Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation
Problemstellung, Intervention, Ergebnisse
Anke Menzel-Begemann

Diese Publikation zitieren
Anke Menzel-Begemann, Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation (2012), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779940371
Getrackt seit 05/2018
262
Downloads
Downloads
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Neben der Bedeutung der frühzeitigen beruflichen Orientierung in der rehabilitativen Versorgung erläutert das Buch bisherige Entwicklungen aus verschiedenen Indikationsbereichen und greift die Besonderheiten bei der Behandlung neurologisch Erkrankter auf. Anschließend wird die Entwicklung, Einführung und Evaluation eines schwerpunktmäßig edukativen Interventionskonzeptes beschrieben.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 - Einleitung
- Kapitel 2 - Hintergründe und Eckdaten zur Beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation
- 2.1 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation –Begriffsbestimmung
- 2.2 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation – ein gesundheitswissenschaftlich relevantes Thema
- 2.3 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation ein frisch bestelltes Feld
- 2.4 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation – ein gesetzlich formulierter Auftrag
- 2.5 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation – ICF-Orientierung
- 2.6 Skizzierung bisheriger berufsbezogener Ansätze
- 2.7 Berufliche Orientierung in der medizinischen Neuro-Rehabilitation
- 2.8 Erfolgskriterien berufsbezogener Maßnahmenin der medizinischen Rehabilitation
- 2.9 Effekte berufsbezogener Maßnahmen
- Kapitel 3 - BOMeN – ein Beitrag zur beruflich orientierten Behandlung neurologischer Patient(inn)en in der medizinischen Rehabilitation
- 3.1 Ziele und Fragestellungen
- 3.2 Intervention
- 3.3 Aufbau und Design der Studie
- 3.4 Datenmanagement
- 3.5 Stichprobe
- Kapitel 4 - Ergebnisse
- 4.1 Aspekte der Wiedereingliederung
- 4.2 Gesundheit und Lebensqualität
- 4.3 Reha-Motivation
- 4.4 Nutzen und Bewertung der Behandlung
- 4.5 Ergebnisnetz zusammenfassende Ergebnisdarstellung
- Kapitel 5 - Diskussion
- 5.1 Vorausgehende Betrachtungen
- 5.2 Beantwortung der Fragestellungen
- 5.3 Fazit
- 5.4 Berufliche Orientierung – die Arbeit (daran) geht weiter: BoReM – Beruflich orientiertes Reha-Modul
- 5.5 Limitationen und „To-Do’s“
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literatur