Die Projektmethode

»Der Weg zum bildenden Tun«

Karl Frey

Diese Publikation zitieren

Karl Frey, Die Projektmethode (2010), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407291363

20073
Accesses
766
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Band führt von Grund auf in die Projektmethode ein und behandelt alle wichtigen Aspekte. Dies beginnt bei den Ausdrücken »Projekt« und »Projektmethode«. In aller Kürze werden dann die historischen Vorläufer der heutigen Projektmethode behandelt. Der Hauptteil gilt der alltäglichen Praxis der Projektmethode.

Beschreibung

Prof. Dr. Karl Frey war als Professor für Pädagogik an der Universität Kiel tätig. Zuletzt lehrte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich am Institut für Verhaltenswissenschaften.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Projektmethode?
  • 1. Erste Umschreibung
  • 2. Die Ausdrücke Projekt und Projektmethode
  • 3. Merkmale der Projektmethode
  • 4. Ablaufbeispiele
  • 5. Dauer und Umfang von Projekten
  • Warum Projektmethode?
  • 6. Ein idealer Curriculumprozess
  • 7. Historische Vorbilder
  • 8. Verhältnis zu den historischen Vorbildern
  • 9. Besonderer Bedarf in der Schule
  • Das Grundmuster der Projektmethode
  • 10. Bedarf und Problematik eines Schemas
  • 11. Das Grundmuster der Projektmethode
  • Komponenten der Projektmethode
  • 12. Aufbau der Projektmethode durch Komponenten
  • 13. Komponente 1: Projektinitiative
  • 14. Komponente 2: Auseinandersetzung mit der Projektinitiative in einem vorher vereinbarten Rahmen (Ergebnis = Projektskizze)
  • 15. Komponente 3: Entwicklung der Projektinitiative zum Betätigungsgebiet (Ergebnis = Projektplan)
  • 16. Komponente 4: (Verstärkte) Aktivität im Betätigungsgebiet/ Projektdurchführung
  • 17. Komponente 5: Beendigung des Projektes
  • 18. Komponente 6: Fixpunkt
  • 19. Komponente 7: Metainteraktion/Zwischengespräch
  • Wichtige Voraussetzungen der Projektmethode
  • 20. Disposition von Projektzeit
  • 21. Gestalten der Projektumgebung
  • 22. Abstimmen mit Externen
  • 23. Die Lehrperson im Hintergrund
  • Prüfen und Zensieren in der Projektmethode
  • 24. Zur Rolle von Prüfen und Zensieren
  • 25. EinVorschlag für nachgeschaltete Prüfungen: Situationstests
  • Grenzen und Probleme der Projektmethode
  • 26. Was die Projektmethode leistet und nicht leistet: Evaluationsberichte
  • 27. Der bedrängte, schwache Schüler
  • 28. Projektmethode und Gesamtcurriculum
  • 29. Vorausgesetztes Wissen bei den Teilnehmer/innen
  • Verwandte Lehr- und Lernmethoden
  • 30. DasWerkstattseminar
  • 31. Die Fallstudie
  • 32. Entdeckendes Lernen
  • Anhang
  • 33. Kleine Nachbetrachtung: Meine Beziehungen zur Projektmethode und zur Entstehung dieser Schrift
  • 34. AV-Medien mit Beispielen
  • 35. Erstellen von Projektberichten
  • 36. Beispielsammlung (mit einschlägigen Literaturhinweisen)
  • Quellennachweis der Fotografien

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor