Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel

Politolinguistische Analysen, Expertisen und Kritik

Josef Klein

Diese Publikation zitieren

Josef Klein, Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel (2015), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732998074

216
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Reden und Texte bedeutender politischer Akteure als Kristallisations- und Wendepunkte von Diskursen und Kontroversen, daneben parlamentarische Debattenpraxis und politisch Brisantes in der Allgemeinsprache sind Themen des Bandes. Josef Klein arbeitet das je Besondere heraus und macht zugleich sichtbar, was für politische Sprache übergreifend gilt, indem er wichtige Traditionen aufgreift, verknüpft und weiterentwickelt, insbesondere: mehrdimensionale Begriffsanalyse, Topik als Instrument der Argumentationsanalyse, Kommunikationsethik als Bezugsgröße für strategische Sprachpraxis. Dieser ‚kategoriale Zugriff‘ prägt die in dem Band enthaltenen Forschungsarbeiten, publizistischen Texte und Expertisen für Spitzenpolitiker.

Beschreibung

Josef Klein, *1940; MdB 1972–76; Habilitation an der RWTH Aachen 1985; ab 1992 Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau (Universitätspräsident 2000–2005); Gastprofessuren in Leiden, Bratislava und Düsseldorf; seit 2005 am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin; Mitglied der European Academy of Sciences and Arts; Beratertätigkeit in Medien und Politik. Arbeitsschwerpunkte: Politolinguistik, Argumentationstheorie, Frame-Semantik.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort und Überblick
  • INSTRUMENTARIUM
  • Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache der Politik
  • Kann man „Begriffe besetzen“?
  • Politische Argumentation – die topische Basisstruktur
  • MEHR DEMOKRATIE WAGEN
  • Texte, die Vertrauen schaffen
  • Repräsentative Demokratie: Demobilisierung oder Revitalisierung?
  • IN DER HERZKAMMER DER DEMOKRATIE
  • Fraktionsdebatte und Plenardebatte: die unbekannte und die verkannte Ausprägung parlamentarischer Debatte
  • Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache
  • Bewertendes Reden über Migranten im Deutschen Bundestag
  • Bundeskanzler Schröder verkündet die 'Agenda 2010'. Rede und Diskursrahmen
  • Sachlich ist die beste Verteidigung
  • AUS DER WELT DER POLITIK- UND MEDIENBERATUNG
  • Bewertungen des Diskussionsverhaltens von Spitzenpolitikern in Fernseh-Streitgesprächen durch Jung- und Erstwähler
  • Angela Merkel erklärt ihre Politik in der Euro-Krise (nicht?)
  • DISKURSE UND KONTROVERSEN
  • Zur Semantik der Nachrüstungsdebatte
  • Universität als Unternehmen
  • SPRACHLICHE HERABWÜRDIGUNG
  • Benachteiligung der Frau im generischen Maskulinum – eine feministische Schimäre oder psycholinguistische Realität?
  • Sprachliche Mechanismen bei der Bildung nationalerVorurteile
  • Hartz-Sprache
  • GLOBALE PERSPEKTIVEN
  • Reden für den Frieden. Die Singularität der Reden des UNO-Generalsekretärs
  • Texte mit globaler Resonanz. Auch ein Beitrag zu diskursivem ‚Kampf der Kulturen†˜
  • „Change“ durch Obama. Politischer oder kommunikativer Umbruch in den USA?
  • KLEINE SKIZZEN ZU GROßEN REDEN
  • 'Ich selbst bin ein Anarchist, aber von einer anderen Art'. Mahatma Gandhis Fanal des gewaltlosen Widerstands gegen die Kolonialherrschaft
  • 'Blood, toils, tears and sweat'. Churchill bietet Nazi-Deutschland die Stirn
  • Freiheit, die er meinte. Kennedys Berliner Reden 1963

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor