Theologische Ethik auf Augenhöhe

Festschrift für Stephan Ernst

Diese Publikation zitieren

Hendrik Weingärtner (Hg.), Tobias Janotta (Hg.), Thomas Brandecker (Hg.), Theologische Ethik auf Augenhöhe (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451831324

415
Accesses

Beschreibung / Abstract

Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik – Moraltheologie an der Universität Würzburg, vollendet am 26. Oktober 2021 sein 65. Lebensjahr. Seine Form, Theologische Ethik zu betreiben, kann prägnant als Theologische Ethik auf Augenhöhe charakterisiert werden. In der Festschrift werden seine Beiträge auf den Gebieten der Fundamentalethik, der Medizinethik sowie anderer Anwendungsfelder der Ethik, der Geschichte der Moraltheologie und der Moralpädagogik kritisch gewürdigt sowie für eine aktuelle Theologische Ethik fruchtbar gemacht.

Beschreibung

Thomas Brandecker, Dr. theol., geb. 1974. Von 2002 bis 2008 sowie von 2012 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Tobias Janotta, Dr. theol., geb. 1987. Studium der Klassische Philologie (Latinistik), Katholischen Theologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2016-2018 Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt zur kritischen Edition des Radulfus Ardens, 2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie – Theologische Ethik. Seit 2020 im Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt.
Hendrik Weingärtner, geb. 1993. Studium der Katholischen Theologie und der Geschichtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theologische Ethik – Moraltheologie der Universität Würzburg.

Peter Knauer SJ, geb. 1935, 1980-2003 Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main; seit September 2003 Mitarbeiter im Foyer Catholique Européen und im OCIPE (Office Catholique d'Information et d'Initiative pour l'Europe) in Brüssel.Herausgeber der Deutschen Werkausgabe Ignatius' von Loyola (Würzburg 1993ff).
Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Karl-Wilhelm Merks, Prof. Dr. theol., geb. 1939 in Willich, Studium der klassischen Sprachen, Philosophie und Theologie in Bonn, Freiburg i.Ue. und Toulouse, 1981-2004 Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Tilburg in den Niederlanden.
Matthias Reményi, geb. 1971, Dr. theol. Dipl. päd., Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Michelle Becka ist Professorin für Christliche Sozialethik in Würzburg.
Katharina Klöcker, Dr. theol., geb. 1972, Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), 2002-2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster, seit 2015 Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Josef Schuster SJ, Prof. Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Münster, Pullach und Frankfurt/M.; seit 1996 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.
Stephan Goertz, geboren 1964, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Kerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Prof. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Dominik Burkard, geb. 1967, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Würzburg.

Dr. Mechthild Dreyer, Privatdozentin für das Fach Philosophie an der Universität Bonn und stellvertretende Direktorin der Albertus-Magnus-Instituts in Bonn.
Barbara Schmitz, geb. 1975, Dr. theol., seit 2011 Professorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Thomas Laubach, geb. 1964, lange Zeit in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tätig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 ist er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weißer ist er immer wieder im Radio beim "Wort zum Tag" und bei Morgenandachten zu hören.

Inhaltsverzeichnis

  • Thomas Brandecker/Tobias Janotta/Hendrik Weingärtner (Hg.) Theologische Ethik auf Augenhöhe
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Fundamentalethik
  • Ralf Lutz Werte und Wertkonflikte
  • Peter Knauer SJ „Der gute Zweck heiligt nicht das schlechte Mittel†Ÿ – Gütesiegel jeder Ethik, aber wie zu verstehen und wie nicht?
  • Thomas Brandecker Wie bestimmt man das „Objekt†Ÿ einer Handlung?
  • Sigrid Müller „… auf Dauer und im Ganzen.†Ÿ
  • Konrad Hilpert Geburtlichkeit als anthropologische Grundbestimmung und ihre Bedeutung für die theologische Ethik
  • Katharina Klöcker Dystopie als Gegenwart – Zur Krise christlicher Moral
  • Karl-Wilhelm Merks Menschenwerk – Über Grenzen der Moral
  • Matthias Remenyi Autonomie und Theonomie
  • Michelle Becka Menschenwürde – Scharnier zwischen Moraltheologie und Sozialethik und Brücke zu den Menschenrechten
  • Markus Patenge Eine theologische Ethik der Weltkirche
  • II. Anwendungsfelder der Ethik
  • Sebastian Schoknecht Die Pandemie als Lernort – Ethik in der Altenhilfe
  • Josef Schuster SJ Gesundheit und Krankheit: anthropologische und ethische Gesichtspunkte
  • Martin M. Lintner OSM Laudato si†™: eine kritische Lektüre aus tierethischer Perspektive
  • Kerstin Schlögl-Flierl Verantwortung in Zeiten der Künstlichen Intelligenz – Herausforderung für die theologische Ethik
  • Katharina Ebner Das Recht auf Vergessenwerden und seine Bedeutung für die autonome Lebensführung
  • III. Geschichte der Moraltheologie
  • Claudia Heimann / Anette Löffler Zur Frage der Abhängigkeit des Speculum universale des Radulfus Ardens vom Verbum adbreviatum des Petrus Cantor
  • Tobias Janotta „Ita teneant uirtutes, quod uitia euitent collateralia†Ÿ (Hom. epist. 2)
  • Astrid Schilling Anregungen aus dem 13. Jahrhundert
  • Rainer Berndt SJ Im Laufe der Zeit, aber im Ganzen
  • Mechthild Dreyer „Überhebt euch […] nicht in eurem Geist, indem ihr sie verachtet, denn Gott hat schon ein unvernünftiges Tier zum Reden gebracht“
  • Barbara Schmitz Johannes von Salisburys „Policraticus†Ÿ, die Juditerzählung und die Frage nach der Legitimität der Tyrannentötung
  • Dominik Burkard „Katholische Moral†Ÿ – weder Sklavenmoral noch artfremd
  • IV. Moralpädagogik
  • Stefan Meyer-Ahlen Vorangehen und Dabei-Sein
  • Thomas Laubach Der popularisierte Dekalog
  • Sibylle Trawöger Wider Erwarten
  • Hendrik Weingärtner Moralpädagogik und Theater
  • Lebensdaten von Stephan Ernst
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Stephan Ernst
  • Monographien, Herausgeberschaften und Editionen
  • Aufsätze und Beiträge
  • Lexikonartikel
  • Rezensionen
  • Interviews und Zeitungsartikel
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel