Handbuch Solvabilität

Aufsichtliche Kapitalanforderungen an Kreditinstitute

Thorsten Gendrisch, Ronny Hahn und Jochen Klement

Diese Publikation zitieren

Thorsten Gendrisch, Ronny Hahn, Jochen Klement, Handbuch Solvabilität (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791049663

995
Accesses
28
Quotes

Beschreibung / Abstract


Mit der Verabschiedung der CRR II wurde ein weiterer, wichtiger Grundstein für die Vollendung des Basel III Reformpaketes auf europäischer Ebene gelegt. Die aktuellen Neuerungen enthalten in einigen Teilbereichen signifikante Änderungen. Zu den wesentlichen Neuerungen der CRR II gehört die Kapitaldefinition inklusive Kapitalpuffer, die Leverage Ratio, das Kreditrisiko inklusive Kontrahentenrisiken, das Marktrisiko, die operationellen Risiken, die Behandlung von Großkrediten sowie das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch. Bei allen diesen Themen wird ein Ausblick auf künftig anstehende Novellierungen (insbesondere CRR III) gegeben.


Der Band gibt eine Gesamtübersicht über den aktuellen Stand der Anforderungen durch die Bankenaufsicht und stellt dar, was der Praktiker in der Umsetzung beachten muss.



Beschreibung

Thorsten Gendrisch

Thorsten Gendrisch ist Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH und tätig als Berater uns Seminartrainer für Kreditinstitute in den Bereichen Risikomanagement, Marktpreisrisikomessung und Aufsichtsrecht.





Ronny Hahn

Ronny Hahn ist Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH und tätig als Berater und Seminartrainer für Kreditinstitute in den Bereichen Risikomanagement, Kreditrisikomessung und Aufsichtsrecht.





