Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht

Thorsten Bohl

Diese Publikation zitieren

Thorsten Bohl, Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht (2009), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407291103

28772
Accesses
741
Quotes

Beschreibung / Abstract

Unterrichtsentwicklung muss mit der Praxis der schulischen Leistungsbewertung zusammengebracht werden: nur so können die schulischen Lehr- und Lernprozesse verändert werden.

Offener Unterricht leistet einen wichtigen Beitrag zu einer zeitgemäßen Veränderung schulischer Lehr- und Lernprozesse. Unterrichtsentwicklung greift jedoch zu kurz, wenn die Praxis der schulischen Leistungsbewertung nicht sorgfältig mitbedacht wird. Die Zusammenführung der beiden Themenbereiche »Leistungsbewertung» und »Offener Unterricht« wurde bisher vernachlässigt. Der Band greift dieses Spannungsfeld systematisch auf, entwickelt theoretische und methodisch-didaktische Grundlagen, stellt empirische Forschungsergebnisse dar und beschreibt zahlreiche praxisnahe Beispiele. Damit ist eine Lücke geschlossen, die von Studierenden, Referendaren, Lehrkräfte und Multiplikatoren als ein großer Nachteil empfunden wurde.

Aus dem Inhalt:

·Leitbilder des offenen Unterrichts
·Ergebnisse der empirischen Forschung
·Begründung einer veränderten Bewertung
·Leistungsbewertung bei bekannten Reformpädagogen (z.B. C. Freinet)
·Diagnostische Grundlagen
·Gütekriterien
·Methodisch-didaktische Aspekte
·zahlreiche Beispiele
·Gestaltung von Zeugnissen
·Portfolio

Beschreibung

Prof. Dr. Thorsten Bohl leitet die Tübingen School of Education (TüSE).

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort des Herausgebers zur 2. Auflage
  • Einleitung
  • 1. Leitbilder des Offenen Unterrichts an Sekundarschulen
  • Rahmenkonzeption des Offenen Unterrichts
  • Selbstständiges Lernen und zielgerichtete Methodenvielfalt
  • Erweiterter Lernbegriff
  • Handlungskompetenz
  • Lehrerleitbild und Professionalisierung des Lehrerberufs
  • Pädagogischer Leistungsbegriff
  • Zusammenfassung
  • 2. Empirische Befunde zum Offenen Unterricht
  • Zur Qualität Offenen Unterrichts
  • Verbreitung Offener Unterrichtsformen im Unterrichtsalltag
  • Offener Unterricht im Spiegel der Schulforschung
  • Zusammenfassung
  • 3. Begründung einer veränderten Bewertungspraxis
  • ZumVerhältnis von Offenem Unterricht und Leistungsbewertung
  • Ein erweiterter Lernbegriff benötigt veränderte Bewertungsformen
  • Innovativ unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer stärken
  • Schülerinnen und Schüler vielfältig fördern
  • Unterrichts- und Schulentwicklung konsequent fortsetzen
  • ZumVerhältnis von Bewertung und pädagogischer Diagnostik
  • Zusammenfassung
  • 4. Leistungsbewertung bei ausgewählten Reformpädagogen
  • Vorbemerkungen
  • Leistungsbewertung bei Célestin Freinet
  • Leistungsbewertung in Helen Parkhursts »Dalton Plan«
  • Leistungsbewertung in der Jena-Plan Schule Peter Petersens
  • Zur Aktualisierung reformpädagogischer Bewertungsverfahren
  • Zusammenfassung
  • 5. Diagnostische Grundlagen
  • Vorbemerkungen
  • Phasen des Beurteilungsverfahrens
  • Inferenz
  • Bezugsnorm
  • Fehlerquellen
  • Skalierungsformen
  • Zusammenfassung
  • 6. Gütekriterien
  • Vorüberlegungen: Testtheoretische und qualitative Kriterien
  • Stützungssysteme und Konsensbildung innerhalb der Einzelschule
  • Prüfen und Bewerten als Teil einer pädagogischen Handlungseinheit
  • Beteiligungs-, Reflexions- und Rückmeldekultur
  • Der Kontext der einzelnen Bewertungskriterien
  • Fazit: Testtheoretische Gütekriterien qualitativ interpretiert
  • Zusammenfassung
  • 7. Wesentliche Aspekte einer Bewertungskonzeption
  • Unterrichtsplanung
  • Beobachten und Bewerten
  • Zur Formulierung der Bewertungskriterien
  • Lernberatung
  • Zusammenfassung
  • 8. Anwendungsbeispiele
  • Bewertung bei Teamarbeit
  • Bewertung einer Präsentation
  • Bewertung bei Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Stationenarbeit
  • Bewertung im projektorientierten Unterricht
  • Bewertung von Methoden- und Kommunikationskompetenz
  • Schülerselbstbewertung
  • Schülermitbewertung
  • 9. Zur Gestaltung von Zeugnissen
  • Vorüberlegungen
  • Am Ende der Unterrichtseinheit: Bewertungsbogen
  • Am Ende des Schuljahres: Fachspezifische oder überfachliche Zeugnisbeilagen
  • Aktuelle Prüfungs- und Zeugnisreformen in Deutschland
  • Zusammenfassung
  • 10. Entwicklungsperspektive: Portfolio
  • Portfolio in der aktuellen Diskussion
  • Merkmale
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Bewertung von Portfolios
  • Zusammenfassung
  • 11. Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor