 2001 den Wirtschaftsnobelpreis, zusammen mit Joseph E. Stiglitz und Michael Spence. Robert J. Shiller ist Ökonomieprofessor in Yale. Bei Campus erschienen von ihm bislang »Irrationaler Überschwang« (2000) und »Die neue Finanzordnung« (2003).
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Titelei
- Inhalt
- Vorwort
- Danksagung
- Einleitung
- Teil I: Eine Theorie der Animal Spirits
- Kapitel 1: Vertrauen und Vertrauensmultiplikatoren
- Kapitel 2: Fairness
- Kapitel 3: Korruption und Arglist
- Kapitel 4: Geldillusion
- Kapitel 5: Geschichten
- Teil II: Acht Fragen – acht Antworten
- Kapitel 6: Warum Volkswirtschaften in Depressionen geraten
- Kapitel 7: Warum Zentralbanken Einfluss auf die Wirtschaft haben
- Kapitel 8: Warum manche Menschen keinen Job finden
- Kapitel 9: Warum es langfristig gesehen entweder mehr Inflation oder mehr Arbeitslose gibt
- Kapitel 10: Warum unsere Sparentscheidungen willkürlich sind
- Kapitel 11: Warum die Preise an den Finanzmärkten und die privaten Investitionen so stark schwanken
- Kapitel 12: Warum die Immobilienmärkte zyklischen Ausschlägen unterliegen
- Kapitel 13: Warum sich Armut im Kreis von Minderheiten besonders hartnäckighält
- Kapitel 14: Ausklang
- Anmerkungen
- Quellenverzeichnis