Jochen Klement

Jochen Klement ist geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH und tätig als Berater und Seminartrainer für Kreditinstitute und größerer Corporates in den Bereichen Risikomanagement, Kreditrisikomessung und Aufsichtsrecht.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • 1 Aufsichtliche Konsolidierung nach CRR und KWG
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Anwendungsebenen der CRR
  • 1.3 Methoden, Verfahren und Begrifflichkeiten der aufsichtlichen Konsolidierung
  • 1.4 Wesentliche Neuerungen der CRR II
  • 1.5 Schlussbetrachtung
  • 2 FinTechs in der Regulierung
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Definition
  • 2.3 Disruptionen und Geschäftsmodell-Innovationen
  • 2.4 Regulierungsbestrebungen von FinTechs: Regulatory Sandboxes versus Level-Playing-Field
  • 2.5 Implikationen und regulatorischer Ausblick
  • 2.6 Fazit
  • 3 Eigenmitteldefinition und Eigenmittelpuffer
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Bestandteile der Eigenmittel
  • 3.3 Bestandteile des zusätzlichen Kernkapitals
  • 3.4 Bestandteile des Ergänzungskapitals
  • 3.5 Eigenmittelanforderungen und zusätzliche Kapitalpuffer
  • 3.6 MREL und TLAC nach CRR II
  • 4 Mindestdeckung notleidender Risikopositionen
  • 4.1 Idee und Hintergrund
  • 4.2 Anwendungsbereich
  • 4.3 Notleidende Risikopositionen
  • 4.4 Abzugsbetrag
  • 4.5 Implikationen
  • 5 Der Kreditrisikostandardansatz
  • 5.1 Grundkonzept und neuere Entwicklungen
  • 5.2 Spezifika einzelner Forderungsklassen
  • 5.3 Fazit
  • 6 Auf internen Einstufungen basierender Ansatz
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Anwendungsvoraussetzungen
  • 6.3 Anrechnungsbeträge
  • 7 Regulatorische Vorgaben zur Parameterschätzung von IRB-Modellen
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Übergeordnete Aspekte für PD und LGD
  • 7.3 Anforderungen an die PD-Schätzung
  • 7.4 Anforderungen an die LGD-Schätzung
  • 7.5 Fazit und Ausblick
  • 8 Kreditminderungstechniken
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Allgemeine Mindestanforderungen
  • 8.3 Berücksichtigungsfähige Sicherheiten
  • 8.4 Sicherheitenwertansatz
  • 8.5 Kreditrisikominderungseffekte
  • 8.6 Handlungsempfehlungen der EBA
  • 8.7 Zusammenfassung
  • 9 Verbriefungen
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Ökonomischer Hintergrund
  • 9.3 Regulatorische Verbriefungsdefinition
  • 9.4 Eigenmittelunterlegung von Verbriefungen
  • 9.5 Zusammenfassung
  • 10 Standardansätze für das Gegenparteiausfallrisiko
  • 10.1 Vorherrschende Standardansätze nach CRR
  • 10.2 Standardansätze nach CRR II
  • 10.3 Fazit
  • 11 Eigenmittelanforderungen für das Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA-Risiko)
  • 11.1 Grundlagen des CVA-Risiko
  • 11.2 Berechnungsansätze und Ausnahmen geregelt in der CRR II
  • 11.3 Berechnungsansätze auf Basler Ebene
  • 12 Zentrale Kontrahenten und Abwicklungsrisiken
  • 12.1 Die Besonderheit von zentralen Kontrahenten/zentralen Gegenparteien (ZGP) in der Eigenmittelunterlegung
  • 12.2 Abwicklungsrisiko
  • 12.3 Fazit
  • 13 Anforderungen an besondere Exposurearten – Neue Methoden der Finanzierung
  • 13.1 Einleitung
  • 13.2 Behandlung von Software
  • 13.3 KMU-Faktor
  • 13.4 Spezial- und Infrastrukturfinanzierungen
  • 13.5 Forderungsklasse mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen
  • 13.6 Schlussbetrachtung
  • 14 Handelsbuchtätigkeit, interne Sicherungsgeschäfte (IRT) und andere qualitative Anforderungen für Handelsgeschäfte
  • 14.1 Handelsbuchtätigkeit
  • 14.2 Interne Sicherungsgeschäfte
  • 14.3 Neueinstufung einer Position
  • 14.4 Fazit
  • 15 Der vereinfachte Standardansatz für die Marktrisikounterlegung
  • 15.1 Motivation der Kapitalunterlegung und Überblick
  • 15.2 Grundsätzliches zur Unterlegung von Marktpreisrisiken
  • 15.3 Die Eigenmittelunterlegung mit den Standardmethoden
  • 15.4 Ausblick
  • 16 Der alternative Standardansatz für die Marktrisikounterlegung
  • 16.1 Einführung und generelle Vorbemerkungen
  • 16.2 Unterlegung der Marktrisiken mit der sensitivitätsgestützten Methode
  • 16.3 Unterlegung der Ausfallrisiken
  • 16.4 Unterlegung der Restrisiken
  • 16.5 Fazit
  • 17 Interne Marktrisikomodelle
  • 17.1 Eigenmittelanforderungen
  • 17.2 Der Expected Shortfall
  • 17.3 Berechnung der Eigenmittelunterlegung mittels IMA
  • 17.4 Interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken
  • 18 Der neue Messansatz zur Bestimmung des Anrechnungsbetrags für das operationelle Risiko
  • 18.1 Einleitung
  • 18.2 Übersicht über die aktuellen Messansätze
  • 18.3 Darstellung des zukünftigen Verfahrens
  • 18.4 Beispielrechnung
  • 18.5 Sensitivität der Kapitalanforderungen gegenüber außergewöhnlichen Verlusten
  • 18.6 Vergleich zwischen BIA und SMA
  • 18.7 Qualitative Anforderungen an die Verwendung von Verlustdaten
  • 18.8 Offenlegungsvorschriften und Meldepflichten
  • 18.9 Fazit
  • 19 Leverage Ratio
  • 19.1 Hintergrund und Entwicklung
  • 19.2 Ausgestaltung und Berechnung
  • 19.3 Meldung und Offenlegung
  • 19.4 Fazit und Ausblick
  • 20 Die europäischen Großkreditregelungen
  • 20.1 Überarbeitung der Großkreditregeln
  • 20.2 Definition und Begrenzung der Großkredite
  • 20.3 Ermittlung der Risikoposition
  • 20.4 Kreditrisikominderungstechniken
  • 20.5 Gruppe verbundener Kunden
  • 20.6 Meldepflichten
  • 21 Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch
  • 21.1 Einleitung
  • 21.2 Vom Basler Standard zu einem umfangreichen IRRBB-Regulierungswerk
  • 21.3 Einführung eines Standardansatzes
  • 21.4 Aufsichtlicher Ausreißertest
  • 21.5 Credit-Spread-Risiken im Anlagebuch
  • 21.6 Offenlegungspflichten zum IRRBB
  • 21.7 Fazit
  • Stichwortverzeichnis
  • Herausgeber und Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor