Die zerrissene Republik

Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland

Christoph Butterwegge

Diese Publikation zitieren

Christoph Butterwegge, Die zerrissene Republik (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956136

7087
Accesses
338
Quotes

Beschreibung / Abstract

Seit geraumer Zeit ist das Problem wachsender Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, Kriege und Bürgerkriege resultieren, die wiederum größere Migrationsbewegungen nach sich ziehen, sind in Deutschland der soziale Zusammenhalt und die repräsentative Demokratie bedroht. Daher wird nicht bloß thematisiert, wie soziale Ungleichheit entsteht und warum sie zugenommen hat, sondern auch, weshalb die politisch Verantwortlichen darauf kaum reagieren und was getan werden muss, um sie einzudämmen.

Beschreibung

Prof. Dr. Christoph Butterwegge war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2016 Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und 2017 Kandidat der Linkspartei bei der Bundespräsidentenwahl.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Definitionen, Dimensionen und Diskussionen über Grundlagen der gesellschaftlichen Ungleichheit
  • 1.1. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit als Dimensionen der gesellschaftlichen Ungleichheit
  • 1.2. Armut und Reichtum als Inbegriff der sozioökonomischen Ungleichheit
  • 1.3. Theoretiker und Theorien der sozioökonomischen Ungleichheit
  • 2. Untersuchungen zur (west)deutschen Sozialstruktur zwischen seriöser Empirie und purer Ideologie
  • 2.1. Die historische Entwicklung der Sozialstruktur: Ungleichheit, Klassen und Schichten vor 1945
  • 2.2. Helmut Schelskys „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ – Abschied vom Klassenbegriff und Erschütterung des Schichtungsparadigmas
  • 2.3. Ralf Dahrendorfs „industrielle Klassengesellschaft“ – Entsorgung der Arbeiterklasse durch die Hintertür?
  • 2.4. Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas, Claus Offe und Herbert Marcuse: Latenz der Klassengegensätze, horizontale Disparitäten oder Ersatz der Arbeiterklasse durch Randgruppen?
  • 2.5. Ulrich Beck und die Fiktion eines „sozialen Fahrstuhl-Effekts“ in der „Risikogesellschaft“
  • 2.6. Gerhard Schulze und Peter Gross: Milieuvielfalt in der „Erlebnis-“ und der „Multioptionsgesellschaft“
  • 2.7. Heinz Bude, die soziale Exklusion und das Prekariat: Arme als „Ausgeschlossene“, „Überflüssige“ und „Entbehrliche“
  • 2.8. Oliver Nachtwey und sein „Rolltreppen-Effekt“ in der „Abstiegsgesellschaft“
  • 2.9. Die neue Klassenstruktur in Andreas Reckwitz†™ „Gesellschaft der Singularitäten“
  • 3. Sozialstrukturentwicklung und Diskurskonjunkturen der Ungleichheit
  • 3.1. Währungsreform, Westintegration und „Wirtschaftswunder“
  • 3.2. Ludwig Erhards „Wohlstand für alle“ und die gesellschaftliche Wirklichkeit
  • 3.3. Rezession 1966/67, „Ölkrise“ 1973 und Weltwirtschaftskrise 1974/75: Massenarbeitslosigkeit und „neue Armut“ in der „Zweidrittelgesellschaft“
  • 3.4. Mehr Gleichheit auf einem niedrigeren Wohlstandsniveau: Staatssozialismus à  la DDR
  • 3.5. Die „neue Unterschicht“ und das „abgehängte Prekariat“ als Bodensatz der Gesellschaft?
  • 3.6. Existenz-, Verlust- und Zukunftsängste des Durchschnittsbürgers: Erosion der Mittelschicht?
  • 3.7. Refeudalisierung der Sozialstruktur und/oder Rückkehr der Klassengesellschaft?
  • 3.8. Papst Franziskus und Thomas Piketty: Ungleichheit im Visier der Medienöffentlichkeit
  • 3.9. Jens Spahns „Tafel“-Interview, Kevin Kühnerts Sozialisierungsforderung und die Antwort der CDU auf Rezos Video
  • 4. Erscheinungsformen der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheit
  • 4.1. Konzentration des Privatvermögens und Polarisierung der Einkommen
  • 4.3. Gesundheitliche Ungleichheit: Wer arm ist, muss früher sterben
  • 5. Entstehungsursachen und Entwicklungstendenzen der Ungleichheit: Prekarisierung, Pauperisierung und Polarisierung
  • 5.1. US-Amerikanisierung der Gesellschaft als Leitmotiv des Neoliberalismus
  • 5.2. US-Amerikanisierung des Arbeitsmarktes: Deregulierung, Prekarisierung der Lohn- und Liberalisierung der Leiharbeit
  • 5.3. US-Amerikanisierung des Wohlfahrtsstaates: Abwertung, Ökonomisierung und Privatisierung des Sozialen
  • 5.4. US-Amerikanisierung der Steuerpolitik: Geschenke für Gutbetuchte und Opfer für Bedürftige
  • 5.5. Verschärfung der Ungleichheit durch die globale Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise?
  • 6. Konturen und Perspektiven einer zerrissenen Republik
  • 6.1. US-Amerikanisierung der Sozialstruktur
  • 6.2. US-Amerikanisierung der Raum-, Regional- und Stadtentwicklung
  • 6.3. US-Amerikanisierung des sozialen Klimas und der politischen Kultur
  • 6.4. Sozioökonomische führt zu politischer Ungleichheit: Demokratie in der Krise?
  • 6.5. Rechtspopulismus oder Wie der Zorn die Republik zerreißt
  • 6.6. Zukunftsaussichten einer zerrissenen Republik: Alternativen zur wachsenden Ungleichheit
  • Literaturauswahl

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor